Motorschaden nach Zahnriemenriss bei Mazda 2.5 V6 , ja oder nein???????
Ist jemand so schlau und kann mir sagen,ob ein Zahnriemenriss bei den 2.5liter V6 Motoren von Mazda (Mx6,626,Xedos9) zum Motorschaden führt???
Habe bis jetzt nur unzureichende Antworten bekommen.
Vielleicht weiss es ja jemand 100%.
40 Antworten
KLZE verbaut und ds Auto 3 Tage drauf '"geschrottet" bekommen :-(
Naja KLZE statt KL ist garnicht so einfach 🙁
Naja ich bleibe bei Wankel, da kann kein Zahnriemen reissen 🙂
hey also bei mir ist garnichts gerissen! hab damals nur so gefragt, aus neugier.
KLZE....respekt!
komme übrigens aus dem münsterland
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
naja...
Wenn dir bei 6500 Upm der Zahnriemen reisst ist die Maschine trotzdem hin (so geschehen, Ford Probe 24V EZ93)
normalerweise spielt die Drehzahl keine Rolle, wenn der Zahnriemen reißt...entweder ist er ein Freiläufer oder nicht!!
Schlaue Frage:
Wie definiert sich Freiläufer?
Soll das heissen, das Kolbenboden nicht bis an die Ventile kommt oder was??
mfg
Ähnliche Themen
Genau so, die Kolben sind entsprechend ausgefräst, was aber auf Kostne der Verdichtung geht und es bringt dir bei hoher Drehzahl u.U. auch nix da es dir den Motor dann so oder so "zerrupft".
@ martinde: Würde mich freuen wenn du auch ein bisschen Senf dazu geben könntest.(In dem Thread: Zusammentun für V6 Tuning).
Wäre ja auch noch ne Variante, den KLZE in nen 323 V6 zu verpflanzen...
Mfg Sefre
.-.ob das in einem 323 Funzt weiss ich nicht.
Der Probe 24V ist baugleich mit dem MX 6 🙂
Macht doch nen Kopressor drauf und gut iss, kostet ca 2000EUr +evtl 200EUr für Wassereinspritzung
..und gut iss
im probe gibt es 2 generationen von motoren...
der t22 ... KEIN freiläufer
und der ECP ... FREIläufer
erkennen tust ihn daran dass der ECP die nummerntafel unten in der schürze hinten hat ... und ich glaub ab BJ96. ... bin aber nicht ganz sicher
Bernhard
Ähm umgekehrt:
Der T22 ist ein Freiläufer der ECP nicht, auch nicht der 16V 🙂
Und er ECP ist ab BJ 1994, aber bis zum Bauzeit-Ende immer mit minimalen Änderungen (Plastikramenum Rückleuchten,. Heckschürze usw)
Der 16V und der 24V utnerscheiden sich durch die Felgengröße und das Endrohr
nöööö, es ist sicher der ecp der freiläufer ...
der t22 hat ebene kolben ... der ecp die ausfräsungen für die ventile ...
16v weiss ich nicht, das ist doch ein ford krücken motor oder?
durch die ebenen kolben entsteht beim t22 das sogenannte carbon-knob ... eine ablagerung von verbrennungsresten, die unter druck zu einer art carbon-verbindung werden, was dann bei der verbrennung ein hartes klackern erzeugt ... wird fälschlicherweise als defektes hydro diagnostiziert ...
beim ecp wurden die kolben und ein bisschen am kopf verbessert ... der ecp hat die größten probleme mit den hydros ... weil diese die teilweise doch sehr hohen drehzahlen (bis 8300 beim probe) nicht lange mitmachen ... bekanntlich ist der probe ja zu kurz übersetzt ...
ab bj94 stimmt ... war mir ned mehr ganz sicher 😉 ... der probe den ich zerlegt hab war ein 95ger ...
und ich glaub der 16v ist bedeutend kleiner und schwächer (115ps? ohne turbo) als der schrecklich verbaute 24v ...
Bernhard
Diese Thematik wurd eim Ford PRobe Forum mehrmals diskutiert.
Da ich den 24V T22 gefahren bin un d die Maschine zerlegt habe kann ich dir mit Sicherheit sagen, und so wird auch die Aussage von Mazda getroffen, dass der 24V im T22 der einzige Freiläufer ist. Das mit dem Carbon - knock stimmt, liegt aber an der geänderten Ausfräsung des Zlinderkopfes um gerade weil der 24V ein Freiläufer ist doch noch eine hohe Verdichtung hin zu bekommen. (Carbonablagerungen an dne Seiten "unten"😉
Der Motor des ECP hat zwar ausgefräste Kolben, diese ausfräsung ist jedoch nicht tief genug um einen "Zusammenstoß" zu vermeiden, ich habe genug 24V ECP mit entsprechendem Motorschaden gesehen.
Übrigens der 24V ist sowohl als ECP als auch als T22 genau wie der MX6 bei 7500UPM begrenzt, leider.
NAja der 16V ist auch einen MAzda-Entwicklung, aber dieses "Notstromaggregat" kommt mit dem Probe überhaupt nicht klar.
Problemem mit den Hydros gibts nur bei falschem Öl, bzw bei langenn Vollgasfahrten im Sommer da der Motor dann überhitzen kann da der dafür nciht ausgelegt ist.
Findige Probe-Fahrer haben sich deshlab einen extra Ölkühler gebaut der das Problem behebt. Dies ist auch für den MX6 zu empfehlen.
Dieeinzige neue Maschine die ein Freiläufer ist ist der KLZE mit original Zylinderkopf von Mazda.
mmmmmhm ....
uns hat der mazda händler damals gesagt dass der ecp ein freiläufen gewesen wäre falls uns der riemen gerissen wäre ... gott sei dank sind wir aber doch noch rechtzeitig wechseln gefahren ... der riemen hat schon ziemlich zerstört ausgesehen ...
und eigentlich hab ich das auch irgendwo gelesen ... glaub eh im probe forum ...
und der probe war bei 8300 begrenzt ... bin ja selbst damit gefahren 😉 ... war aber original, also nicht chiptuned .. er ist allerdings etwas besser gegangen wenn man ihn bei 7500 geschaltet hat weil er dann ins volle drehmoment reingefallen ist ...
erst wie der kat draußen war hat er bis 8000 etwa gleichmäßig gezogen ...
den ölkühler wollten wir damals auch einbauen, aber war dann ne geldfrage ... mittlerweile is das auto weg ... getauscht gegen eine fiat coupe 16v turbo ... aber der v6 war schon ein traum an laufkultur ...
wegen 16v ... ich hab einen mazda 16v aus dem mx3 zerlegt wegen der kopfdichtung ... der is ganz gut gangen ... 107ps ... der hat aber ganz anders ausgesehen als der 16v im probe ...
Bernhard
..der Probe ist ja auch ca. 400kg schwerer...
Hallo!
Also sie Sprüche von wegen "Notstromaggregat" gehen mir langsam tierisch auf die Nüsse!!!
Wollen wir mal nicht lügen, aber ein Probe 16V hat bessere Beschleunigungswerte als z.B. der BMW E30 320i, alle 318i und der Unterschied zum E36 und E46 320i liegen bei 0,5sec auf 100km/h! Und keiner wird so blöde Sprüche reißen wie, ein 318/320 ist ein besseres Notstromaggregat! Klar, je mehr PS, desto spassiger! Aber diese Darstellung, als ob man nen Probe16V zu Fuss überholen kann ist einfach nur schei*e! 115PS klingen sicherlich nicht viel und wenn bestimmte Kollegen hier, damit auf dem Proll-Treffen auf dem Supermarktparkplatz ankommen, ernten sie sicherlich keine Bewunderung. Aber besonders bei Probe packen die 115 PS durchaus ansprechend zu!
Nebenbei, der 16V ist definitv ein Freiläufer, durften schon einige gezwungendermassen ausprobieren! Hat zwar keiner gefragt, aber....
Ach und der 24V hat KEINE Probleme mit den Hydros bei Vollgasfahrten, sondern mit der Öltemperatur, da der Motor eine relativ kleine Ölmenge hat ( 4l ). Mittels eines separaten Ölkühlers wird die Ölmenge erhoht und zusätzlich die Temperatur nochmal erniedrigt. Bei zu hoher Öltemperatur verliert des Öl seine Schmierfähigkeit, ein Motorschaden ist vorprogrammiert! Probleme mit Hydros sind lästig, keine Ölschmierung aber tödlich für den Motor!
Gruss!
RA
lol ... jo ... da hast auch recht ... der mx3 war ne sagenhafte blechdose ... ned mal ne tonne mit fahrer ...