Motorschaden Kolbenbruch 2,0 TDI BGW

VW Passat B5/3B

Ich werd verrrückt?
Da fährt man 17 Jahre einen 2,4 AAB T4 ohne Probleme, kauft sich einen Passat Highline der man gerade die 3 Jahresgrenze erreicht hat und glaubt 14 Jahre liegen sorgenlos vor dir . Ha Pustekuchen!! Die "alte Möhre" kapituliert schon bei 113000 km und
zeigt das durch einen satten Kolbenbruch mit Turboladerschaden verursachenden auswirkungen auf dem 2. Zylinder.

Wer hat denn ähnliche Probleme mit seinem TDI

35 Antworten

das wird wohl die kopfdichtung sein die verbrennungsgase werden dann in den kühlwasserkreis gedrückt.

bitte mach solche experimente nur unter grösster vorsicht, versuch lieber wenn die kühlwasserschläche einzudrücken, sind die steinhart steht das system unter enormen druck.

wenn da n schlauch platzt oder der deckel beim aufschrauben wegfliegt sind starke verbrühungen vorprogrammiert.

Hast du irgendwann mal Wasser abgelassen ausm Kühlkreislauf? Hat es danach angefangen zu gluckern??

Beim Passat muss der Zulauf zum Innenraum dann extra entlüftet werden weil der Zulauf in Innenraum höher ist wie der Ausgleichsbehälter und die Luft so nicht raus kann.

Ob die Kopfdichtung kommt kannst du so testen:
Wenn dein Wagen komplett kalt ist und n Tag steht nach der letzten Fahrt mach mal den Kühlwasserbehälter auf, wenn der dann noch unter Druck steht kommt die ZKD langsam.

War bei mir bei 200tkm der Fall, er braucht auch n bischen Wasser alle paar tausend Kilometer. Seit die neue ZKD drinn ist 0 Verbrauch mehr.

...haben nun vor einigen wochen die ZKD bei 122000kk gewechselt. siehe da, gluckern war weg... ABER: Seit einer Woche (km-stand im moment ca. 138000km) gluckert er wieder. ich kann mir nicht vorstellen das die ZKD schon wieder kaputt ist.

Ich habe die Befürchtung das es ein riss im Kopf sein könnte!?! was meint ihr dazu?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
sollte ich die PD-Elemente lieber wechseln? was würde das kosten???

mfg erklaerbaer_adi

Zitat:

Beim Passat muss der Zulauf zum Innenraum dann extra entlüftet werden weil der Zulauf in Innenraum höher ist wie der Ausgleichsbehälter und die Luft so nicht raus kann.

Wie entlüftet man denn den Zulauf zum Innenraum?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bennif


na ja die sauerei ist, das die norm einfach geändert wurde.

als der motor aktuell war, war maximal 5% zumischung zulässig, die regel war aber keine zumischung, nun müssen 5 bis 7% zugemischt werden.

langzeitwirkung unbekannt.

Da war noch was mit DIN und EN norm. Die deutschen haben im vergleich zur EU ne extrawurst beim diesel mit mehr bioanteil, kannste ja mal googlen, bin grade zu faul 🙂.

und bei billigtanken hat man schon die lustigsten dinge gesehen, von verschlammten tanks, verkokten düsen und so lustigen dingen.

son dieselmotor verbrennt hat erstmal fast alles das nach petrolium riecht aber ob ers auf dauer tut ist was anderes, drum tanke ich eben doch nur markensprit mit (mehr) additiven.

wers mal erleben will tanke bei JET und staune wie die suppe schäumt, tanke dann bei shell oder so und wundere sich das es dort kaum schäumt und 2 oder 3 liter mehr in den tank gehen - auf anhieb. ja es gibt anti schäum additive... und welche gegen verschlammung und verkokung und und und.

Arbeitest du an Tankstelle? Mein Passat (AJM Motor 115 PS) hat zu 85% Diesel aus Polen bekommen. Schäumt wie die Hölle. Habe jetzt 610000 km weg ohne Probleme. Wenn du Entlüftungsnippel im Tankstuzen gedrückt hälst,und weiter tankst nach der ersten Abschaltung steht Sprit bis oben an ,wo willst du dann 3 Liter mehr reinfüllen(durch Tankaufbau steigt Luft und Schaum immer nach oben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen