Motorschaden Fiesta 1.0 Automatik Dauertest Auto Bild

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Der o.g. Motor ist ja eigentlich nicht ungewöhnlich auffällig.

Beim Dauertester hatte sich der Haltebolzen vom Zahnriemenspanner gelöst und entsprechendes Unheil angerichtet.

Das Auto war ja aus 2017 und hat (wie andere Fahrzeuge auch) Inzwischen natürlich Verbesserungen erhalten - auch beim Motor.

Und es waren laut Ford nur 4 Kundenfahrzeuge betroffen.

Zuhause steht die Überlegung im Raum, den MK7 mit 1.6er Ti-VCT Motor in naher Zukunft gegen den MK8 zu tauschen.

Gebraucht, oder als Mild-Hybrid, wobei ja der Spareffekt bei 125 PS alt/neu relativ überschaubar sein dürfte.

Beste Antwort im Thema

Ich sehe nicht den Sinn deines Beitrages, hast du eine konkrete Frage?

42 weitere Antworten
42 Antworten

OMG! Das hat VW damals auch behauptet 🙂

Zitat:

@Daggobert schrieb am 17. August 2020 um 16:36:56 Uhr:



Zitat:

@abm_70 schrieb am 17. August 2020 um 11:16:32 Uhr:


nicht nötig, ein ordentlich konstruierter motor reicht. 😁

Yep, zumal der 1,0 ltr. ständig weiter entwickelt wird. In der neuesten Generation, z.B. im aktuellen Focus, ist der Zahnriemen durch eine wartungsfreie Kette ersetzt worden...

wow, was für ein quantensprung - schließlich weiß man ja, daß ford in seine motoren noch nie steuerketten eingebaut hat.

Wartungsfrei aber dafür eine schlechtere Laufruhe. Was ist dem Kunden wichtiger? Schwer zu sagen...

Mir persönlich wäre der "trockene" Zahnriemen aus der Zetec-Ära am liebsten. Klar gab es da auch welche, die vor dem Wechselintervall kollabierten, weil der Zahnriemenspanner brach, aber ich selbst hatte in meinen beiden Focus Mk1 nie Probleme.
Wobei man ja sagen muss, dass die Steuerketten der 1.3-Liter-Motoren im Fiesta Mk6 scheinbar relativ unauffällig sind. Aber das Modell ist ja nun schon seit 2008 nicht mehr als Neuwagen auf dem Markt erhältlich und in all der Zeit haben die Controller sicherlich die eine oder andere kostensenkende "Optimierungsmöglichkeit" gefunden.

Ähnliche Themen

Diese Pfennigfuchserei ist ja leider das Hauptproblem und das quer durch die Bank bei allen Herstellern.
Kann am Ende durch Garantieansprüche + Imageverlust (Außer bei VW *Hust*) natürlich mehr als aufgefressen werden.
Den gebrochenen Zahnriemenspanner hatte ich tatsächlich beim MK1 (unglücklicher Einzelfall 😁) und musste nen Motor vom Verwerter nehmen, weil nix auf Lager war..

Zitat:

@FoFoFi schrieb am 17. August 2020 um 18:20:02 Uhr:


Diese Pfennigfuchserei ist ja leider das Hauptproblem und das quer durch die Bank bei allen Herstellern.

würde ich nicht unbedingt unterschreiben wollen..thema steuerkette, guck dir mal eine kette von einem aktuelle japaner an, und dann das, was man bei ford oder opel findet...das eine ist eine zahnkette mit richtig dicken gliederpaketen, das andere eine labbrige hülsenkette, wie man sie zb vom fahrrad kennt. Da sieht selbst ne putzfrau, welche länger hält. 😉

Zitat:

@abm_70 schrieb am 17. August 2020 um 18:36:29 Uhr:



Zitat:

@FoFoFi schrieb am 17. August 2020 um 18:20:02 Uhr:


Diese Pfennigfuchserei ist ja leider das Hauptproblem und das quer durch die Bank bei allen Herstellern.
würde ich nicht unbedingt unterschreiben wollen..thema steuerkette, guck dir mal eine kette von einem aktuelle japaner an, und dann das, was man bei ford oder opel findet...das eine ist eine zahnkette mit richtig dicken gliederpaketen, das andere eine labbrige hülsenkette, wie man sie zb vom fahrrad kennt. Da sieht selbst ne putzfrau, welche länger hält. 😉

Die Frage wäre was für eine Kette aktuell im 1 ltr. verbaut wird? Weiß das jemand? Auf jeden Fall gab es bisher, ok sind erst knappe 2 Jahre, noch keine Probleme damit.
Der im Öl laufende Zahnriemen ist nicht so "Idiotensicher". Mit falschen Öl hat man schnell nen kapitalen Motorschaden, mit dem richtigen Öl wohl unauffällig...

Zitat:

@abm_70 schrieb am 17. August 2020 um 18:36:29 Uhr:



Zitat:

@FoFoFi schrieb am 17. August 2020 um 18:20:02 Uhr:


Diese Pfennigfuchserei ist ja leider das Hauptproblem und das quer durch die Bank bei allen Herstellern.
würde ich nicht unbedingt unterschreiben wollen..thema steuerkette, guck dir mal eine kette von einem aktuelle japaner an, und dann das, was man bei ford oder opel findet...das eine ist eine zahnkette mit richtig dicken gliederpaketen, das andere eine labbrige hülsenkette, wie man sie zb vom fahrrad kennt. Da sieht selbst ne putzfrau, welche länger hält. 😉

Meine ja nicht nur die Steuerkette.

Zitat:

Zitat:

@FoFoFi schrieb am 17. August 2020 um 18:20:02 Uhr:


Diese Pfennigfuchserei ist ja leider das Hauptproblem und das quer durch die Bank bei allen Herstellern.
würde ich nicht unbedingt unterschreiben wollen..thema steuerkette, guck dir mal eine kette von einem aktuelle japaner an, und dann das, was man bei ford oder opel findet...das eine ist eine zahnkette mit richtig dicken gliederpaketen, das andere eine labbrige hülsenkette, wie man sie zb vom fahrrad kennt. Da sieht selbst ne putzfrau, welche länger hält. 😉

Zahnketten sind mit Nichten robuster und leiden sogar an höherem Verschleiß als Rollen- oder Hülsenketten. Insbesondere bei rußbelastetem Öl verschleißen Zahnketten im Zeitraffer. Daher findest Du auch keinen Diesel damit...

Der Grund für den Einsatz von Zahnketten ist der ruhigere Lauf und die kompaktere Bauweise, nicht die Haltbarkeit.

Interessante Abhandlung dazu: https://www.autotec.ch/technik/pdf/vt_Kettensteuertriebe.pdf

Zitat:

@abm_70 schrieb am 17. August 2020 um 17:37:57 Uhr:



Zitat:

@Daggobert schrieb am 17. August 2020 um 16:36:56 Uhr:


Yep, zumal der 1,0 ltr. ständig weiter entwickelt wird. In der neuesten Generation, z.B. im aktuellen Focus, ist der Zahnriemen durch eine wartungsfreie Kette ersetzt worden...

wow, was für ein quantensprung - schließlich weiß man ja, daß ford in seine motoren noch nie steuerketten eingebaut hat.

Im Ford Taunus auch nicht??

Zitat:

@abm_70 schrieb am 17. August 2020 um 17:37:57 Uhr:



Zitat:

@Daggobert schrieb am 17. August 2020 um 16:36:56 Uhr:


Yep, zumal der 1,0 ltr. ständig weiter entwickelt wird. In der neuesten Generation, z.B. im aktuellen Focus, ist der Zahnriemen durch eine wartungsfreie Kette ersetzt worden...

wow, was für ein quantensprung - schließlich weiß man ja, daß ford in seine motoren noch nie steuerketten eingebaut hat.

Der Fiesta jh1 hatte im 1.3 eine steuerkette..

Ironiedetektor kaputt ?

Zitat:

@RotorBlatt schrieb am 7. August 2020 um 07:53:41 Uhr:


Ich danke dir für den Hinweis, kannte den Dauertest noch nicht. Wir haben einen 1.0er Automatik, aber aus 2018. Dieser ist bisher unauffällig.

Kann ich bestätigen, habe auch ein 2018-Fiesta mit Automatik. Das aller beste Fahrzeug, was ich bisher hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen