Motorschaden Fiesta 1.0 Automatik Dauertest Auto Bild
Der o.g. Motor ist ja eigentlich nicht ungewöhnlich auffällig.
Beim Dauertester hatte sich der Haltebolzen vom Zahnriemenspanner gelöst und entsprechendes Unheil angerichtet.
Das Auto war ja aus 2017 und hat (wie andere Fahrzeuge auch) Inzwischen natürlich Verbesserungen erhalten - auch beim Motor.
Und es waren laut Ford nur 4 Kundenfahrzeuge betroffen.
Zuhause steht die Überlegung im Raum, den MK7 mit 1.6er Ti-VCT Motor in naher Zukunft gegen den MK8 zu tauschen.
Gebraucht, oder als Mild-Hybrid, wobei ja der Spareffekt bei 125 PS alt/neu relativ überschaubar sein dürfte.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe nicht den Sinn deines Beitrages, hast du eine konkrete Frage?
42 Antworten
Zitat:
@backbone23 schrieb am 8. August 2020 um 13:04:11 Uhr:
Woher hast du denn die Info, dass Motor und Getriebe in Mexiko produziert werden?
Das stand auch so in der Auto Bild.
Zitat:
@backbone23 schrieb am 8. August 2020 um 13:04:11 Uhr:
Woher hast du denn die Info, dass Motor und Getriebe in Mexiko produziert werden?
Aus dem Testbericht der Autobild, da wird extra erwähnt das Motor und Getriebe beim Automatik aus Mexiko kommen, bei den Handschaltern kommen Sie aus der EU.
Der Artikel ist ein Bild+-Inhalt von heute und deshalb (noch) nicht lesbar.
https://www.bild.de/.../...luss-mit-fiesta-mexicana-72252090.bild.html
Und wenn's wie bei VW damals das Zweimassenschwunrad ist, testet man halt nochmal.
Ergebnis muss ja passen...
Ähnliche Themen
https://...ild-de.cdn.ampproject.org/.../...auertest-17144727.html?...
Hier der offizielle Bericht
Mal unabhängig von dem Motorschaden, finde ich es unfassbar, dass man mal wieder das alte Fordproblem Kühlmittelverlust festgestellt hat.
Ich dachte, man hätte endlich aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt, aber scheinbar wird man das Problem zwangsläufig erst mit der flächendeckenden Durchsetzung von Elektromobilität (von der ich persönlich NOCH nicht überzeugt bin) in den Griff bekommen.
Langsam frage ich mich, ob es letztes Jahr eine gute Idee war, meinen Focus Mk3 für den Fiesta Mk8 in Zahlung zu geben...
4 Fahrzeuge insgesamt waren von dem Problem betroffen. 4!!!! Alle aus 2017, alle mit Motor und Automatik aus Mexiko.
Muss man da jetzt wieder einen Film von machen?
Und einiges in dem Bericht kommt ganz schön kurz, aufgrund der Tatsache dass (bisher) 4 Fiesta dieses Problem hatten, wäre es korrekt gewesen etwas mehr dem sonstigen Test-Thema zu widmen, vielleicht auch den positiven Aspekten.
Zitat:
@Berty1 schrieb am 15. August 2020 um 17:26:48 Uhr:
Und einiges in dem Bericht kommt ganz schön kurz, aufgrund der Tatsache dass (bisher) 4 Fiesta dieses Problem hatten, wäre es korrekt gewesen etwas mehr dem sonstigen Test-Thema zu widmen, vielleicht auch den positiven Aspekten.
Mit dem Licht waren sie doch zufrieden 😁
Man muss bei allem Ärger meiner Meinung nach sehen, das die Kosten auch übernommen wurden.
Klar mit entsprechender Garantie und Wartung (hat ja selber in der Hand).
Und wie ich schon schrieb: Ein VW (meine Touran Diesel) wurde damals nochmal getestet. Da hätte man das miese Abschneiden auch stehen lassen können und das Ganze auch Schlagzeigenträchtig ausschlachten können...
Zitat:
@OlliBe. schrieb am 15. August 2020 um 16:46:07 Uhr:
4 Fahrzeuge insgesamt waren von dem Problem betroffen. 4!!!! Alle aus 2017, alle mit Motor und Automatik aus Mexiko.Muss man da jetzt wieder einen Film von machen?
nur 4 Fahrzeuge und natürlich 1 bei Autobild,und ihr glaubt das noch was Ford euch erzählt?
Zitat:
4 Fahrzeuge insgesamt waren von dem Problem betroffen. 4!!!! Alle aus 2017, alle mit Motor und Automatik aus Mexiko.
Muss man da jetzt wieder einen Film von machen?
Das lese ich anders: Insgesamt weiß Ford von über 1.300 Fahrzeugen auf dem Markt, die wegen des internen Sparwahns über kurz oder lang einen Motorschaden erleiden werden. Anstatt eines Rückrufs zur Behebung des offensichtlichen Fehlers prüft Ford die Kulanz im Einzelfall. Dass man bei den vier Fahrzeugen die Kosten übernommen hat, sagt erstmal nun Ford. Wie ich (und wir fahren seit 20 Jahren Ford) die Kölner kennen lernen durfte, könnte es sich auch um eine Wahrnehmungsstörung handeln.
Zitat:
@RotorBlatt schrieb am 16. August 2020 um 09:20:21 Uhr:
Wie ich (und wir fahren seit 20 Jahren Ford) die Kölner kennen lernen durfte, könnte es sich auch um eine Wahrnehmungsstörung handeln.
Warum das? Ich fahre seit 25 Jahren Ford (88er Escort bis 230.000km, 97er Mondeo bis 320.000km und meinen derzeitigen 04er Focus mit schon 350.000km) und hatte bisher keine großen Probleme mit Ford. Allerdings hatte ich auch noch nie einen größeren Schaden am Fahrzeug...😁
Also wenn man ganz hart wäre hat er den 100.000km Test bestanden ;-)
Wenn ich nach Abpfiff noch ein Tor schieße gewinne ich auch nicht das spiel :-)
Selbstverständlich darf das aber nicht passieren.
Ich will auch nicht wissen wie die den Fiesta gequält haben.
Zitat:
@M3MPS schrieb am 15. August 2020 um 12:53:51 Uhr:
Ich dachte, man hätte endlich aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt, aber scheinbar wird man das Problem zwangsläufig erst mit der flächendeckenden Durchsetzung von Elektromobilität (von der ich persönlich NOCH nicht überzeugt bin) in den Griff bekommen.
nicht nötig, ein ordentlich konstruierter motor reicht. 😁
Zitat:
@abm_70 schrieb am 17. August 2020 um 11:16:32 Uhr:
nicht nötig, ein ordentlich konstruierter motor reicht. 😁Zitat:
@M3MPS schrieb am 15. August 2020 um 12:53:51 Uhr:
Ich dachte, man hätte endlich aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt, aber scheinbar wird man das Problem zwangsläufig erst mit der flächendeckenden Durchsetzung von Elektromobilität (von der ich persönlich NOCH nicht überzeugt bin) in den Griff bekommen.
Yep, zumal der 1,0 ltr. ständig weiter entwickelt wird. In der neuesten Generation, z.B. im aktuellen Focus, ist der Zahnriemen durch eine wartungsfreie Kette ersetzt worden...