Motorschaden durch Drallklappe
Hallo zusammen,
das Herz meines 530dA, Bj. 12/2003 und 130 tkm, hat aufgehört zu schlagen und alles wegen einer 2€ großen Drallklappe am 4. Zylinder und die am 6. Zylinder hat sich auch schon einseitig gelöst. Hätte also nicht lange gedauert das Diese auch in den Zylinder gesogen worden wäre.
Preis für ATM, etc. und Arbeit liegen bei 12.800 €.
Kulanzantrag ist auch schon beantragt, mal sehn was dabei raus kommt.
Ich hoffe die genehmigen das.
An alle die einen 530d od. 525d fahren lasst die Drallklappen überprüfen!
Es sollte euch nicht so ergehen wie mir.
Beste Antwort im Thema
@Atze007-BMW-E60
Ich drück dir die daumen das die welche geschädigt waren auch mitziehen.
aber leider leben wir in deutschland und die bmw fahrer sind irgendwie besonders dumm *sorry* bzw. leidensfähig.
Die schlucken dass und wollen nichts mehr damit zu tun haben.
sprich die HABEN NICHT DEN ARSCH IN DER HOSE um so etwas zu machen wie du vor hast!
im EU Ausland werden einfach streiks gemacht.. tankstellen blockiert usw.. usw.. und siehe da das ganze land zieht mit und bewirkt was.
in deutschland leben anscheinend >98% nur "fahnen" die im wind drehen usw..
siehe Stuttgart21..
einfach lächerlich 🙁
soll sich jetzt niemand persöhnlich angegriffen fühlen nur ist genau so ein aufruf immer das wo dann in der versenkung verschwindet 🙁
und nun haut mich 😁🙄
108 Antworten
Noch ein Hinweis:
Wer kein Risiko eingehen will, dem sei empfohlen die Drallklappen zumindest zu begutachten (Sichtprüfung), damit man im Zweifelsfall genau weiß, welche Variante tatsächlich verbaut wurde.
In > DIESER < Quelle sind beide Varianten abgebildet.
Die aufwändigeren Drallklappen mit einer Art Kunststoffüberzug sind die verbesserte Variante, die bisher unauffällig (= in Ordnung) zu sein scheint; die andere Variante ohne Kunststoffüberzug, ist hingegen berüchtigt und sollte daher ggf. 'entschärft' (entfernt) werden.
Zitat:
Original geschrieben von Michael_530d
Hallo, sorry - bin über einen Link hierher gekommen und hatte gar nicht vermutet, dass sich die Drallklappenproblematik sogar beim E60/61 fortsetzt.
Ich habe noch einen anderen Fall herausgesucht der zeigt, dass die Problematik sogar noch beim E60 weiterging:
Motorschaden durch defekten Ansaugkrümmer bei E60/ 530D
Gruß
Liebe Gemeinde,
zu meiner unendlichen Begeisterung habe ich in der ATZ 11+12/2007 festgestellt, dass nun beim neuen 130kw/177PS Zweilitermotörchen auch Drallklappen verbaut sind.
Gibt's hierzu schon ähnliche Erfahrungen/Horrorstories von Vielfahrern?
Greetz,
testo
Ich gehe stark davon aus, daß die Problematik nach Bekanntwerden abgestellt wurde und der aktuelle 2L dieses Problem nicht aufweist. Interessant wäre nun herauszufinden, ab welchem Zeitpunkt die verbesserte Variante verbaut wurde.
Ich habe mal im ETK geforscht, bei der Ansaugbrücke (6Zylinder Diesel) gibts folgende Teilenummern
Part number: 11 61 7 800 585
Old part number: 11 61 7 790 701
Kann sein sei das es sich hier um die alte und neue Version handelt. Die Neue Version ist auch in den E6X LCI verbaut, hier sollte man das Problem ja ebenfalls bereits behoben haben oder?
Kann man rausbekommen, wann die nummer geändert wurde?
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Da es einen weiteren Fall neueren Baujahres gegeben hat, revidiere ich folgendes:
Zitat:
Original geschrieben von DIMA 2.5 TD
Die aufwändigeren Drallklappen mit einer Art Kunststoffüberzug sind die verbesserte Variante, die bisher unauffällig (= in Ordnung) zu sein scheint... .
Anlaß ist dieser Fall:
Gruß
Hallo bin am überlegen mir ein 520d oder 525d zu kaufen und wollte fragen ab wann (Baujahr) ist das Drallklappenproblem behoben?
Haben die 2 Motoren noch solche Krankheiten die so ein hohen Schaden anrichten könnten?
mfg
mladen
Zitat:
Original geschrieben von mane87
Hallo bin am überlegen mir ein 520d oder 525d zu kaufen und wollte fragen ab wann (Baujahr) ist das Drallklappenproblem behoben?Haben die 2 Motoren noch solche Krankheiten die so ein hohen Schaden anrichten könnten?
mfg
mladen
Hallo!
Meiner hat schon die neue Ansaugbrücke.. war ca. mitte 2004
am besten selbst überprüfen, musst nur die motorabdeckung abmachen
Gruß
Und woran erkennt man das wenn man die Motorabdeckung runter nimmt?
Hat der E60 noch irgendwelche krankheiten?
Zitat:
Original geschrieben von mane87
Und woran erkennt man das wenn man die Motorabdeckung runter nimmt?Hat der E60 noch irgendwelche krankheiten?
teilenummer steht dann die neue drauf (für die nummer, musst sufu benutzen)
Wenn du dir einen vor BJ 06/05 kaufen willst, umbedingt davon überzeugen, dass der abgaskrümmer schon der gusseisene ist (der aus blech risst gerne)
Gruß
Falls der abgaskrümmer der aus blech sein sollte den kann man doch bestimmt später durch ein gussierten ersetzen oder?
Zitat:
Original geschrieben von mane87
Falls der abgaskrümmer der aus blech sein sollte den kann man doch bestimmt später durch ein gussierten ersetzen oder?
... ja, kann man.😉
Der gusseiserne Krümmer wurde nämlich erst ab 03/2007 mit dem LCI re-eingeführt, ursprünglich war ein jeder BMW-Krümmer ein Gussteil. Der Versuch beim E60 Vor-LCI scheiterte und deshalt hat man beim LCI reagiert. Einen Vor-LCI damit zu finden wäre extremes Glück, da die Meisten mit einem gerissenen Krümmer einfach einen neuen Blechkrümmer verbaut bekommen und fertig, das ist mit Sicherheit auch heute noch so wenn man zum 🙂 geht. Dass da ein Gusskrümmer reinkommt, darum muss sich schon der Besitzer selbst kümmern, oder man hat einen Meister, der nicht nur den Meister spielt, sondern dem Kunden was Gutes tun will.🙂
Hier der Blechkrümmer, hier der Gusskrümmer.
Greets mr!
ok und noch eine frage hätte ich da hab mal die teile-nr. von der ansaugbrücke rausgesucht ist die beim 520d und 525d gleich, und ist dies auch die aktuellste 7790701 (die vorne rechts unterm Barcode steht)?
mfg
mladen
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
... ja, kann man.😉Zitat:
Original geschrieben von mane87
Falls der abgaskrümmer der aus blech sein sollte den kann man doch bestimmt später durch ein gussierten ersetzen oder?
Der gusseiserne Krümmer wurde nämlich erst ab 03/2007 mit dem LCI re-eingeführt, ursprünglich war ein jeder BMW-Krümmer ein Gussteil. Der Versuch beim E60 Vor-LCI scheiterte und deshalt hat man beim LCI reagiert. Einen Vor-LCI damit zu finden wäre extremes Glück, da die Meisten mit einem gerissenen Krümmer einfach einen neuen Blechkrümmer verbaut bekommen und fertig, das ist mit Sicherheit auch heute noch so wenn man zum 🙂 geht. Dass da ein Gusskrümmer reinkommt, darum muss sich schon der Besitzer selbst kümmern, oder man hat einen Meister, der nicht nur den Meister spielt, sondern dem Kunden was Gutes tun will.🙂Hier der Blechkrümmer, hier der Gusskrümmer.
Greets mr!
Also bei meinem wurder ein gusseisener eingebaut...
Zitat:
Original geschrieben von mane87
ok und noch eine frage hätte ich da hab mal die teile-nr. von der ansaugbrücke rausgesucht ist die beim 520d und 525d gleich, und ist dies auch die aktuellste 7790701 (die vorne rechts unterm Barcode steht)?mfg
mladen
da der 20d ein 4-Zylinder ist und der 25d ein 6-Zylinder ist, werden sich die zwei Ansaugbrücken dramatisch unterscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von JFZmobil
da der 20d ein 4-Zylinder ist und der 25d ein 6-Zylinder ist, werden sich die zwei Ansaugbrücken dramatisch unterscheiden.Zitat:
Original geschrieben von mane87
ok und noch eine frage hätte ich da hab mal die teile-nr. von der ansaugbrücke rausgesucht ist die beim 520d und 525d gleich, und ist dies auch die aktuellste 7790701 (die vorne rechts unterm Barcode steht)?mfg
mladen
kann man mal annehmen 😉