Motorschaden beim 2.8?

Audi A4 B5/8D

Liebe Audigemeinde.Geht um einen Audi a4 8d 2.8 30v. Heute bekam ich nen anruf von meiner Freundin. Die meinte das die wassertemperatur über 90 grad ging. Und man roch verdunstetes Kühlwasser. Vermutlich wurde es aus dem Behäter gedrückt. Da ich nicht verstand warum er über 90 grad ging dachte ich der Wasserkreislauf ist verstopft und deswegen wurde er zu heiß. Ich sagte warte da und lasse das Auto stehen. Mein Vater sollte sie dann abholen. Naja als mein Vater sah das kein kühlwasser zuwenig wahr Ließ er sie fahren biss das Auto über 115 grad hatte im wasser und Schleppte sie dann weiter ab. Als ich von der Arbeit kam machte ich das Auto an und hörte einen unrunden lauf.Ein kratzen und ein quitschen. Hatte das gefühl das der Motor einwenig fest ist . Nach dem auslesen stand im Steuergerät Klopfregelung Zylinder 1,3,6,2 Regelgrenze erreicht. Unterbrochen. Was soll das heißen? Vermutlich Motorschaden. Was könnte da kaputt sein und währe es noch reparabel? Kann der Motorschaden zuerst pasiert sein und dann würde das Kühlwasser heis oder wahr der Wasserkreislauf verstopft und er lief heiß bis 118 grad ca. und bekamm dann nen Motorschaden? Seltsam ist das die Motoröltemperatur immer normal wahr.Motor hat nun 333t auf der Uhr. Lieben dank im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bmwmgtr


das hört sich bald so an als würde die Karre jetz den Geist aufgeben.
Die Fehler sagen auch nichts gutes. Vielleicht sind die Zylinderkopfdichtungen oder besser noch nur das Thermostat hin, wenn mehr kaputt ist, leider weg mit dem Audi oder fahren bis er schrott ist ohne auf Anzeigen zu achten.

Sorry, aber das ist ne wirklich total unbrauchbare und echt bescheuerte Ansage...

Lieber "bmwmgtr"..., dann schreib' lieber nix, als so einen kolossalen Mist...

🙄

23 weitere Antworten
23 Antworten

das hört sich bald so an als würde die Karre jetz den Geist aufgeben.
Die Fehler sagen auch nichts gutes. Vielleicht sind die Zylinderkopfdichtungen oder besser noch nur das Thermostat hin, wenn mehr kaputt ist, leider weg mit dem Audi oder fahren bis er schrott ist ohne auf Anzeigen zu achten.

Zitat:

Original geschrieben von bmwmgtr


das hört sich bald so an als würde die Karre jetz den Geist aufgeben.
Die Fehler sagen auch nichts gutes. Vielleicht sind die Zylinderkopfdichtungen oder besser noch nur das Thermostat hin, wenn mehr kaputt ist, leider weg mit dem Audi oder fahren bis er schrott ist ohne auf Anzeigen zu achten.

Sorry, aber das ist ne wirklich total unbrauchbare und echt bescheuerte Ansage...

Lieber "bmwmgtr"..., dann schreib' lieber nix, als so einen kolossalen Mist...

🙄

Ich sehe momentan keinen Motorschaden, sondern:

* Kühlwasser wird nicht mehr runtergekühlt.
* Klopfregelung hatte ein Problem.

Das das Kühlwasser nicht mehr Kühl wird kann auch daran liegen, dass z.B. die Sicherung vom Lüfter durch ist. Wenn man auf der Autobahn fährt kein Problem (Fahrtwind). Wenn man dann aber anhält (Stadtverkehr, Stau) wird es unschön.

Klopfregelung: Problem mit der Kühlung beheben. Dann 100 km fahren. Zuvor Fehlerspeicher löschen und dann nach der Fahrt erneut auslesen.

Das alte Problem: Irgendetwas geht nicht und prompt werden alle gespeicherten Fehler auf dieses Problem zurückgeführt. Evtl. hattest du auch mal schlechten Sprit drin und dann wurde der Fehler abgelegt... Vor 20'000 km. Da seit dem nicht mehr ausgelesen wurde -> wusste keiner davon.

Bei meinem Audi ist der Fehler mit dem G40-Hallgeber hinterlegt. Meine erste Reaktion als ich ein Problem beim Starten hatte -> die Fehlermeldung mit dem Problem verknüpft. Haben aber wohl nichts miteinander zu tun. Der Fehler mit dem Hallgeber ist bei manchen schon seit über 40'000 km (oder 2-5 Jahren) abgelegt bzw. wird regelmäßig wieder abgespeichert.

Grüße, Martin

Ist evtl die Wasserpunpe flöten gegangen?

Es würde zu einer Überhitzung kommen, und es könnten auch Kratzgeräusche entstehen, wenn zB ein Flügelrad abgerissen ist und gerade feingemahlen wird...

Zum Thema G40 Sensor fehler:

Wird bei einem Fehlstart immer abgelegt, kann auf einen defekten Drehzahl bzw OT-Geber hindeuten. Näheres erfährst du im zugehörigen SSP deines Motors.

Fehler wird normallerweise nach x erfolgreichen Startzyklen automatisch gelöscht.

HTC

Ähnliche Themen

Überlege Dir mal:

Die für mich normale Lösung bei der anstehenden Arbeit,

ZR-Kit, Keilriemen, Thermostat, Wasserpumpe = ca. 400 € Material

Da der Wagen ja nun schon 333xxx hinter sich hat.... kannst nur Du bewerten was der Gesamtzustand hergibt, welche Substanz das Auto hat.

Die billigste Lösung,
Kühlwasser raus, Servicestellung, Visko raus, Keilriemen runter, ZR entspannen, Thermostatgehäuse lösen, Thermostat austauschen. Danach alles wieder retour. Wenn der Thermostat defekt ist war es das.

Falls der Wagen immer noch kochen würde wenn Du ihn lässt, dasselbe Spiel von vorn und die Wasserpumpe austauschen (ZR runter, Spanner, Umlenkrolle etc.).

Wenn der Motor dann wieder mit normalem Kühlkreislauf läuft kannst Du den Fehlerspeicher auslesen 😁

Viel Erfolg

Tach auch,

bei mir hat sich auch mal die Wasserpumpe mit den gleichen Anzeichen verabschiedet. Mit dem Auto war auch meine
Freundin unterwegs. Sie hatte angerufen, daß die Wassertemp. zu heiß wird und ein lautes Laufgeräusch. Ich dann
hingefahren und es hörte sich echt übel an, hohes knirschen und mahlen. Na ja, ende vom Lied, Wasserpumpe im Arsch.
Neue rein, alles gut.

Vielen Dank Für die guten anworten. Ich wahr gestern noch am Auto und Habe gesehen das der Zahnriehmen lose wahr. Naja nun kann sich jeder schnell erklären warum es so gekommen ist. Nun haben sich die 2 Nockenwellen verstellt aber der riemen ist nie ganz abgegangen. Sonst währe der Motor ja auch fest. Nan meine frage: In wieviel fällen wahr nach dem neuen Zahnriemen kein Motorschaden? Der Zahnriemen wahr nun 100t km drauf. Hatte damit nun am wenigsten gerechnet das die Spannrolle kaputt ist. Es währe schade um ihn da er echt so gute dienste geleistet hat und auch wenige reperaturen hatte.

Zitat:

Original geschrieben von mmattes


Überlege Dir mal:

Die für mich normale Lösung bei der anstehenden Arbeit,

ZR-Kit, Keilriemen, Thermostat, Wasserpumpe = ca. 400 € Material

Da der Wagen ja nun schon 333xxx hinter sich hat.... kannst nur Du bewerten was der Gesamtzustand hergibt, welche Substanz das Auto hat.

Die billigste Lösung,
Kühlwasser raus, Servicestellung, Visko raus, Keilriemen runter, ZR entspannen, Thermostatgehäuse lösen, Thermostat austauschen. Danach alles wieder retour. Wenn der Thermostat defekt ist war es das.

Falls der Wagen immer noch kochen würde wenn Du ihn lässt, dasselbe Spiel von vorn und die Wasserpumpe austauschen (ZR runter, Spanner, Umlenkrolle etc.).

Wenn der Motor dann wieder mit normalem Kühlkreislauf läuft kannst Du den Fehlerspeicher auslesen 😁

Viel Erfolg

Da das Auto so viel schon runter hat werde ich nur den Zahnriehmen und alle umlenkrollen getauscht. Alles andere würde nicht den Motor zerstören und dann muss man das halt nochmal ausbauen. Wenn man es selber kann geht das. Es lohnt doch nicht mehr hier alles zu tauschen wie simmeringe wasserpumpe der vordere riehmen. Ich hoffe das Auto laüft wieder nach dem neuen Zahnriehmen. LG

Hallo

Wasserpumpe und Thermostat würde ich zwingend neu machen.

Alles andere ist ist nur doppelte Arbeit.

Durch nen losen Zahnriemen wird der Motor nämlich nicht zu heiß😉.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Hallo

Wasserpumpe und Thermostat würde ich zwingend neu machen.

Alles andere ist ist nur doppelte Arbeit.

Durch nen losen Zahnriemen wird der Motor nämlich nicht zu heiß😉.

MFG

Das mit losem zahnriehmen die wasserpumpe noch geht stimmt nicht. Hab mir das grade mal angesehen. Aber ich glaube das die Pumpe fest ist. Die umlenkrolle auch. eigenlich seltsam. Oder die gehen so schwer das man die nicht mit der hand drehen kann ? Ich glaube aber nicht das die fest ist sonst währe der riehmen auf der rückseite voll abgeschürft. Da ist so ne art hydraulikspanner. Der ist sicher im eimer. Ich werde nun den kompletten schlossträger abnehmem und dann loslegen. Ja das Termostat wollte ich noch mit machen. Wasserpumpe ist auch ne gute idee nur das problem ist wenn ich doch nen Motorschaden habe wahr das ganze Geld für nix.

Hallo

Der Sachverhalt ist jetzt doch klar:

Ggf. Wasserkreislauf undicht, daher kocht das Wasser bei 100 Grad, statt bei 115 Grad, Grund: Zuerst einmal defekte Wasserpumpe - hoffentlich sind beide ZKD noch ganz!

Wasserpumpe wohl fest, und hat Zahnriemen mit Umlenk-/Spannrollen demoliert, also:

Zahnriemenwechsel mit Umlenkrollen, Spannrollen, Wasserpumpe und ggf. Thermostat (da zu sparen wäre doof!).

Ein Motorschaden der kapitalen Art ist das noch lange nicht! Für 500 Euro in einer Freien kann der Wagen die 120 000 km. bis zum nächsten Riemenwechsel mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder laufen!

Hoffentlich hat keine ZKD eins weg bekommen?

VG
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Schmetterling63


Hallo

Der Sachverhalt ist jetzt doch klar:

Ggf. Wasserkreislauf undicht, daher kocht das Wasser bei 100 Grad, statt bei 115 Grad, Grund: Zuerst einmal defekte Wasserpumpe - hoffentlich sind beide ZKD noch ganz!

Wasserpumpe wohl fest, und hat Zahnriemen mit Umlenk-/Spannrollen demoliert, also:

Zahnriemenwechsel mit Umlenkrollen, Spannrollen, Wasserpumpe und ggf. Thermostat (da zu sparen wäre doof!).

Ein Motorschaden der kapitalen Art ist das noch lange nicht! Für 500 Euro in einer Freien kann der Wagen die 120 000 km. bis zum nächsten Riemenwechsel mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder laufen!

Hoffentlich hat keine ZKD eins weg bekommen?

VG
Thomas

Als ich dem letzt die wasserpumpe bei meinem S8 gewechselt habe wahr die neue auch schwer zu drehen. Kühlkreislauf ist komplett dicht. Ich glaube auch das die Wasserpumpe und die umlenkrolle völlig normal sind. Wenn die ja fest währen hätte der zahnriemenja gequitscht und er hätte hohe reibung. Das währe dann auch kein grund das der Spanner kaputt geht. Denn der Zahnriemen hat schon viel spiel. Durch ne defeckte pumpe kam das nicht. Naja der ablauf wahr doch klar. Das Auto fährt. Dann löst sich der Riemenspanner und da die Wasserpumpe nen strammen riehmen braucht setzt sie zeitweise aus. Es kommt kein kühlerkreislauf zu stande so auch kein gekühltes wasser im motor. Das überdruckventiel presst das wasser raus. Da die wasserpumpe zeitweise steht und der motor noch irgendwie laüft kommt erstmal nicht die vermutung das es der Zahnriemen ist. Lustig wahr das der behälter vom wasser immer voll wahr . Da wurde durch den druck das wasser immer hoch gedrückt so das im motor zeitweise kein wasser mehr wahr. Deswegen wahr dann auch nach paar km die Temperatur schon auf 115 hoch. Da das Auto dann schon immer direckt ausgemacht wurde glaube ich nicht an einen überhitzungsschaden. Wie länge hält denn so ne wasserpumpe ? Beim s8 hielt sie 160tkm und bei nem matzda wahr die immer noch nach 160 dicht. Nehmen wir an die pumpe hält nun noch die 60 tkm. nun hat sie 100. Sind wir bei einer laufleistung von 400t km. Das wird meine Freundin frühstens in 4 jahren drauf haben. Das Auto wird nun 17 jahre. Das solte dann reichen. Das problem ist wenn es doch nen Motorschaden ist habe ich alles umsonst bezahlt. wird die pumpe undicht muss ich das Auto eben nochmal auseinander geholt werden. Ist dann ein WE arbeit.Gibt schlimmeres.Danke. LG

Hallo

Wie lange hält eine Wasserpumpe?

Mein Passat Bj.: 1979 hatte sie 153Tkm. bis sie undicht wurde. Der Ersatz hielt bis 306Tkm., als das Auto rostbedingt zum Schrott kam!

Beim Golf 2 Diesel (54 PS.) hatte die Wapu 215Tkm. und der Ersatz hielt bis 297Tkm., bis ich im Januar 2009 meinen A4 kaufte!

Allerdings waren beide Wapu´s damals von einem Keilriemen angetrieben - zusammen mit der Lima!

Da alle 120 Tkm. der Zahnriemen fällig ist, die Wapu von diesem angetrieben wird, und eine neue Wapu etwa 30 Euro kostet (Teile) sollte sie bei jedem Zahnriemenwechsel mit gewechselt werden. Den Zahnriemen zu lösen wegen Wapu ist sehr aufwendig!

Meist sind sie undicht und der Wasserdruck (z.B.: 1.3 bar) wird nicht mehr gehalten. Bei 1.3 bar kocht das Wasser bei 115 bis 120 Grad und der Lüfter geht bei 105 bis 110 Grad an. Ist die Wapu undicht, kann das Kühlwasser kochen ohne das der Lüfter läuft - eben bereits bei 100 Grad!

Mein Passat 1.6 mit 75 PS. hatte noch keinen 5. Gang und musste bereits für 120 km/h. gut 4000/min. drehen.

Der Diesel hatte auch keinen 5. Gang und lief bei 4000/min. (für Diesel nicht wenig!) so 128 km/h.

Beide hatten 300 Tkm. und waren motormäßig völlig okay! Ölverbrauch zuletzt bei beiden: 0.1 bis 0.2 Liter/1000 km.!

Mein ABC-V6er mit 2.6 Litern Hubraum läuft meist im 5. Gang und dreht da bei 120 km/h. 3 000/min. (statt der 4 000 beim Passat!). Die Fertigung war 1996 viel besser als 1979 (Maße in 1/1000 mm. statt nur 1/100 mm., etc. Ich denke und hoffe, dass der V6 ganz deutlich länger hält als meine beiden Vor-Fahrzeuge.

Ggf. kannst Du überprüfen, ob die ZKD noch ganz sind. Ich würde den guten 193-PS.ler reparieren lassen!

VG
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Schmetterling63


Hallo

Wie lange hält eine Wasserpumpe?

Mein Passat Bj.: 1979 hatte sie 153Tkm. bis sie undicht wurde. Der Ersatz hielt bis 306Tkm., als das Auto rostbedingt zum Schrott kam!

Beim Golf 2 Diesel (54 PS.) hatte die Wapu 215Tkm. und der Ersatz hielt bis 297Tkm., bis ich im Januar 2009 meinen A4 kaufte!

Allerdings waren beide Wapu´s damals von einem Keilriemen angetrieben - zusammen mit der Lima!

Da alle 120 Tkm. der Zahnriemen fällig ist, die Wapu von diesem angetrieben wird, und eine neue Wapu etwa 30 Euro kostet (Teile) sollte sie bei jedem Zahnriemenwechsel mit gewechselt werden. Den Zahnriemen zu lösen wegen Wapu ist sehr aufwendig!

Meist sind sie undicht und der Wasserdruck (z.B.: 1.3 bar) wird nicht mehr gehalten. Bei 1.3 bar kocht das Wasser bei 115 bis 120 Grad und der Lüfter geht bei 105 bis 110 Grad an. Ist die Wapu undicht, kann das Kühlwasser kochen ohne das der Lüfter läuft - eben bereits bei 100 Grad!

Mein Passat 1.6 mit 75 PS. hatte noch keinen 5. Gang und musste bereits für 120 km/h. gut 4000/min. drehen.

Der Diesel hatte auch keinen 5. Gang und lief bei 4000/min. (für Diesel nicht wenig!) so 128 km/h.

Beide hatten 300 Tkm. und waren motormäßig völlig okay! Ölverbrauch zuletzt bei beiden: 0.1 bis 0.2 Liter/1000 km.!

Mein ABC-V6er mit 2.6 Litern Hubraum läuft meist im 5. Gang und dreht da bei 120 km/h. 3 000/min. (statt der 4 000 beim Passat!). Die Fertigung war 1996 viel besser als 1979 (Maße in 1/1000 mm. statt nur 1/100 mm., etc. Ich denke und hoffe, dass der V6 ganz deutlich länger hält als meine beiden Vor-Fahrzeuge.

Ggf. kannst Du überprüfen, ob die ZKD noch ganz sind. Ich würde den guten 193-PS.ler reparieren lassen!

VG
Thomas

Was ist denn zkd? Also die frage mit der Wasserpumpe ist geklärt. Sie ist fest. Warum der zahnriemen los ist weis ich noch nicht. Vermute aber das der durch die hitze sich gedehnt hat weil er ja die ganze zeit an der Pumpe gerieben hat. Oder der spanner ist auch kaputt. Aber das sehe ich erst morgen. Mir kamen 2 kugeln entgegen. Vermutlich dann von der Wasserpumpe. Ja der 193 ps starke audi Motor ist einfach nur gut. So schnell bekommt man den nicht klein. Währe das nun Durch ne defeckte Pumpe währe das echt schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen