Motorschaden 6n2 1.4 ... ? Bitte dringend um HILFE !
ich habe folgendes Problem, heute Morgen ist die Motorölkontrollleuchte angegangen, die karre tackert wie ein diesel. Gestern noch alles OK, also von heute auf morgen ...
Öl wird aus der vorrichtung wo der Ölmaßstab sitzt herausgepresst. Ein heller brauner ölfilm sieht aus wie capuccino mit milch ...
Bin ich nun betroffen, siehe Link ?
http://www.autobild.de/artikel/motorschaeden-durch-eis_40069.html
oder ist es was anderes ??
Was soll ich nun machen ??
Ich habe vor den ADAC anzurufen und weiter ??
BJ. 2000 76tkm
Soll ich die Karre gleich zu nem VW Händler abschleppen lassen oder habe ich nun Pech und muss die KOsten tragen, Bitte dringend um RAT !!
DANKE
78 Antworten
-Die Entlüftung würde ich mir sparen, sehe wie VW keinen Vorteil drin.
so sehe ich das auch !
Ist wirklich der Hammer, hätte mir nicht gedacht das soviele von Euch da auch betroffen sind ...
Naja Jungs, macht das beste daraus und haut auch mal beim Freundlichen auf den Tisch wenn die versuchen sollten Murks zu erzählen oder ähnliches ...
Gruss
Respekt, gutes auge !
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Feuervogel110
Anmerkung !Es Fehlt eine Krümmerschraube !!
hatte ich vor
hab heut das öl abgelassen
aber dann die scheiss wanne wegen den 2 schrauben getriebeseitig nicht abbekommen
absoluter konstruktionsfehler
grrrrrrrrrrrrr
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von H1B
Zitat:
schau mal das Ansaugsieb von der Ölpumpe nach, so verschlammt wie es da im Kopf aussieht sitzt das Sieb bestimmt zu...
Nachdem bei mir die Heizung eingebaut worden ist, hatte ich auch den etwas höheren Öleinfüllstutzen und den Schlauch nach hinten unter die Abdeckung.Also bei mir ist diese Heizung auch vorhanden (Bauteil zwischen dem Schlauch seitlich vom Motor) Aber der Schlauch am Einfüllstutzen fürs Öl ist nicht vorhanden. Der Motor wurde aber auch mal getauscht. Frage: Ist das die Heizung funktionslos ohne diesen Schlauch am Öldeckel? Wäre interessant für mich, weil beim Kauf Vorhandensein und Funktion der beheizten Kurbelgehäuseentlüftung garantiert wurde und nun ist viell ein teurerer Schaden am Motor durch Frost.
Ähnliche Themen
So, mein Polo ist aus der Werkstatt wieder zurück. Er klang wie ein Diesel. Motorspülung, Ölwechsel, Reinigung der Ölzuführ. War ne Menge Wasser im Öl. Hat 260 Euro gekostet und nun läuft der Wagen wieder 1A. Hatte wohl Glück, dass die Kolben noch nichts abbekommen hatten.
is zwar generell eine sehr unangenehme "Kinderkrankheit", aber ich denke 260 Euro sind da eig. okay, besser als gleich nen Austausch-Motor + Einbau zu bezahlen.
Man kann auch einen Teil des Kühlers mit Pappe abdecken, dann kommt der Motor schneller auf seine Betriebstemperatur.
Ausserdem wird die Temperatur geringfügig höher als ohne Abdeckung.
Der Thermostat soll ja die Betriebstemperatur des Kühlwasser regeln - er schafft das aber nur innerhalb bestimmter Grenzen.
Die Abdeckung (DIN A4 oder etwas grösser) sollte nicht vor dem Lüfter sein.
Man darf nur nicht vergessen, die Abdeckung rechtzeitig zum Frühjahr herauszunehmen!
Damit ich's nicht vegesse habe ich mir einen Post-It Sticker ans Amaturenbrett geklebt.
@sx2008:
Das mag ja eine schöne Lösung sein, aber ich kann mich damit nicht wirklich anfreunden. Hallo, ich fahre einen VW, nicht irgend n Gestühl, welches in China bei Kerzenlicht zusammengedengelt worden ist...
Ich fahre meinen 6n2 zwar Langstrecke, dennoch überprüfe ich jetzt bei Frost vor jeder Fahrt den Öldeckel und ein paar Schläuche am Motor. Wenn er mal länger steht, so wie im Urlaub jetzt, fahre ich auch ab und an mal warm und vertreibe damit das Kondenswasser.
Gruß Bingo
Zitat:
Original geschrieben von Bingos_6n2
@sx2008: (Thema Kühlerabdeckung)
Das mag ja eine schöne Lösung sein, aber ich kann mich damit nicht wirklich anfreunden. Hallo, ich fahre einen VW, nicht irgend n Gestühl...
Ich mag das Rumgefrickle mit dem Karton vor dem Kühler auch nicht so, aber allein die Tatsache, dass die Heizung im Winter schneller warme Luft liefert ist es mir wert.
Der 1,4L hat halt wenig Leistung und damit wenig Abwärme.
Ein Schieber hinterm Kühlergrill wäre nicht schlecht...aber leider hat VW den wegrationalisiert.
Hallo
habe mir mal alles durchgelesen.
habe auch einen 1,4L AUD Motor. Bj 2/2001
Bei mir leuchtet keine Kontrollleuchte auf, aber der Motor ist sehr laut und klingt fast wie ein Diesel.
Heute habe ich mal den Motorölstand kontrolliert, passt aber und das Öl sieht ziemlich neu aus. Muss dazu sagen ich habe den Polo erst seit Mo. letzter Woche.
Sind das jetzt die Hyrostößel oder habe ich vielleicht auch so ein Problem?
Eingefroren ist nix, aber mir macht das klappern Angst. Normal sollte es ja wenn er warm ist weg sein, aber man hört es immer noch wenn er warm ist. Zwar nicht mehr so laut, aber es ist da.
Klappern kann da viel. Würd aber auch sagen, dass sind die Hydrostößel. Idealerweise wird das Klappern dann leiser, wenn der Motor warm ist. "Dieselgeräusche" können auch von Auspuff kommen. Musst du den kleinen mal auf die Bühne fahren und gucken, ob da alles tacko ist.
Nee Nee,
soviel weiß ich auch, dass das nicht der Auspuff ist.
ich nehme schon stark an, dass es an den Hydrostößeln liegt, zumal er ja ein wenig leiser wird.
Nur was mich stört, es geht nicht ganz weg, das Geräusch.
Hatte ich mal bei einen Ascona, Hydros ausgetauscht und er hat wieder geschnurrt.
Bei meinen Polo bleibt das Geräusch und das verunsichert mich ein wenig.
Mich Interessiert nur jetzt sind es die Hydros oder liegt mein Motor im Anfangstation von diesem Frostbeulenmotor...?
Hi,
ich denke auch, dass es die Hydrostößel sind...
Aber das hat überhaupt nix mit dem Frostmotor zu tun.
Gruß Bingo
Sollten mal gewechselt werden.
Nur noch eine Frage:
Wenn ich das selber mache, was kommen da Kosten auf mich zu?
Gehört zwar nicht ganz so hier her, aber dann bin ich schon zufrieden.
hallo ich hab einen polo bj2000 mit aua motor leider ist der def.. kann bzw passt ein ahw motor von polo bj2001 rein bitte um hilfe danke in vorraus