Motorschaden 6n2 1.4 ... ? Bitte dringend um HILFE !
ich habe folgendes Problem, heute Morgen ist die Motorölkontrollleuchte angegangen, die karre tackert wie ein diesel. Gestern noch alles OK, also von heute auf morgen ...
Öl wird aus der vorrichtung wo der Ölmaßstab sitzt herausgepresst. Ein heller brauner ölfilm sieht aus wie capuccino mit milch ...
Bin ich nun betroffen, siehe Link ?
http://www.autobild.de/artikel/motorschaeden-durch-eis_40069.html
oder ist es was anderes ??
Was soll ich nun machen ??
Ich habe vor den ADAC anzurufen und weiter ??
BJ. 2000 76tkm
Soll ich die Karre gleich zu nem VW Händler abschleppen lassen oder habe ich nun Pech und muss die KOsten tragen, Bitte dringend um RAT !!
DANKE
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chris_Polo6N2
Des kann VW eigentlich relativ egal sein, WO ich den Ölwechselservice etc. durchgeführt habe. Hauptsache ich habs machen lassen würde ich mal sagen.Bin mal gespannt, morgen kann ich vielleicht Neuigkeiten schreiben, was meine VW-Werkstatt erzählt.
P.S. was mir noch augefallen ist, wenn ich den Deckel von der Öffung zum Nachfüllen des Öls abnehme, hängt da so komisches weißliches Zeugs am Deckel. Hab mich schon gewundert wie das da hinkommt. Ein weiteres Zeichen, dass mein Auto genau das hier beschriebene Problem hat, denke ich?!
dieses weißliche zeugs am öleinfüllstutzen ist sogenannter ölsclamm und wird durch kondenswasser im öl erzeugt...dummerweise tritt das auch bei langstreckenautos auf...warum auch immer...hab meinen motor immer auch zusätzlich beim ölwechsel reinigen lasse und dennoch...nützt nichts...
sorry , ich fahr kein polo , aber wenn ich nur 7km auf arbeit habe hätte ich auch einen, verstehe ich das dann richtig wie du das sagst , dann soll ich unsinnig 20k umweg fahren damit mein auto warm wird, das ist ja das dümmste das ich je gehört habe , sorryyyyyyyyyyyy
so vielleicht kann ich so manche beruhigen, die das gleiche problem in den letzten tagen hatten...ich denke bei manchen ist wirklich das kondenswasser im öl gefroren, somit müsst ihr gucken, wie das repariert werden kann oder was als nächstes getan werden kann.
ich wurde heute morgen abgeschleppt und bei mir war lediglich der öldruckschalter kaputt. warum der motor dann so rattert weiß ich zwar nicht, aber mit dem neuen schalter hörte das auf.
allen andern wünsche ich geringe Kosten für die reparatur und schonmal eine rutschfreie wintersaison und frohe weihnachten! ich muss mir zu weihnachten kein neues auto kaufen! *freu*
Hey Leute,
Hab mich shcon im Sommer, als ich meinen Polo bekommen habe, mit dem Thema "Frostmotor" beschäftigt. Habe auch versucht eine Zusammenstellung zu finden, welche Motoren potentiell betroffen sind. Bin nur aus Zeitgründen und zu geringer Beteiligung nicht wirklich dazu gekomme die Liste weiter zu vervollständigen.
Potentiell betroffen sind Motoren aus Aluguss. "Behoben" wurde das Problem durch eine beheizte Kurbelgehäuseentlüftung.
Ich habe einen 6N2 BJ 01 mit MKB: AUD. Mein freundlicher meinte, dass bei dem Motor schon diese Vorrichtung serienmäßig eingebaut wurde, jedoch bin ich auch jeden frostigen morgen hellhörig, ob sich mein Motor eigenartig benimmt.
Daher bitte ich euch, die alle schon das Problem haben, mal zu posten, welchen MKB ihr habt. Wäre sehr hilfreich, auch für Leute, die sich einen Polo erst kaufen werden.
Danke & Gruß
DJ Olli
PS: Nach diesem Threat, in dem Das Problem auch diskutiert wurde und wird, sind die Motoren mit dem MKB AER; ALL; AHW; AUA; AUD potentiell betroffen, allerdings ist die Liste sicherlich noch unvollständig.
Ähnliche Themen
Das ganze geht auch einfacher:
-Verbindliche Anfrage bei VW ob Motor vom Problem betroffen ist
-Verbindliche Zusage zu den Kulanzbedingungen
- Bildartikel immer zur Hand haben
-Aufpassen auf Öllampe und im Winter immer schauen ob nichts aus dem Stab rausgedrückt worden ist
Diese Lüftung die nachgerüstet worden ist bringt rein gar nichts, kenn viele die dieses Ding haben und der Motor sich trotzdem verabschiedet hat.
Interessant ist noch die franz. Lösung, die geben ein Aditiv ins Öl, das eine Keramicschmierung bewirkt. Ob das wirklich was bringt weiß ich nicht, wird drüben aber so gemacht.
Gruß
irgendwie an den falschen Threat gehängt worden, sorry
Zitat:
Original geschrieben von DJ Olli
Potentiell betroffen sind Motoren aus Aluguss. "Behoben" wurde das Problem durch eine beheizte Kurbelgehäuseentlüftung.
Ich habe einen 6N2 BJ 01 mit MKB: AUD. Mein freundlicher meinte, dass bei dem Motor schon diese Vorrichtung serienmäßig eingebaut wurde, jedoch bin ich auch jeden frostigen morgen hellhörig, ob sich mein Motor eigenartig benimmt.
Daher bitte ich euch, die alle schon das Problem haben, mal zu posten, welchen MKB ihr habt. Wäre sehr hilfreich, auch für Leute, die sich einen Polo erst kaufen werden.Danke & Gruß
DJ OlliPS: Nach diesem Threat, in dem Das Problem auch diskutiert wurde und wird, sind die Motoren mit dem MKB AER; ALL; AHW; AUA; AUD potentiell betroffen, allerdings ist die Liste sicherlich noch unvollständig.
Hi Olli, kannst du mir und allen anderen interssierten ein bild von der beheizten Variante der Ku-Ge-El geben bzw. zeigen. Ich hab auch wie du den AUD und weiß auch welche schläuche bei mir für die Entlüftung zuständig sind, nur woran erkenne ich genau das die beheizt werden?
MFG CP
Habe das mit der erwärmten Entlüftung da auch erst über das Forum erfahren und mir vom =) bestätigen lassen, dass ich es wohl schon eingebaut habe, hab aber noch nicht wirklich mich weiter drum gekümmert herauszufinden, was da jetzt erkennbar anders dran ist... ich denk mal dass man erkennen sollte, dass da ein Kabel ist, welches bei Versionen ohne Heitzung nicht anwesend ist, aber wie gesagt, nicht wirklich ne ahnung.
Kann ja mal rüber gehen und mein Motorraum fotografieren (leider dreckick dank Salz), aber weiß nicht, ob da was erkennbar ist, da ich keine Hebebühne o.ä. hab.
Warst du auch schonmal beim =) und hast dich informiert, ob das Problem bei deinem schon behoben wurde?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von DJ Olli
Habe das mit der erwärmten Entlüftung da auch erst über das Forum erfahren und mir vom =) bestätigen lassen, dass ich es wohl schon eingebaut habe, hab aber noch nicht wirklich mich weiter drum gekümmert herauszufinden, was da jetzt erkennbar anders dran ist... ich denk mal dass man erkennen sollte, dass da ein Kabel ist, welches bei Versionen ohne Heitzung nicht anwesend ist, aber wie gesagt, nicht wirklich ne ahnung.Kann ja mal rüber gehen und mein Motorraum fotografieren (leider dreckick dank Salz), aber weiß nicht, ob da was erkennbar ist, da ich keine Hebebühne o.ä. hab.
Warst du auch schonmal beim =) und hast dich informiert, ob das Problem bei deinem schon behoben wurde?
Gruß
Also ich hab da mal was gefunden, das sind die Schläuche der Entlüftung beim AUD, könntest du mal bei dir kucken ob da irgendwelche kabel oder stecker oder ähnliches von abgehen? Und kannste davon Fotos machen? Die Fotos sind nich von mir, mein Auto steht grade wirklich nich in reichweite.
http://s8b.directupload.net/file/d/1692/3k92su9s_jpg.htm
MFG CP
Muß mich hier auch nochmal einklinken...
hatte heute mal wieder einen Golf 4 mit "Frostmotor" in der Werkstatt (1.4/16V MKB AXP), auch der war eingefroren trotz beheizter Motorentlüftung.
Aber ich verstehe bis heute nicht warum alle gleich vom Motorschaden reden. Wenn der Motor in diesem Fall kaputt geht liegt es einzig und allein am Fahrer und nicht an VW. Nur weil die Entlüftung zufriert und das Öl aus dem Messstab drückt ist der Motor nämlich noch lange nicht kaputt. Schaden gibt es erst wenn man die Öllampe ignoriert und den Motor nicht sofort abstellt wenn die Lampe angeht!
Den Golf heute habe ich in der Werkstatt auftauen lassen, hab den Abscheider von der Entlüftung ausgebaut und gereinigt, wieder eingebaut, Ölwechsel gemacht, und schon ist wieder alles ok. Letztes Jahr hatte ich 4 oder 5 eingefrorene "Frostmotoren", von denen ist nur einer gestorben, alle anderen laufen heute noch weil die Öllampe nicht ignoriert wurde und der Motor SOFORT abgestellt wurde.
Klar ist das eine Fehlkonstruktion, aber wer sich dabei den Motor tötet ist selbst schuld. Selbst in der Bedienungsanleitung steht "sofort Motor aus wenn Öllampe angeht". Wer lesen kann ist da klar im Vorteil, der kriegt auch keinen Motorschaden wenn die Entlüftung zufriert...
Zitat:
Original geschrieben von H1B
Muß mich hier auch nochmal einklinken...hatte heute mal wieder einen Golf 4 mit "Frostmotor" in der Werkstatt (1.4/16V MKB AXP), auch der war eingefroren trotz beheizter Motorentlüftung.
Aber ich verstehe bis heute nicht warum alle gleich vom Motorschaden reden. Wenn der Motor in diesem Fall kaputt geht liegt es einzig und allein am Fahrer und nicht an VW. Nur weil die Entlüftung zufriert und das Öl aus dem Messstab drückt ist der Motor nämlich noch lange nicht kaputt. Schaden gibt es erst wenn man die Öllampe ignoriert und den Motor nicht sofort abstellt wenn die Lampe angeht!
Den Golf heute habe ich in der Werkstatt auftauen lassen, hab den Abscheider von der Entlüftung ausgebaut und gereinigt, wieder eingebaut, Ölwechsel gemacht, und schon ist wieder alles ok. Letztes Jahr hatte ich 4 oder 5 eingefrorene "Frostmotoren", von denen ist nur einer gestorben, alle anderen laufen heute noch weil die Öllampe nicht ignoriert wurde und der Motor SOFORT abgestellt wurde.
Klar ist das eine Fehlkonstruktion, aber wer sich dabei den Motor tötet ist selbst schuld. Selbst in der Bedienungsanleitung steht "sofort Motor aus wenn Öllampe angeht". Wer lesen kann ist da klar im Vorteil, der kriegt auch keinen Motorschaden wenn die Entlüftung zufriert...
Da haste vollkommen Recht mit, wird einem doch schon in der Fahrschule beigebracht: irgendwelche roten Lampen gehen an, Motor abschalten!
Über den Sinn der beheizten Schläuche kann man ja auch streiten....
Ich stell mir das so vor: Also es war über Nacht angenehm kalt, sagen wir -15°C, und das Kondenswasser im Motor is schön gefrohren und hat entweder das Ansaugsieb der Ölpumpe zugesetzt oder die Entlüftungsschläche des Kurbelgehäuses. Man setzt sich morgens nichtsahnend ins seinen Polo, Lupo oder Baugleiches und dreht am Schlüssel. Motor springt trotz kalter Nacht an, aber die Öllampe leuchtet weil sich halt alles zugesetzt hat.
Gehen wir doch mal davon aus das die beheizbaren Schläuchen funzen und das vorhandene Eis/Öl Misch Masch abtauen können.......nur wann sollen die dafür zeit haben? Die Zeit vom Zündung einschalten bis zum ersten Drehen des Anlassers is etwas kurz würd ich sagen.
Oder sind jetzt die Benziner-Fahrer dazu verdonnert "Vorzuglühen" so wie die Heizöl-Piloten?
Hey leute, eure argumentationen sind ja alle richtig, aber lasst die Diskussion nicht eskalieren.
Wie das genau mit der Entlüftung funktionieren soll (eben wegen der geringen Zeit zum Aufwärmen) weiß ich auch nicht, aber ich find es zumindest gut von VW, dass der Fehler eingesehen und versucht wurde zu beheben... oder etwas ähnliches eben.
Die idee mit einem Keramik-Additiv dagegen anzukämpfen ist nicht dumm, zumal in der Familie mit solchen Additiven gute Erfahrungen gesammelt wurden.
Da fällt mir grad ein: gibt es ein Additiv, das Kondenzwasser im Öl bindet und dadurch unschädlich macht? Wenn nicht wäre es eine interessante Forschungsrichtung.
@ Cheesyproduction
Ich werd morgen mal mich mit meiner Cam bewaffnen und das fotogrefieren gehen, aber ich glaube kaum, dass man was erkennen wird. Mal sehn!
Grüße
DJ Olli
(hoping to cool down this heaty discussion =) )
Also heute nen Anruf von der VW-Werkstatt bekommen. Motor angeblich nicht beschädigt, aber sie wollen diesen beheizten entlüftungsschlauch dings für 250 Euro einbauen. Nur der bringt ja bei einigen Autos anscheinend auch nicht immer was?
Die Rechnung werde ich in jedem Fall an VW weiterleiten, falls die Werkstatt das nicht direkt abwickelt. Für ein Teil das nur eingebaut werden muss weil der Megakonzern Mist gebaut hat, sehe ich es nicht ein nur 1 Cent zu zahlen.
Ähm wie jetzt, die Entlüftung kostet 250€?? Die wurde doch immer kostenfrei nachgerüstet, bzw. seit letztem Jahr nicht mehr, da laut VW deren Nutzen unklar ist.
Ich würde direkt mal bei VW schriftlich nachfragen bevor ich 250€ dafür ausgeben würde, hört sich etwas nach abzocke an (für mich, vielleicht liege ich ja auch falsch).
Gruß
Mal ne Frage wenn ich direkt an VW rangehe, gibts da ne bestimmte Adresse, oder nen bestimmten Ansprechpartner? Oder einfach mal nach Wolfsburg schicken und hoffen, dass ne Antwort kommt?