Motorschaden 1.4 TSI
Moin,
ich bin aktuell gerade ein wenig sprachlos. Ich fahre ein Tiguan 5N, 1.4 TSI Baujahr 2018, der aktuell 138.000 KM auf der Uhr hat. Das Auto hat nie Probleme gemacht, ich war zu allen Service-Terminen bei VW in der Werkstatt und nun das: Während der Fahrt auf der Autobahn nimmt das Auto auf einmal nicht mehr richtig Gas an und fängt an zu ruckeln. Es leuchtete die EPC-Lampe gelb, was mich veranlasste, den ADAC zu rufen. Der stellte fest, dess der Zylinder 4 abgeschaltet wurde - nach Fehlzündungen. Diagnose: Vermutlich Zündspule defekt. In meiner Werkstatt wurde nun die Zündspule gewechselt, allerdings ist es nicht die Ursache für das Problem. Festgestellt wurde dann, dass Zylinder 4 keine Kompression mehr hat und es nicht gut aussieht Zur weiteren Analyse müsste der Zylinderkopf abmontiert werden, damit man sagen kann, was genau kaputt ist. Bis dahin - so die Aussage der Werkstatt - bin ich schon mal 1.500 Euro los - ohne eigentlicher Reparatur. So weit so gut bzw. nicht gut. Die Werkstatt kann - was die Kulanz angeht - nichts für mich tun, ich müsste mich schon selber bei VW melden und ein Kulanzantrag stellen. Ich bin gerade mit der Frage überfordert, was ich jetzt tun soll. Das Auto mit diesem Schaden verkaufen oder reparieren lassen, wobei man noch nicht einmal weiß, was genau kaputt ist und der Spaß kostet? Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich, bzw. würdet ihr mir verraten, was ihr an meiner Stelle tun würdet?
Herzlichen Dank!
23 Antworten
Hallo das hatte ich auch, Ursache war ein defekter Injektor der dann dafür gesorgt hat das ein Ventil durchgebrannt ist.
Das hängt immer auch mit deiner persönlichen Situation zusammen.
Wenn du liquide bist dürfte es am besten sein du gibst ihn in Zahlung oder lässt ihn von deinem Händler in die Restwert Börse stellen und kaufst dir einen "neuen" oder gebrauchten.
So schlecht wie die Ausgangslage gerade ist, aber Kulanz bei Alter von 7 Jahren sehr schwer vorstellbar.
Oder hat das schon jemand erleben dürfen?
Guter Rat ist gerade schwer zu geben.
Ich persönlich, (kein KFZ Mechaniker) nur versierter Schrauber würde den Kopf selbst runter nehmen.
Man kann bevor der Zylinderkopf demontiert wird auch mit einem Endoskop in die Zylinder schauen und feststellen ob "nur" ein Ventil durchgebrannt ist oder ob noch weiterer Schaden entstanden ist.
Bei dieser Laufleistung wäre ein Rumpfmotor im Austausch (die angebauten Aggregate kann man wieder verwenden) eine Alternative.
Neue Ventile kosten auch eine Menge Geld mit Einbau und sind nur eine Teilreparatur des alten Motors, wenn du Pech hast sind bald danach die Kolbenringe oder andere Teile defekt.
Über einen gebrauchten Motor mit weniger km aus einem Unfallwagen zB. könnte man auch nachdenken, aber Vorsicht.
Ich hatte den gleichen Motor mit 160 PS in meinem Tiguan. Bis 140 000 km waren einige Reparaturen fällig, die anfallenden Raparaturkosten wurden aber über eine VW Garantieversicherung abgedeckt.
Übrigens: Hole dir doch noch 1-2 Angebote über die Demontage des Zylinderkopfes von anderen Werkstätten ein!
Viel Glück
Ähnliche Themen
Kommt mir wirklich sehr bekannt vor, ganz ähnliche Sache hatten wir erst vor ein paar Wochen im Passat-Forum. Auch ein 1.4er. Zufällig selbe Werkstatt? 😁 Leider hat der Threadersteller kein Update gepostet, was denn nun wirklich defekt war.
https://www.motor-talk.de/.../...i-bj-2018-mit-95-000-km-t8154246.html
Die Werkstatt sollte einen Druckverlusttest machen oder wie schon erwähnt endoskopieren, dann kann man eigentlich eingrenzen ob zum Beispiel Kolben oder Einlass/Auslassventil defekt ist.
Kurz: Würde so einen Schaden selbst niemals bei VW reparieren lassen.
Zitat:
@G109B schrieb am 25. März 2025 um 17:00:53 Uhr:
Ich hatte den gleichen Motor mit 160 PS in meinem Tiguan.
Das war dann der Vorgänger, EA111.
Danke. Das mit dem Endoskop wurde mir auch angeboten - soll um die 150 Euro kosten. Die Wahrscheinlichkeit, die Ursache damit ausfindig zu machen, soll lt. Aussage der Werkstatt bei 10 Prozent liegen. Mir als Laien kann man das sicherlich erzählen....kennt dich jemand von euch damit genauer aus?
Danke!
Zitat:
@G109B schrieb am 25. März 2025 um 17:00:53 Uhr:
Man kann bevor der Zylinderkopf demontiert wird auch mit einem Endoskop in die Zylinder schauen und feststellen ob "nur" ein Ventil durchgebrannt ist oder ob noch weiterer Schaden entstanden ist.
Bei dieser Laufleistung wäre ein Rumpfmotor im Austausch (die angebauten Aggregate kann man wieder verwenden) eine Alternative.
Neue Ventile kosten auch eine Menge Geld mit Einbau und sind nur eine Teilreparatur des alten Motors, wenn du Pech hast sind bald danach die Kolbenringe oder andere Teile defekt.Über einen gebrauchten Motor mit weniger km aus einem Unfallwagen zB. könnte man auch nachdenken, aber Vorsicht.
Ich hatte den gleichen Motor mit 160 PS in meinem Tiguan. Bis 140 000 km waren einige Reparaturen fällig, die anfallenden Raparaturkosten wurden aber über eine VW Garantieversicherung abgedeckt.
Übrigens: Hole dir doch noch 1-2 Angebote über die Demontage des Zylinderkopfes von anderen Werkstätten ein!
Viel Glück
Danke - leider bin ich dazu nicht in der Lage...
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 25. März 2025 um 14:08:18 Uhr:
So schlecht wie die Ausgangslage gerade ist, aber Kulanz bei Alter von 7 Jahren sehr schwer vorstellbar.Oder hat das schon jemand erleben dürfen?
Guter Rat ist gerade schwer zu geben.
Ich persönlich, (kein KFZ Mechaniker) nur versierter Schrauber würde den Kopf selbst runter nehmen.
Schau doch mal Richtung Osten nach Polen. Da sind die Stundensätze deutlich günstiger, die Jungs können auch schrauben. Die holen dir das Auto hier ab und machen den flott. Da kommste deutlich günstiger weg als hier.
Mein Onkel hat mir erzählt, dass sein Freund 300€ für das holen und bringen kassiert hat. Der hat an der E Klasse dann die gesamte Hinterachse samt Luftfederung machen lassen. Aber: Nach paar WOchen in Deutschland musste er nochmals was nachstellen lassen, auf eigene Kosten. Mit Gewährleistung wird halt schwierig.
komische Tips bislang😕
Der entscheidende Hinweis fehlt: wenn eine Vertragswerkstatt darauf verweist, dass man sich selber an VW wenden soll, dann ist das u.U. ein Erfahrungswert, den der Laie nicht unbedingt auf Anhieb versteht😉
Das Vorgehen ist Folgendes:
Email an kundenbetreuung@volkswagen.de adressieren. Das Anliegen sachlich und ohne so Kommentare wie "ich bin enttäuscht" oder "das war sonst nein letzter VW" schildern. Die Fahrzeugidentnr. und die angesprochene Vertragswerkstatt angeben.
VW wird dann mit einer Mail bzgl. "wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt" melden. Klingt erstmal blöd, aber somit wurde ein Vorgang angelegt und die Werkstatt kann damit an VW herantreten. Bei derart "alten" Fahrzeugen außerhalb der Garantie und am Rande der Gewährleistung das beste Vorgehen. Wenn der Schuh drückt (wovon ich ausgehe) und man nach einer Woche keine Reaktion erhält, dann telefonisch über die Kundenhotline Kontakt aufnehmen und auf die Email mit die Fahrzeugidentnr. verweisen.
Ich würde auch noch bei einem anderen VW Vertragspartner nachfragen. Es sind nicht alle gleich. Manche wollen helfen manche nur Kohle machen. Ich würde im Umkreis mal vorstellig werden und schauen was die so machen können. Und dann überlegen wenn der Schaden so ist, ob man den Rumpfmotor tauschen lässt. Danach hast du auch wieder ein fast neues Auto. Du musst halt abwägen, wie gut der Rest noch in Schuss ist. Ich hatte das damals beim Golf V (allerdings bei 60K) und musste mit Kulanz 1700€ zahlen. Allerdings lief der Wagen danach viel ruhiger und sparsamer. Man bekommt ja auch den aktuellen Stand des Motors. Ein neues Auto ist wesentlich teurer. Aber das kann nur der TE selbst entscheiden. Ich will nur sagen, der Austausch ist nichts schlechtes und man kann damit noch viele Jahre fahren. Und beim Wiederverkauf, ist es auch kein Nachteil, eher ein Vorteil weil der Motor ja fast neu ist. Wird ja auch in den Papieren vermerkt.
@i need nos was ist den an Tipps komisch? Selbst wenn bei einem 7 Jahre alten VW Kulanz gewährt wird, wird nur ein Teil übernommen. Dann sind es 15.000€ und VW übernimmt 20,30,40%? Dann zahlt man immernoch fast 10.000€
Somit ist es doch nur legitim sich nach Alternativen umzusehen und Angebote Vergleichen.
Zitat:
@Bart2k schrieb am 26. März 2025 um 13:24:28 Uhr:Zitat:
Schau doch mal Richtung Osten nach Polen. Da sind die Stundensätze deutlich günstiger, die Jungs können auch schrauben.
Hallo
Altes Sprichwort: Mach Urlaub in Polen, dein Auto ist schon dort.??????
Zitat:
@Bart2k schrieb am 27. März 2025 um 06:20:37 Uhr:
@i need nos was ist den an Tipps komisch? Selbst wenn bei einem 7 Jahre alten VW Kulanz gewährt wird, wird nur ein Teil übernommen. Dann sind es 15.000€ und VW übernimmt 20,30,40%? Dann zahlt man immernoch fast 10.000€Somit ist es doch nur legitim sich nach Alternativen umzusehen und Angebote Vergleichen.
komisch, weil man als erstes abfragt, ob und wieviel Kulanz gewährt wird und dann entscheidet.
Der erste Weg sollte immer in eine Vertragswerkstatt gehen, weil die nunmal alle aktuellen Daten und auf VW geschulte Mitarbeiter haben.
Zudem wird bei Fahrzeugen ab vier Jahren der Economy Tarif berechnet, so dass inkl. einer Teilkulanz eine freie Werkstatt am Ende die schlechtere und evtl. sogar teurere Lösung ist.
Hier fragt nunmal jemand, der sich offensichtlich nicht mit einem solchen Vorgang auskennt. Da hilft es wenig, wenn man auf Polen, freie Werkstätten oder selber in die Hand nehmen verweist.
Moin, ärgerliche Sache….
aber für deine weiteren Entscheidungen wären weitere Informationen zum Schadensbild schon hilfreich.
Ich denke die schon vorgeschlagene Diagnose mit einem Druckverlusttest und einer Endoskopie des Brennraums würden weitere Klarheit bringen ob und welche Reparatur möglich und wirtschaftlich sind.
Ein Druckverlusttest zeigt grob ob der Kompressionsdruck über die Ventile oder über die Kolbenringe verlorengeht.
Und eine anschließende Endoskopie kann den Zustand der Ventile und mögliche Auffälligkeiten an der Einspritzdüse ziemlich deutlich zeigen und natürlich auch ob im Brennraum oder am Kolben weitere Schäden entstanden sind.
Das ganze kostet natürlich auch etwas ohne das eine eigentliche Reparatur begonnen wurde, aber ist sehr hilfreich um nicht völlig blind loszureparieren.