Motorrevision B5234T5

Volvo 850 LS/LW

Hallo, wer kennt einen guten Motorenbauer für einen T5 Motor aus einen 850R mit Automatkgetriebe.
Vorzugsweise aus dem südlichen Raum.

Gruß
Uwe

15 Antworten

Ich bin ein großer Fan von den You Tubern „Red Head“, aus dem Westerwald. Da kommen die Kunden aus ganz Deutschland, würde ich das nächste Mal auch machen. Denen wird öfters vorgeworfen schlecht über andere Motorenbauer zu reden, aber man sieht auch was manche Firmen für schlechte Arbeit abliefern.

Hat schon jemand mit der Firma Erfahrung?
So wie ich das sehe, habe die sich mehr auf Zylinderköpfe spezialisiert.

Kennt sonst niemand einen gutem Volvo Motoren Schrauber?

Zitat:

@warsteinerO5 schrieb am 7. Januar 2021 um 09:31:46 Uhr:


.....Kennt sonst niemand einen gutem Volvo Motoren Schrauber?

Zitat:

wer kennt einen guten Motorenbauer

Na was nu' ?

Das lässt der Firmenname schon vermuten. Die Beiträge zeigen aber das die vom Vorkriegsblock bis zum hochmodernen V10 alles von Grund auf aufbauen.
Besonders interessant finde ich deren Ölanalyse und Motorencheck.
Bei der Ölanalyse kannst denen einen Tropfen Öl, für kleines Geld, zuschicken. Die bestimmen dann Russ, Wasser und metallabrieb.
Beim Motorencheck testen Sie ob die Kompression ok ist und wenn nicht, ob der Druck über die Kolben oder die Ventile abhaut. Dann machen die ne Kamaraendoskopie, da kann man dann verschleissspuren an den Ventilen und Zylinderlaufbahnen ermitteln. Und das ohne Motor auseinanderreißen. Warum kosten erzeugen wo es nicht nötig ist.

Ich bekomme kein Geld von denen wenn ich Webung mache. Ich hatte meinen Motor auseinander gebaut, einfach nur weil ich sicher gehen wollte wie derZustand ist. Nach heutiger Sicht hätte ich Miras sparen können. Der Mann einer Arbeitskollegin hat dann den Motor zum Überarbeiten mit nach Ungarn genommen. Ich habe 2000€ Im Voraus hingeblättert, weiß aber bis heute nicht was gemacht wurde. Meine Vorauszahlung hatte Arbeitsaufwand zufällig genau entsprochen ;-).Offenbar hatte er nur den Kopf mit nach Ungarn genommen. Ok,er sah sehr sauber aus, eine Rechnung hatte ich aber nicht bekommen und der Bekannte stellte sich als recht schwierige Person heraus.

Zudem habe ich den berechtigten Verdacht, dass der Bekannte die Kurbelwelle montiert hat, ohne neue Dehnschrauben zu verwenden. Also das bedeutet: Wenn mir der Motor um die Ohren fliegt, habe ich keine Garantie.

Ich hatte x Motorenbauer angeschrieben aber keine Antwort bekommen, so bin ich an die nicht so tolle Adresse geraten. Das heißt aber auf keinen Fall, dass ich Motorenschleifereien in Osteuropa für unseriös halte. Wie man vor ein paar Jahren in den Nachrichten erfahren konnte, schickt Audi seine Motoren auch nach Ungarn, ist ein riesiger Industriezweig.
Ich möchte niemanden mit meinem Tratsch nerven sondern nur sagen warum ich mir beim Mal

Ähnliche Themen

eine Firma mit Ansprechpartner, Rechnung und Belegen für die erbrachte Arbeit suche.

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 7. Januar 2021 um 11:13:27 Uhr:



Zitat:

@warsteinerO5 schrieb am 7. Januar 2021 um 09:31:46 Uhr:


.....Kennt sonst niemand einen gutem Volvo Motoren Schrauber?

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 7. Januar 2021 um 11:13:27 Uhr:



Zitat:

wer kennt einen guten Motorenbauer


Na was nu' ?

Zug_Spitzer, berechtigte Frage.

Ich will es mal ausführlicher erklären.
Habe das Fahrzeug vor kurzer Zeit gekauft und mir war klar, dass noch einiges dran zu machen ist.
Die bekannten Probleme, Innenausstattung und der Lack.
Der 850 R sollte ja nur ca. 150.000km drauf haben.
Der Motor läuft etwas unrund, fehlende Leistung, Zündaussetzer. Also erstmal die Kerzen ,Kabel, Verteiler erneuert. Keine Besserung.
Dann einen Kompressionstest durchgeführt bei dem ein Zylinder schlecht war (6bar), und dann eine Druckverlustprüfung durchgeführt. War ein Billiggerät, lies sich nicht richtig kalibrieren.
Das Ergebnis war alles andere als befriedigend. 90%,90%,45%,45%,95%
Sehr viel Verlust durch das Kurbelgehäuse und wahrscheinlich die Kopfdichtung.

Bei der Kilometerleistung war ich doch sehr überrascht.
Habe nun auch festgestellt das die Motornummer nicht übereinstimmt. Ausgeliefert mit Motornummer 724018 und eingebaut ist 201865.

Da ich nun davon ausgehe, dass das Problem nicht nur am Zylinderkopf liegt suche ich eine "gute ehrliche Anlaufstelle" der mir den Motor instand setzten kann.
Gruß
Uwe

Zitat:

@Tack68 schrieb am 7. Januar 2021 um 11:18:58 Uhr:


Das lässt der Firmenname schon vermuten. Die Beiträge zeigen aber das die vom Vorkriegsblock bis zum hochmodernen V10 alles von Grund auf aufbauen.
Besonders interessant finde ich deren Ölanalyse und Motorencheck.
Bei der Ölanalyse kannst denen einen Tropfen Öl, für kleines Geld, zuschicken. Die bestimmen dann Russ, Wasser und metallabrieb.
Beim Motorencheck testen Sie ob die Kompression ok ist und wenn nicht, ob der Druck über die Kolben oder die Ventile abhaut. Dann machen die ne Kamaraendoskopie, da kann man dann verschleissspuren an den Ventilen und Zylinderlaufbahnen ermitteln. Und das ohne Motor auseinanderreißen. Warum kosten erzeugen wo es nicht nötig ist.

Ich bekomme kein Geld von denen wenn ich Webung mache. Ich hatte meinen Motor auseinander gebaut, einfach nur weil ich sicher gehen wollte wie derZustand ist. Nach heutiger Sicht hätte ich Miras sparen können. Der Mann einer Arbeitskollegin hat dann den Motor zum Überarbeiten mit nach Ungarn genommen. Ich habe 2000€ Im Voraus hingeblättert, weiß aber bis heute nicht was gemacht wurde. Meine Vorauszahlung hatte Arbeitsaufwand zufällig genau entsprochen ;-).Offenbar hatte er nur den Kopf mit nach Ungarn genommen. Ok,er sah sehr sauber aus, eine Rechnung hatte ich aber nicht bekommen und der Bekannte stellte sich als recht schwierige Person heraus.

Zudem habe ich den berechtigten Verdacht, dass der Bekannte die Kurbelwelle montiert hat, ohne neue Dehnschrauben zu verwenden. Also das bedeutet: Wenn mir der Motor um die Ohren fliegt, habe ich keine Garantie.

Ich hatte x Motorenbauer angeschrieben aber keine Antwort bekommen, so bin ich an die nicht so tolle Adresse geraten. Das heißt aber auf keinen Fall, dass ich Motorenschleifereien in Osteuropa für unseriös halte. Wie man vor ein paar Jahren in den Nachrichten erfahren konnte, schickt Audi seine Motoren auch nach Ungarn, ist ein riesiger Industriezweig.
Ich möchte niemanden mit meinem Tratsch nerven sondern nur sagen warum ich mir beim Mal

Wir haben einen Käfermotor aus Ungarn, der keinen Öldruck macht - zufall? 😁
Dazu falscher Vergaser inkl. Ansaugbrücke und Krümmer...
Also ja, Vorsicht mit sowas!

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 7. Januar 2021 um 13:43:48 Uhr:



Zitat:

@Tack68 schrieb am 7. Januar 2021 um 11:18:58 Uhr:


Das lässt der Firmenname schon vermuten. Die Beiträge zeigen aber das die vom Vorkriegsblock bis zum hochmodernen V10 alles von Grund auf aufbauen.
Besonders interessant finde ich deren Ölanalyse und Motorencheck.
Bei der Ölanalyse kannst denen einen Tropfen Öl, für kleines Geld, zuschicken. Die bestimmen dann Russ, Wasser und metallabrieb.
Beim Motorencheck testen Sie ob die Kompression ok ist und wenn nicht, ob der Druck über die Kolben oder die Ventile abhaut. Dann machen die ne Kamaraendoskopie, da kann man dann verschleissspuren an den Ventilen und Zylinderlaufbahnen ermitteln. Und das ohne Motor auseinanderreißen. Warum kosten erzeugen wo es nicht nötig ist.

Ich bekomme kein Geld von denen wenn ich Webung mache. Ich hatte meinen Motor auseinander gebaut, einfach nur weil ich sicher gehen wollte wie derZustand ist. Nach heutiger Sicht hätte ich Miras sparen können. Der Mann einer Arbeitskollegin hat dann den Motor zum Überarbeiten mit nach Ungarn genommen. Ich habe 2000€ Im Voraus hingeblättert, weiß aber bis heute nicht was gemacht wurde. Meine Vorauszahlung hatte Arbeitsaufwand zufällig genau entsprochen ;-).Offenbar hatte er nur den Kopf mit nach Ungarn genommen. Ok,er sah sehr sauber aus, eine Rechnung hatte ich aber nicht bekommen und der Bekannte stellte sich als recht schwierige Person heraus.

Zudem habe ich den berechtigten Verdacht, dass der Bekannte die Kurbelwelle montiert hat, ohne neue Dehnschrauben zu verwenden. Also das bedeutet: Wenn mir der Motor um die Ohren fliegt, habe ich keine Garantie.

Ich hatte x Motorenbauer angeschrieben aber keine Antwort bekommen, so bin ich an die nicht so tolle Adresse geraten. Das heißt aber auf keinen Fall, dass ich Motorenschleifereien in Osteuropa für unseriös halte. Wie man vor ein paar Jahren in den Nachrichten erfahren konnte, schickt Audi seine Motoren auch nach Ungarn, ist ein riesiger Industriezweig.
Ich möchte niemanden mit meinem Tratsch nerven sondern nur sagen warum ich mir beim Mal

Wir haben einen Käfermotor aus Ungarn, der keinen Öldruck macht - zufall? 😁
Dazu falscher Vergaser inkl. Ansaugbrücke und Krümmer...
Also ja, Vorsicht mit sowas!

Ich habe ja nur gesagt das ich ungarische Betriebe nicht per se für unseriös erklären möchte. Ich wollte einfach nur nicht missverstanden werden. Man liest zb sehr oft, wenn es irgendwo Qualitätsprobleme gibt, das ist „Chinaschrott“. Natürlich gibt es auch Qualität aus anderen Ländern und Schrott „made in Germany“. Wo dieser Slogan herstammt ist ja hinlänglich bekannt.

Ich meinte eher scherzhaft, dass wir vielleicht den gleichen Motorenbauer erwischt haben 😎

Ganz kurz mal meinen Senf dazu:

also erst mal schade, dass du da beim Verkauf ein wenig auf die Nase gefallen bist. Ein Kompressionswert von 6bar ist so gar nicht toll. Was hatten denn die restlichen Zylinder? Im Normalfall hat ein B5234T 11-13bar im Neuzustand. Und das haben die im Regelfall auch noch nach 300tkm. Kann ich zumindest aus meiner Erfahrung sagen 🙂

Bezüglich der Motornummer: wo hast du die denn abgelesen? Direkt am Block (neben dem Abgaskrümmer) oder aber an der Zahnriemenabdeckung?

Die Motornummer 20x k weist auf einen Motor aus MJ94 hin, soweit ich das einschätzen kann. Die B5234 gab es erst ab MJ94, soweit ich informiert bin. Also ein ganz zeitiger und dazu noch mit den alten Kolbenringen (die geänderten Kolbenringe gab es ab Motornummer 39x.xxx).

LG, Tim

Kann es eventuell auch an den Steuerzeiten liegen?

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 7. Januar 2021 um 15:50:21 Uhr:


Ganz kurz mal meinen Senf dazu:

also erst mal schade, dass du da beim Verkauf ein wenig auf die Nase gefallen bist. Ein Kompressionswert von 6bar ist so gar nicht toll. Was hatten denn die restlichen Zylinder? Im Normalfall hat ein B5234T 11-13bar im Neuzustand. Und das haben die im Regelfall auch noch nach 300tkm. Kann ich zumindest aus meiner Erfahrung sagen 🙂

Bezüglich der Motornummer: wo hast du die denn abgelesen? Direkt am Block (neben dem Abgaskrümmer) oder aber an der Zahnriemenabdeckung?

Die Motornummer 20x k weist auf einen Motor aus MJ94 hin, soweit ich das einschätzen kann. Die B5234 gab es erst ab MJ94, soweit ich informiert bin. Also ein ganz zeitiger und dazu noch mit den alten Kolbenringen (die geänderten Kolbenringe gab es ab Motornummer 39x.xxx).

LG, Tim

Hallo Tim,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Die anderen Zylinder hatten bei warmen Motor so ca. 10 bis 11 bar (Billiggerät).
Bei dem Zylinder mit 6 bar hatte ich dann etwas Öl eingefüllt, der Wert ging nicht über 8 bar, da dachte ich an ein undichtes Ventil.
Die Motornummer ist vom Block.
Das Steuergerät sollte noch original sein.

Wegen der 20er Motornummer hab ich das auch schon gelesen wegen den Kolbenringe.
Das komische ist, er braucht nicht besonders viel Öl 0,25l/2000km.

Der Zahnriemen wurde zwar gewechselt von dem Händler der einige alte Volvos verkauft, nur vertrauenswürdig ist der sicherlich nicht.

Mein Fehler, ich hätte beim ersten Anblick der Firma mich sofort umdrehen sollen und wegrennen.

Was mir noch etwas unklar ist, was sind die Unterschiede zwischen den Motoren.
Das ein Automatikgetriebe verbaut ist, dürfte es keine großen Unterschiede geben.

Alles klar, die restlichen Zylinder sind da ja noch "ok". Und wenn er mit Öl zwar um 2bar hoch kommt, wird es wohl wirklich ein Ventil sein. Vielleicht ist auch der Kolbenring hin, aber dazu muss ein fähiger Motorenbauer gefunden werden.
Wenn die Nummer vom Block stammt, ist das definitiv vertrauenswürdiger. Es gab schon mehrmals den Fall, dass die Nummer vom Zahnriemencover nicht passte, da das bspw. von einem anderen Motor mal angebaut wurde.

Bezüglich des Ölverbrauches musst du dir erst mal keinen Kopf machen, 0,25l auf 2000km sind gar nichts! Im Regelfall nehmen das auch die Motoren mit den neueren Kolbenringen (mittlerweile). Die mit alten Ringen dürfen auf 1000km 0,1-0,3l Öl nehmen, die mit den neueren 0,1l. Das ist aber selten der Fall, meist liegen sie ein wenig drüber. Irgendwie unterliegen sie halt alle einem gewissen Verschleiß 🙂

Die ersten T5 hatten wenige Sachen anders als die späteren. Mir fallen da spontan die Laderohrverlegung (bei MJ94 gerade über den Block drüber vom LLK aus, ab MJ95 knickte die über dem Block Richtung Fahrerseite ab), Kolbenringe und paar kleinere Details.

Aber an sich können die Problemlos getauscht werden. Bei den Automaten (AW42) vs Manuell (M56) sollen die Motoren, die von Werk aus an ein AW42 geflanscht sind, feiner gewuchtet sein. Das sollte aber keinen großen Unterschied machen. Ich persönlich habe das in der realen Welt nur marginal gemerkt. Dennoch meine ich mir einzubilden, dass die Motoren mit Automatik wirklich etwas ruhiger laufen und nicht so starke Vibrationen hervorrufen wie die mit einem M56.

Mir fällt eben noch ein, dass du vielleicht mal den Björn Pieper und sein Unternehmen bp-Motorentechnik kontaktieren könntest. Ich bin durch Marco Degenhardt auf ihn gestoßen und die beiden haben schon ein paar sehr interessante Videos gemacht zwecks Motorenbau. -> Kontakt

Aus welcher Region kommst du in DE? Ansonsten würde ich noch ein Unternehmen in Sachsen bei Zwickau kennen. Die haben den Kopf bei einem Freund frisch gemacht, der 10V rennt so gut wie am ersten Tag!

LG, Tim

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 7. Januar 2021 um 17:52:40 Uhr:



Wenn die Nummer vom Block stammt, ist das definitiv vertrauenswürdiger. Es gab schon mehrmals den Fall, dass die Nummer vom Zahnriemencover nicht passte, da das bspw. von einem anderen Motor mal angebaut wurde.

Der Block wurde definitiv gewechselt. Original Motornummer war 724018.

Ich komme aus der Nürnberger Gegend, da ist Sachsen naheliegender.

LG
Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen