Motorprobleme V6
hallo
Ich habe seit 10 Tagen einen Signum 3,2 V6.
Dabei fällt mir auf,wenn das Fahrzeug ein paar Tage steht, und dann gestartet wird,das der Motor schlecht anspringt, und die ersten Sekunden sehr niedertourig läuft und fast ausgeht.
Was kann das denn sein ?
gruß Vizi
16 Antworten
Hallo,
genau dasselbe Problem habe ich mit meinem Vectra GTS 3,2 auch. Habe vor kurzem das Problem auch schon hier geschildert. Leider konnte mir noch keiner weiterhelfen. Der Wagen geht in den nächsten Tagen wieder zum FOH. Was dort rauskommt, werde ich dann hier wieder berichten. Wenn du vielleicht etwas neues zu dem Problem erfährst, kannst du es ja auch hier wieder schildern.
Gruss
Thomas
hi
klar werd ich machen.Das doofe is nur das ich den Wagen äußerst selten "Tage lang" stehen lasse kann. Außerdem handelt es sich um nen Geschäftswagen,wenn solche Probleme im Rahmen einer Geschäftsreise "In größerem Maß" auftreten sollten ist das sehr unangenehm.
ps: WAs meinte der Hädler?
gruß
Moin,
habt Ihr Handschalter oder Automatik?
Mein Automatik kennt diese Probleme nicht. Einzig ein leichtes Stottern im Antriebsstrang nach dem Anlassen und Rollen in D ist zu bemängeln).
Hallol,
mein Opelhändler wusste, nachdem er eine neue Software aufgespielt hatte, auch keinen Rat mehr. Der Werkstattmeister will sich mit dem Reise-Ing. in Verbindung setzen. Er will sich bis Mittwoch melden.
Das Fahrzeug ist übrigens ein Automatik.
Gruss
Thomas
Ähnliche Themen
Ich hätte es nicht beschreien sollen. Heute morgen ging auch mir der Motor aus.
War eben bei Opel Bergmann in Bremen (bin hier auf der Durchreise), und der wollte meinen Wagen über Nacht dabehalten. Der Mietwagen sollte jedoch kostenpflichtig sein. Auf meinen Protest hin gab er mir den Rat (!) mich doch beim nächsten Mal zum Händler schleppen zu lassen, dann gibt es auch den Mietwagen.
hallo
Können wir nur hoffen, das es sich hier um ein "Eindeutiges und Lösbares" Problem handelt,und nicht so wie mit Diversen Elektronikproblemen (z.b. Serviceintervallanzeige) die dann einfach "Abgeklemmt"wird.
Hab irgendwie so das blöde Gefühl das keiner so richtig weiß wieso der V6 diese MAcke hat.......und noch viel schlimmer, wie man sie behebt.
gruß
Hallo,
habe heute einen Anruf vom Werkstattmeister erhalten. Das Problem ist nach Rücksprache mit Opel soweit nicht bekannt. Der Wagen müsste in die Werkstatt, wo die Motordaten beim Anlassen im kalten Zustand, online direkt nach Rüsselsheim gesendet werden. Dort will man diese auswerten und dann eventuell eine Diagnose stellen. Sollte das nicht klappen, geht der Wagen direkt dorthin- Begeisterung. Ich hoffe, das vielleicht noch jemand hier in den nächsten Tagen eine Idee hat oder sogar Abhilfe weiß.
Also, ich werde erst noch mal abwarten.
Gruss
Thomas
Hallo,
jetzt hat es uns anscheinend auch erwischt.....
Hab schon gedacht das alles ok ist, nachdem vor ca. 3 Monaten die Batterie getauscht wurde. Meine Frau wollte heute mit dem Vectra (GTS 3.2 MT5) fahren und die Kiste sprang zuerst gar nicht, dann sprang sie schlecht an, ging einmal nach dem starten aus. Benzin war genug im Tank. Hab sie soeben mal gefragt wann sie das letzte mal damit gefahren war.
Also der GTS stand seit Donnerstag oder Freitag bis heute. Dann diese Startprobleme... seltsam.....
Sie konnte aber anschliessend ganz normal ihre Einkaufstour machen......
Im Instrument stand laut meiner Frau nur das Batteriesymbol als Fehler.... zieht irgendetwas den Saft runter ??
Mir ist bisher nicht bekannt, dass dies auch bei MID-Displays der Fall sein soll.
Vor dem Batterietausch hatten wir andere Startprobleme, es kamm immer nur so ein Klack Klack als wenn alle Relais auf einmal schalten.....
Gut, ich kann mich jetzt nicht erinnern wann der Vectra vorher schon mal so lange stand ohne bewegt zu werden, aber keine 8 Tage das darf doch nicht sein......
Werde erst mal abwarten ob es nochmal auftaucht. Wer etwas herausbekommen hat bitte posten.....
Gruss TS
Bin mir jetzt nicht sicher obs hierher passt. Aber ich erinnere mich dunkel daran daß irgendwelche CID's oder GID's den Strom aus der Batterie lutschen sollen. Ob's stimmt weiß ich nicht, aber es stand mal irgendwann hier im Forum...irgendeine bestimmte Baureihe. Wäre vielleicht noch ne Möglichkeit für den Fehler...
grüsse
Also bei mir liegt es definitiv nicht an der Baterie. Mein Fahrzeug wird im Langstreckeneinsatz bewegt, und steht selten mehr als 24h. Der Fehler tritt trotzdem nach dem Kaltstart auf.
Hallo,
das mit den Startproblemen ist bisher nicht mehr vorgekommen, scheint bei uns nur an der Standzeit zu liegen. Das mit den Cids hab ich auch gelesen, die haben die TeileNr. 09228718; die neuen fehlerfreien haben die TeileNr. 93176978. Habe allerdings bisher nichts von Mids bzw. Gids gehört. Was mich nur wundert, ist das die Karre nach einiger Zeit dann anspringt, die Batterie lädt sich doch nicht bei den Startversuchen, ganz im Gegenteil, sie müsste doch noch leerer werden...seltsam....
....kann doch schlecht den Wageen wieder mal ne Woche stehen lassen nur um zu sehen ob das immer noch auftritt.... weiss einer von Euch wieviel Saft der Vectra im "Standby" ziehen darf?? Evtl. kann ich ja mal mit dem Messgerät dem Problem auf die Pelle rücken.....
Gruss TS
Ruhestrommessung beim Vectra nach 2 Stunden Stehzeit,prüfen da sich die Steuergeräte vom Bus noch nicht abgemeldet haben.
Vorher die Fahrertür die Motorhaube und die Heckklappe öffnen. Da wennn ein Verbraucher vorhanden ist , die Sicherungen gezogen werden können.
Dabei die Schlößer der Türen in Verriegelungsstufe 2 einrasten,und alles bei deaktivierter Alarmanlage prüfen,
Minuspol runterziehen und dabei achten das die Meßspitzen gleichzeitig also ohne Unterbrechung des Stromkreises auf den minus Pol und dem Minuskabel sitzen.
Verbrauch max. 50 mA.
flo
Hallo,
nachdem ich den Beitrag hier nochmal etwas aufmerksamer gelesen habe, weiss ich woran das liegen könnte. Vermutlich wird der Anlasser zu früh abgeworfen, was nicht ausreichend ist um in stabilen Leerlauf zu kommen.
Lösungsmöglichkeit 1 : parallel zur Spule des Starterrelais einen etwas stärkeren Kondensator hängen
Lösungsmöglichkeit 2 : eine Maxi-Fuse (Sicherung) Grösse etwa 40 A, so verbiegen (einen der Kontakte um 90 Grad drehen), das sie in die Arbeitskontakte des Starterrelais passt und damit den Wagen starten (Zündung an, sonst gehts nicht, GANZ wichtig : Gang raus !)
Es wird aber schon an einer professionellen Lösung gearbeitet, die beim Händler bald verfügbar sein sollte. Es tritt nur bei bestimmten Fahrzeugen auf und muss nicht zwingend auf all eure Probleme zutreffen.
MfG BlackTM
Hallo,
werde die Messung morgen mal vornehmen und hoffe das ich was finde.
@BlackTM
Hallo, kannst du sagen welche Vins betroffen sein sollen?
Gruss TS
P.S. Danke....