Motorprobleme 50i

BMW X5 E70

Zitat:

@sunsetatcdm schrieb am 27. Januar 2015 um 20:36:55 Uhr:


@corona merkur: tolle Wahl der 50i ( in D nur 375 Zulassungen), habe meinen jetzt 5 Wochen und bin hin und weg. Dieses 3D Dieselgegurke hat mich zum Schluss so angenervt. Jetzt macht mir Auto fahren wieder Spaß. Wobei ich auch im F01 und E61 nicht lahm war, sind schon effiziente Motoren aber etwas blutarm, wenn man dann mal den Vergleich erfahren konnte.

Hast Du auch einen Motorcheck wegen Steuerkette Injektoren etc. machen lassen? Bei mir kam dannach gleich ein neuer Motor rein, wonach mich die drei Extraliter Sprit nun noch weniger jucken.

Danke für den Hinweis,

ich war letzte Woche beim einem großen Aachener BMW-Händler und habe dieses Thema angesprochen.

Dort hat man sich direkt darum gekümmert, und sofort von BMW die Freigabe bekommen alles zu kontrollieren. Dabei hat man nun festgestellt, dass sehr viel getauscht werden muss (ca.40 Arbeitsstunden, alles Kulanz) und dass die "neue" Software erst Anfang März kommt. Also kommt mein Dicker nun im März für eine Woche in die Werkstatt.

Mich würde nun interessieren ob alle E70 X5 50i die gleichen Probleme haben, welche Fahrzeuge genau betroffen sind und ob BMW wegen eventueller Probleme die Käufer benachrichtigt hat?
Ich finde die ganze Angelegenheit jedenfalls ein bisschen misteriös.

Schöne Grüsse
Coronas-Merkur

36 Antworten

Hallo,Ich habe vor Mir einen X5 50i in diesem Jahr zu kaufen. Jetzt würde es Mich Interessieren ob die Probleme
mit dem Motor des X5 50i noch gibt? Für eine Antwort wär sehr dankbar.

Diese Probleme gibt es noch. Sie zu, dass Du eine entsprechende Garantie hast und Dir einen Austauschmotor unter Beachtung der Vorschrift SI B11 06 14 einbauen lässt.

Und nimm um Himmels willen einen X5 mit deutlich weniger als 100.000km bei dem alle Wartungen nach BMW Vorschrift bei BMW realisiert wurden.. Sonst ist Kulanz und Garantie verwirkt.

Die Begründung für den Garantieeinbau eines Austauschmotors ist einfach: Jeder N63 verbraucht mehr als 0,7l/1000km :-)

Danach alle 10.000 km Ölwechsel und alles sollte gut sein..

Das ganze kostet die bereits erwähnten 1300 Euro plus nochmal ca 3500 Euro wenn Du alle Maßnahmen der US Anweisung willst (neue Injektoren etc.)

Ach ja, und tanke Super Plus.
Wieso Super Plus, ihm reicht doch Super?

Der N63 leidet unter recht warmen Zylinderköpfen wegen der Anordnung der Turbolader.
Wenn die Zylinder (zu) heiß werden, kann es vorkommen dass sich das Benzin Luft Gemisch aufgrund der Hitze um Russpartikel herum vorentzündet, also vor der Zündfunken bereits in die Verbrennung geht. Das gibt Schläge auf die Kurbelwelle und versaut die Ventile was wiederum zu Russpartikeln führen kann die die Vorentzündung begünstigen.
Spezielle Sensoren bemerken das im unteren Drehzahlband und können kompensieren. Bei höheren Drehzahlen geht das nicht mehr.
Abhilfe ist einfach: Man nehme Benzin mit höheren Oktan Zahl, das hat höhere Reserven.

Mir ist klar, dass nun alle "Der Motor braucht keine 98 Oktan" Fraktion kommen...
Ja, für die Leistungsentfaltung braucht er es nicht.
Als Maßnahme die Lebensdauer zu erhöhen aber schon.

Gruß
Akku

Hallo Akku
Vielen Danke für Deine Antwort,Ich beabsichtige aber einen Neuen X5 5,0 zu kaufen und ob da auch noch die Probleme auftreten. Den Tip mit dem Super Benzin werde Ich Mir merken.
Danke

Zitat:

@stombie schrieb am 15. Juli 2017 um 22:17:26 Uhr:


Hallo Akku
Vielen Danke für Deine Antwort,Ich beabsichtige aber einen Neuen X5 5,0 zu kaufen und ob da auch noch die Probleme auftreten. Den Tip mit dem Super Benzin werde Ich Mir merken.
Danke

Einen "neuen" X5... Du bist aber im E70 Forum.

Wo gibt es heute noch neue E70er?

Gruß

Ähnliche Themen

Ups sorry, da habe Ich Mich wohl ein wenig vertan
Gruß

Hat schon Jemand Erfahrung mit dem fotografierten Fehlercode?:
Der Austauschmotor meines mittlerweile ehemaligen 50i hat nun wieder die Laufleistung von 90tkm erreicht. Leider hat das Auto auf freier Bahn ins Notprogramm geschaltet. Mit stark gedrosselter Kraft wurde es zur nächsten BMW Werkstatt gefahren. Dort wurden erst mal zur Optimierung des Werkstattumsatzes ein paar Teile aus dem Lager verbaut. Natürlich ohne spürbare Verbesserung im eigentlichen Problembereich. Dann riet die Werkstatt ernsthaft zum Verbau eines neuen Austauschmotors. An dem vorliegenden Agregat würden sie jedenfalls Mangels Kenntnis nichts mehr anpacken.

Eine freie Werkstatt hat dann den hier abgebildeten Fehlercode ausgelesen. Was wird da ungefähr an Rep.-Aufwand auf den Besitzer zukommen? Und ist der Fehler an der Nockenwellenverstellung als alleiniger Fehler zu sehen oder hat das meist tiefere Ursachen, die dann auch noch repariert werden müssen? Vielleicht kann schon Jemand aus Erfahrung berichten, würde mich freuen.

Img-9766

Wenn Du mal google `st findest Du auch bei anderen Herstellern div. ähnliche Fehler-Codes.

Könnte der Nockenwellenversteller sein, oder auf eine gelängte Kette hindeuten!

muenchen-connect

Deine Antwort
Ähnliche Themen