Motorölstand
Hallihallo allerseits,
ich hab da mal ein Problem. Mein Vectra GTS mit dem Motörchen 2.2 DTI 16V begrüßt mich in letzter Zeit immer öfter mit der Ölstandwarnleuchte (erst bei betriebswarmen Motor). Das 1. Mal leuchtete Sie bei einem km-Stand von ca. 8000. Damals kippte ich, ohne nachzusehen einen Liter nach. Bei der ersten Durchsicht, so bei 28000 km stand das Öl weit über max.. Bei ca. 37000 km kam wieder die Warnung also zum Freundlichen. Da das Öl weder nach Diesel roch noch irgendwelche Kühlmittelspuren zu finden waren, ließ er es ab u. füllte Neues bis max. auf. Jetzt bei 46000 km kommt wieder die Leuchte, Öl ist aber noch genug drin u. wird auch nicht weniger, was ja eigentlich normal wäre. Es passiert immer bei warmen Motor u. es ist die Ölstandleuchte (nicht die Öldruckleuchte).
Hat jemand eine Idee, was da faul ist?
Vielen Dank für Eure Bemühungen
MfG
NOL-A
13 Antworten
Auch hier würde ich raten die Fehlercodes auslesen zu lassen. Aus irgend nem Grund wird sich die Lampe ja gemeldet haben. Und dann ist normaler Weise auch ein FC gesetzt. Lass das mal prüfen. Vielleicht sieht Dein FOH ja dann schon, was da los ist (vielleicht ein defekter Sensor?)
Zitat:
Es passiert immer bei warmen Motor u. es ist die Ölstandleuchte (nicht die Öldruckleuchte).
Den kapier ich nich. Ist doch die gleiche Leuchte (bei verschiedenen Situationen).
Naja, schwer zu sagen jedenfalls. Verdrahtung checken, vielleicht Marderbiss oder aufgescheuerte Leitung. Vielleicht auch nur ein geweiteter Pin am Motorsteuergerät.
Auch checken lassen, ob der Ölmessstab der richtige ist.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Den kapier ich nich. Ist doch die gleiche Leuchte (bei verschiedenen Situationen).
Naja, schwer zu sagen jedenfalls. Verdrahtung checken, vielleicht Marderbiss oder aufgescheuerte Leitung. Vielleicht auch nur ein geweiteter Pin am Motorsteuergerät.
Auch checken lassen, ob der Ölmessstab der richtige ist.
MfG BlackTM
Hallo BlackTM,
abgesehen von der roten Leuchte, kann da nicht auch der Kat kaputtgehen oder beschädigt werden.Wenn man viel zu viel Öl drin hat😉
MfG
Penndy🙂
Bei mir geht die Ölstandsleuchte immer im Hängerbetrieb an, obwohl Öl am Maximum ist. Ohne Hänger ist es bei mir noch nicht passiert. Man sollte übrigens NIE einen Liter Öl in den Motor kippen, ohne vorher mal den Peilstab zu checken !
Ich würde auch den Fehlerspeicher
auslesen lassen. Mit dem geblinke wird man ja nervös. Zumindest auf Dauer ist das nichts.
Mit zuviel Motoröl bei einem Dieselmotor
ist Vorsicht angebracht.
Wenn der aufgrund eines zu hohen Ölstandes
selbiges, bei Betriebswarmen Motor, in den Brennraum saugt dann geht,s aber richtig ab.
Du kannst den Schlüssel rumdrehen. Er wird solange seine Drehzahl steigern, und weiter verbrennen, bis kein Motoröl mehr da ist.
Der Drehzahlbegrenzer arbeitet da auch nicht mehr.
Was dann ist kann sich jeder denken.
Ist uns seinerzeit (BW)bei einem M.A.N. V8 Turbo passiert. Der ist luftgekühlt und da ist das noch viel schlimmer.
Wir sind damals nur noch raus aus der Halle. Das Aggregat hat es richtig zerissen. Au Backe.
Am besten du kontrollierst spätestens alle 2000KM den Ölstand.
Ich halte den Ölstand bei meinem ca. 2-3mm unter maximal.
Wobei ich sagen muß das meiner auf die ersten 4000KM ca. 0,25 Liter Öl verbraucht hat.
@RollMaxx
Prinzipiell richtig, aber:
viele PKW Diesel haben noch eine Abschaltklappe (wie eine Drosselklappe im Luftansaugtrakt). Diese ist im Normalbetrieb völlig geöffnet und wird beim Abstellen der Zündung geschlossen, damit der Motor schneller zum stehen kommt (besonders bei nicht-Commonrail Dieseln). Diese sollte auch das Weiterlaufen des Motors mit dem Öl verhindern können.
Welche Opel (FIAT) Dieselmotoren das genau haben weiß ich aber nicht.
Gruß
Achim
Ansonsten hilft nur die rabiate Methode.........größter Gang , voll auf die Bremse ; Handbremse am Anschlag und Kupplung Blitzschnell kommen lassen ..........geht bis etwa 3.500 1/min beim PKW-Diesel . ( Erfahrungswert mit 2,5er BMW-Diesel )
Bei Automatik geht nur diskretes Entfernen der eigenen Persönlichkeit .
mfg
Omega-OPA
@General1977
Auch Deine Feststellung ist richtig!
Die Powertrainmotoren sind Common-Rail Diesel.
Ob hier diese Klappe verbaut ist kann ich nicht sagen.
Ich fahre jetzt Diesel aus Vernunftsgründen ;-)
Mein Faible liegt noch immer in der altmodischen Gemischaufbereitung. KuFi, Weber- Da kann ich noch ein bischen mitreden.
Aber zurück zum Thema.
Bei dem M.A.N. gibt es diese Klappen auch. Nur,- funktioniert haben sie nicht. Soviel steht erst mal fest. Warum auch immer.
Der hat auch 2 Zylinderbänke. Vielleicht war es nur eine? die "ausgerastet" ist.
Das war damals ein Fall für die technischen Offiziere. Was da am Ende Sache war weiß ich nicht. Wie das passiert ist war ich auf 8 😁
Diese Klappen haben keine Regelungsfunktion. Wenn eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist, soll eine unkontrollierte Verbrennung, nach dem Abstellen, verhindert werden.
Ich würde mich nicht auf zuviel SchnickSchnack verlassen und den Ölstand, wie es sich es gehört, regelmäßig prüfen.
Überfüllen auf jeden Fall vermeiden und mit dem Wagen Spaß haben. Das richtige Öl gehört natürlich auch dazu.
Ein zu hoher Ölstand kann auch noch ganz andere Konsequenzen nach sich ziehen.
Das ist aber bestimmt einen neuen Thread wert.
Gruß,
Roland
Mir ist jetzt noch was eingefallen. 😰 Ist vielleicht OT ( Sorry) - wollte ich aber noch anmerken.
Bei funktionsfähigen, richtig dichten, und elektrisch betätigten Klappen wird das so sein wie von "Genaral1977" gut beschrieben.
Könnte es nicht sein das diese Klappen auch hydraulisch (Öldruck) betrieben werden?
Mit dem Schlüssel wird dann lediglich die Kraftstoffzufuhr unterbrochen.
Das war es dann trotzdem für den Motor.
Dem "NOL-A" wird sein FOH bestimmt sagen können was los ist
Gruß,
Roland
Hallo allerseits,
also heut hab ich mein Baby beim FOH abgegeben. Der Ölstand war nach ca. 10000 weiteren gefahrenen km immer noch bei max. aber auch nicht drüber. Dass die Ölleuchte kommt, meinte er könnte daran liegen, dass der Schwimmer hängt oder, dass bei sehr ruhiger Fahrweise das Öl aufschäumt und der Sensor so einen falschen Wert liefert.
Na mal sehen, was da jetzt raus kommt.
Aber vielen Dank für Eure Beiträge!
Zitat:
Original geschrieben von RollMaxx
Bei funktionsfähigen, richtig dichten, und elektrisch betätigten Klappen wird das so sein wie von "Genaral1977" gut beschrieben.
Könnte es nicht sein das diese Klappen auch hydraulisch (Öldruck) betrieben werden?
Mit dem Schlüssel wird dann lediglich die Kraftstoffzufuhr unterbrochen.
Das war es dann trotzdem für den Motor.
Die meisten Klappen sind pneumatisch betrieben, ich glaube die Abwürgklappe beim 1.9er elektrisch. Da gibts auch noch Druckregelventile usw. Kraftstoffzufuhr kommt beim 1.9er ja auch noch per elektrischer Vorförderpumpe (die Hochdruckpumpe wird mechanisch angetrieben!), genau wie die Druckregelung des Common Rails werden diese Sachen mit der Zündung ja abgeschalten.
Wäre es möglich, nen Dieselmotor durch Überfettung auszumachen? Wäre doch ne 1A Schutzfunktion, wenn das Motorsteuergerät merkt, das da noch was läuft wieder willen, einfach richtig überfetten.
MfG BlackTM
@BlackTM
Klar kannst Du einen Diesel mit Überfettung ausmachen. Eine einfache Überlegung hierzu: Fülle den ganzen Zylinder mit Diesel und da brennt nix mehr! Gut, der Motor wird schlagartig blockieren und sich trotzdem zerlegen (wie Wasserschlag - Dieselschlag sozusagen 😁).
Irgendwo gibt es natürlich eine Grenze, ab der ein Gemisch nicht mehr zündfähig ist. Ich bezweifle nur, daß die Förderpumpe genug Sprint innerhalb der Einspritzzeit in die Zylinder drücken kann.
Gruß
Achim
Hrhr.
naja... Common Rail machts möglich, abgekoppelte Einspritzzeiten. Ich nehm an, das das, was im Common Rail drin ist, ausreichen würde. Ist zwar ne ziemliche Sauerei dann.. naja.
MfG BlackTM