Motorölfrage bzw. Empfehlung A4 ALT 2.0 B7 ?!

Audi A4 B7/8E

Nabend,

ich wollte meinen neuen Zuwachs auf Festintervall legen, somit stellt sich die Farhe welches Öl ?! 0W40 bzw. 5W40 ?! Ich selbst fahre seit Jahren Motul Öle in allen Fahrzeugen bisher war das meine beste Wahl ?! Auch beim 2.0 ALT ?!

Was würdet ihr zu diesen beiden sagen ?!

https://m.motul.com/de/de/products/oils-lubricants/8100-x-clean-5w40

https://m.motul.com/de/de/products/oils-lubricants/8100-x-cess-5w40

Was soll der Unterschied zwischen X-Clean und X-Cess ?!

Wäre über eure Meinungen dankbar 🙂

Beste Antwort im Thema

Nimm das LM oder z.b. >das< Öl und gut.

Im Bordbuch steht wie man den Ölwechselintervall zurückstellt am KI, danach ist der Intervall Automatisch auf 15Tkm / 12 Monate Gesetzt, je nachdem was zuerst eintritt.

Zum Thema Longlife / 5W30,.... gibt es hier und da genug Lesestoff.

Tu deinem Motor was gutes und lass das Longlife-
Wegen Garantie / Gewährleistung / Kulanz, etc.,... glaubst du etwa noch an den Weihnachtsmann 😁 kannst auch Salatöl reinkippen, das Interessiert niemanden, zudem ist der 2.0 ALT an sich ein Robuster geselle.
😉

63 weitere Antworten
63 Antworten

Mmm so ne absaugpumpe ich weiß nicht so recht🙁macht auf alle Fälle nicht so viel Dreck wie mit ablassen.Nachdenkenswert ist sie auf alle Fälle.

Zitat:

@GaryK schrieb am 30. Oktober 2016 um 10:15:51 Uhr:


Was hälst du von https://www.amazon.de/Proxxon-25262-Ölabsaugpumpe/dp/B001B3VC5M/ ... Selbst wenn die nicht 100% rausbekommt, ein paar Kilometer früher gewechselt und du bist dennoch qualitativ im Plus.

Vergiss die Elektropumpen, >so eine< z.b. ist allemal Besser. 😉

Der ALT muss doch so oder so auf die Bühne wegen dem Ölfilter, Diskussion gab es hier schonmal, Filter von Oben zu Wechseln,....Kann auch gleich das Öl Abgelassen werden.

Kulanz gibt es bei scheckheftgepflegten Audi's bis max. 5 Jahre / 100.000km, aufgrund der aktuellen Abgasgeschichten ist damit zu rechnen, dass es eher noch weniger wird.

Ich saug auch mit der Pela 6000 ab, beim SLK alles wunderbar, da Filter von oben zugänglich, gibt auch einige Videos auf Youtube, wo man schön sehen kann, dass wirklich alles rauskommt.

Beim ALT wie hier schon beschrieben leider nicht so einfach, da Filter von unten zugänglich und etwas verbaut, die untere Abdeckung muß abgeschraubt werden, ich kam mit meinen Verlängerungen gerade so ran an den Filter.

Vielleicht bau ich mir mal ne "Wartungsklappe" in die Abdeckung.

Die Rampen sollten funktionieren, ich nutze Wagenheber und Abstellböcke und verbinde den Ölwechsel mit dem saisonalen Räderwechsel.

Man steht auf solch Rampen etwas schräg und da ist mein bedenken das nicht alles abläuft(Ablassschraube)....mit ner Pumpe spielts natürlich keine Rolle aber da bleibt halt zu viel zurück...
Werde mir erst mal die "Geschichte" von unten anschauen,ob ich mit Normal-Werkzeug😁 an den Filter ran komme...

Lg Mike

Ähnliche Themen

Deine Bedenken sind unbegründet, weder mit Rampe noch mit Pumpe bleibt zu viel zurück.

Hallo,
habe irgendwo gelesen, dass das Motorsteuergerät bei einem Wechsel von Longlife auf Jährlich umprogrammiert werden muss. Stimmt das wirklich? Falls es jemand weiss, bitte Info. Ich spreche nicht von der Rückstellung der Service-Anzeige, das ist nicht gemeint.
Gruss/Helmut

Hab ich noch nie gehört!
Wozu soll das gut sein?

Joa, kann / sollte man machen mit. Diagnosesoftware OBD11 / VCDS etc. kann man das machen.

Damit die Intervall Anzeige stimmt und damit sich die Sensoren für z.B. Ölqualität adaptiert

@"Ich spreche nicht von der Rückstellung der Service-Anzeige, das ist nicht gemeint."

@"Damit die Intervall Anzeige stimmt und damit sich die Sensoren für z.B. Ölqualität adaptiert"
Das hat nichts mit dem MSG zu tun!
Diese Einstellung wird im KI gemacht!

Wenn man die "Service/Ölwechsel" Anzeige am KI selber zurückstellt ist Automatisch auf Festintervall!
Der vorgang steht in der BDA Beschrieben!

Will man zurück zu LL muss man dies Codieren.

Ich mache das mit VCDS etc. geht auch super einfach.

Danke für Eure Antworten. Das mit dem KI ist mir klar und darum ging es mir nicht. Meine Frage war speziell auf das Motorsteuergerät gerichtet, ob da AUCH was umprogrammiert werden muss. Braucht es andere Einstellungen für die jeweilig verschiedenen Sorten (Longlife oder Jährlich)? Steuert es den Motor abhängig von den Sorten verschieden?

Nein!

Eine besser/anders Formulierte Frage wäre sicherlich einfacher Gewesen
😉

Die Antwort ist wie Erwähnt, Nein.

Man kann ja auch LL Öl im Festintervall Fahren, ebenso kann man im LL Intervall Fahren, jedoch bei viel Kurzstrecke und wenigen Kilometer im Jahr vielleicht schon nach wenigen Monaten Gezwungen werden das Öl zu wechseln.

Also im Grunde gibt es nur den Fest und Longlife Intervall, alles andere, Ölsorte, Spezifikation, Marke ist Irrelevant.
Ein Öl mit Entsprechender Freigabe, oder Empfehlung sollte es jedoch schon sein!

Wie Erwähnt, stellt man am KI den Service selber zurück ist Automatisch Festintervall Programmiert, wird dann nach 12Mon./15TKM erinnert das Öl zu Wechseln.

____________________________________

Bezüglich LL Intervall, Auszug:

Was genau ist ein Longlife Öl?
Bei einem Longlife-Öl handelt es sich grundsätzlich um ein Leichtlauföl.
Daraus folgt, dass es eine niedrige Tieftemperatur Viskosität aufweist, also entweder ein 0W- oder 5W Öl ist.
Für Fahrzeuge mit Longlife-Service ist es notwendig, dass entsprechendes Longlife-Öl verwendet wird. Dieses Öl muss die für das Fahrzeug vorgeschriebene Herstellerfreigabe erfüllen. Das ist wichtig und muss unbedingt beachtet werden, da bei Verwendung eines nicht freigegebenen Öls ein Motorschaden eintreten kann. Üblicherweise lässt sich ein Fahrzeug zwar auch auf „Nicht-Longlife-Betrieb“ umstellen, doch wenn man die Vorzüge von Longlife in Anspruch nehmen will, dann ist eben entsprechendes Motoröl nötig.

Wie funktioniert das Longlife Konzept?
Beim Longlife Konzept prüft das Fahrzeug über Sensoren ständig die Qualität des Motoröls und berechnet daraus, wie lange man noch mit dem Öl fahren kann bis wieder ein Ölwechsel fällig wird.
Zur Berechnung des nächsten Ölwechsels gibt der Hersteller eine maximale Zeitdauer und eine maximale Kilometerleistung vor. Der Zeitraum liegt meist bei 24 Monaten und die Kilometerleistung oft bei maximal 30.000 km (kann je nach PKW-Hersteller und Modell auch mehr sein). Ein Ölwechsel wird dann fällig, wenn eines der beiden Kriterien erfüllt ist: entweder ist die maximale Zeitspanne oder die maximale Kilometerleistung erreicht – je nachdem was zuerst eintritt.

Entsprechend wird beim Longlife Konzept die Entwicklung der Ölqualität gemessen und je nach Fahrprofil kann man dann bis zur maximalen Kilometerleistung mit demselben Öl fahren, oder man muss früher wieder einen Wechsel durchführen, wenn sich die Qualität verschlechtert.
Zur Berechnung bezieht das Steuergerät verschiedene Daten mit ein: zum Beispiel den Ölstand, Bremsenverschleiß, Beschleunigungsverhalten, Geschwindigkeit, Drehzahl, Verbrauch. Häufige Kurzstreckenfahrten wirken sich dabei negativ aus und führen dazu, dass das Longlife Öl früher ausgetauscht werden muss.

Hallo es gibt zwar genug über ÖL hier, aber nochmal die Sicherheitsfrage:

vollsynthetik 5W-40 okay ?

Letzter Ölwechsel vom Vorbestitzer, Zettel da steht 5W-30 drauf.

Wollte mir da der 2,0 L gern Ölfrisst, nen 5 Liter Kanister in den Kofferraum legen, da die Tanke 28 Euro / Liter nimmt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches ÖL?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen