Motoröl: Viskosität oder Freigabe: Was ist relevant?
Hallo,
habe einen A6 2.4, Bj 2001, 165PS. Seit meinem vorletzten Ölwechsel nimmt meine freie Werkstatt 10W40 Öl von Fuchs mit einer Freigabe VW505 00. Das Öl scheint dem Motor nicht zu schaden, denn ich fahre damit seit 25.000 km und schone meinen Wagen wahrlich nicht. Ölverlust ist zwar zu vernachlässigen, aber manchmal muss ich schon was nachfüllen. Nun wollte ich eine Flasche nachkaufen und sage der Dame beim Teileverkauf, dass ich nen A6 fahre und 10W40 brauche. Daraufhin guckt die mich mit angsterfüllten Augen an und sagt: "Waaas? Da fahren sie mit 10W40???" Danach hat sie sich die Flasche angesehen und gesagt, wenn die Freigabe stimmt, kann ich doch damit fahren. Ich bin nun aber verunsichert. In der Betriebsanleitung steht: Verwenden Sie nur Mehrbereichs-Leichtlauföle mit der Spezifikation 503-00. Mein Öl hat 505-00, wodurch die Freigabe (durch den höheren Wert) eigentlich gegeben sein sollte. Nun meine Frage: Würde euch die Freigabe genügen oder muss ich mir jetzt 5W30 kaufen? Die Dame meinte auch, sie würde 10W40 nicht mit 5W30 (beim nachfüllen) mischen. Stimmt ihr dem zu?
Ich will nicht beim Öl 3 Euro sparen und nachher nen Motorschaden haben. Andererseits will ich nicht ein teures Öl kaufen, wenn es keinen Unterschied macht. Was meint ihr?
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nithical
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_DO
Mit den VW Freigaben müsste ich mal gucken bzw. lesen. Megol von Meguin ist n gutes Öl. Ist im Grunde genommen das gleiche wie Liqui Moly. Die Firma gehört zu LM. Das ist tatsächlich so günstig. Hab mir 5 liter 5W40 für 26 € bestellt.
Danke für die zahlreichen Antworten. Es bleibt also nur noch die Frage, ob die höheren Zahlen in der Freigabe die niedrigeren aufheben (Bsp. 505.00>502.00). Weiß dat jemand?
Und hier nochmal in Kurzform. Immer gerne zu Diensten ;-)))))
VW-Norm Anwendungsbereich
VW 501 01 Ganzjahres-Motorenöle für Ottomotoren für Standardwechselintervalle (max. 15.000 km oder 1
Jahr) mit niedrigerem Performance-Niveau. Daher nur für Altfahrzeuge, wird für aktuelle Fahrzeuge
nicht mehr zugelassen.
VW 502 00 Ganzjahres-Motorenöle für Ottomotoren mit Standardwechselintervalle (max. 15.000 km oder 1
Jahr).
VW 503 00 Nicht mehr aktuell, wurde ersetzt durch VW 504 00.
VW 503 01 Zurückgezogen, wurde ersetzt durch VW 504 00.
VW 504 00 Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service. Für Benzinmotoren.
VW 505 00 Ganzjahres-Motorenöle für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.
VW 505 01 Ganzjahres-Motorenöl speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren.
VW 506 00 Nicht mehr aktuell, wurde ersetzt durch VW 507 00.
VW 506 01 Nicht mehr aktuell, wird nur für einige Motorisierungen, die in der Vergangenheit gebaut wurden,zwingend vorgeschrieben. Ersetzt durch VW 507 00.
VW 507 00 Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit und ohne Longlife-Service. Für Dieselmotoren mit Partikelfiltersystem.
Schaut doch einfach mal hier rein.
Da kann man nämlich neben den ganzen Theoretischen diskussionen wirklich mal sehen worauf die Hersteller Schwerpunkte legen bei der Vergabe eines Standards:
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
Der Link wurde hier im Forum auch schonmal gepostet.
Hier sieht man auch ganz gut warum man z.B. beim Festinterwall mit 505.00 auch noch auf die Mercedes norm achten sollte. Wenn Ihr die 505.00 und die Mercedesnorm mal übereinanderlegt, dann kann man sehen dass man damit eigentlich schon ein Öl bekommt was sehr nah an 507.00 ist (ausser der low-ash komponente).
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
Zitat:
Original geschrieben von Nithical
Danke für die zahlreichen Antworten. Es bleibt also nur noch die Frage, ob die höheren Zahlen in der Freigabe die niedrigeren aufheben (Bsp. 505.00>502.00). Weiß dat jemand?
Google lässt grüßen...VW-Norm Anwendungsbereich
VW 500 00 Leichtlauföle für Benzin- und Saugdieselmotoren. Nur SAE 0W/xx, 5W/xx,
10W/xx
VW 501 01 Konventionelle Mehrbereichs-Motorenöle ohne Leichtlaufcharakter für Benzinund
Saugdieselmotor
VW 502 00 Leichtlauföle für Benzinmotoren unter erschwerten Einsatzbedingungen
VW 503 00 Neue Norm für PKW-Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV
30.000 km, 2 Jahre). Übertrifft die Anforderungen von 502 00 (HTHS 2,9 mPas).
VW 503 01 Norm für aufgeladene PKW- Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung
(WIV) , z.B. Audi S3, TT (HTHS > 3,5 mPas):
VW 504 00
Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit Longlife-Service. Für Benzin- und
Dieselmotoren einschließlich Dieselmotoren mit Partikelfiltersystem ohne
Kraftstoffadditivierung.
VW 505 00 Ganzjahres-Motorenöle für Diesemotoren mit und ohne Turboaufladung.
VW 505 01 Ganzjahres-Motorenöle speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren.
VW 506 00 Neue Norm für Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV 50.000
km, 2 Jahre, HTHS 2,9 mPas)
VW 506 01 Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV)
VW 507 00
Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit Longlife-Service. Für Benzin- und
Dieselmotoren einschließlich Dieselmotoren mit Partikelfiltersystem ohne
Kraftstoffadditivierung.
VW-Norm Diese Motorenöle erfüllen die Norm
VW 500 00 10W/40 Leichtlauföl - 0W/40 Vollsynthetik - 5W/40 PDI - 5W/30 Superöl
Longlife 3
VW 501 01 15W/40 Ganzjahresöl - 10W/60 Vollsynthetik
VW 502 00 5W/40 neuester Generation - 5W/30 Superöl Longlife 3 - 5W/30 SAPS C3 -
0W/30 Vollsynthetik BMW
VW 503 00 0W/30 Vollsynthetik WIV - 0W/30 Vollsynthetik WIV Longlife 2 - 5W/30
Superöl Longlife 3
VW 503 01 5W/30 Superöl Longlife 3 - 0W/30 Vollsynthetik
VW 504 00 5W/30 Superöl Longlife 3
VW 505 00
15W/40 Ganzjahresöl - 10W/40 Leichtlauföl - 5W/40 neuester Generation -
0W/40 Vollsynthetik - 5W/40PDI - 5W/30 Superöl Longlife 3 - 5W/30 SAPS
C3 - 0W/30 Vollsynthetik BMW - 10W/60 Vollsynthetik
VW 505 01 5W/40 PDI - 5W/30 Superöl Longlife 3
VW 506 00 0W/30 Vollsynthetik WIV - 0W/30 Vollsynthetik WIV Longlife 2 - 5W/30
Superöl Longlife 3
VW 506 01 0W/30 Vollsynthetik WIV Longlife 2 - 5W/30 Superöl Longlife 3
VW 507 00 5W/30 Superöl Longlife 3
BMW
Also wenn da (Scheiß-) Google jetzt nicht grüßen läßt. VW 500 00 ist ne lang und weit überholte Norm und sollte im Grunde in keinen Motor mehr reingekippt werden. Der Rest ist im Grunde so ganz lapidar dahergeschrieben. Die Infos sind nicht wirklich gut.
Unter diesem Link (
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...) ist alles nachzulesen und sollte hinreichend erklärt sein. Sieht erstmal viel aus, ist aber zum Teil wichtig und interessant. Also mal lesen und nicht obiges Zeug. Ist nämlich viel Quatsch dabei.
Schöne Grüße
Zur Not kann ich noch ne PDF- Datei versenden, in der Beiträge vom Sterndocktor zusammengefasst sind und reichlich Aussagen treffen.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_DO
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
Google lässt grüßen...VW-Norm Anwendungsbereich
VW 500 00 Leichtlauföle für Benzin- und Saugdieselmotoren. Nur SAE 0W/xx, 5W/xx,
10W/xx
VW 501 01 Konventionelle Mehrbereichs-Motorenöle ohne Leichtlaufcharakter für Benzinund
Saugdieselmotor
VW 502 00 Leichtlauföle für Benzinmotoren unter erschwerten Einsatzbedingungen
VW 503 00 Neue Norm für PKW-Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV
30.000 km, 2 Jahre). Übertrifft die Anforderungen von 502 00 (HTHS 2,9 mPas).
VW 503 01 Norm für aufgeladene PKW- Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung
(WIV) , z.B. Audi S3, TT (HTHS > 3,5 mPas):
VW 504 00
Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit Longlife-Service. Für Benzin- und
Dieselmotoren einschließlich Dieselmotoren mit Partikelfiltersystem ohne
Kraftstoffadditivierung.
VW 505 00 Ganzjahres-Motorenöle für Diesemotoren mit und ohne Turboaufladung.
VW 505 01 Ganzjahres-Motorenöle speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren.
VW 506 00 Neue Norm für Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV 50.000
km, 2 Jahre, HTHS 2,9 mPas)
VW 506 01 Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV)
VW 507 00
Neue VW-Norm für Fahrzeuge mit Longlife-Service. Für Benzin- und
Dieselmotoren einschließlich Dieselmotoren mit Partikelfiltersystem ohne
Kraftstoffadditivierung.
VW-Norm Diese Motorenöle erfüllen die Norm
VW 500 00 10W/40 Leichtlauföl - 0W/40 Vollsynthetik - 5W/40 PDI - 5W/30 Superöl
Longlife 3
VW 501 01 15W/40 Ganzjahresöl - 10W/60 Vollsynthetik
VW 502 00 5W/40 neuester Generation - 5W/30 Superöl Longlife 3 - 5W/30 SAPS C3 -
0W/30 Vollsynthetik BMW
VW 503 00 0W/30 Vollsynthetik WIV - 0W/30 Vollsynthetik WIV Longlife 2 - 5W/30
Superöl Longlife 3
VW 503 01 5W/30 Superöl Longlife 3 - 0W/30 Vollsynthetik
VW 504 00 5W/30 Superöl Longlife 3
VW 505 00
15W/40 Ganzjahresöl - 10W/40 Leichtlauföl - 5W/40 neuester Generation -
0W/40 Vollsynthetik - 5W/40PDI - 5W/30 Superöl Longlife 3 - 5W/30 SAPS
C3 - 0W/30 Vollsynthetik BMW - 10W/60 Vollsynthetik
VW 505 01 5W/40 PDI - 5W/30 Superöl Longlife 3
VW 506 00 0W/30 Vollsynthetik WIV - 0W/30 Vollsynthetik WIV Longlife 2 - 5W/30
Superöl Longlife 3
VW 506 01 0W/30 Vollsynthetik WIV Longlife 2 - 5W/30 Superöl Longlife 3
VW 507 00 5W/30 Superöl Longlife 3
BMW
Also wenn da (Scheiß-) Google jetzt nicht grüßen läßt. VW 500 00 ist ne lang und weit überholte Norm und sollte im Grunde in keinen Motor mehr reingekippt werden. Der Rest ist im Grunde so ganz lapidar dahergeschrieben. Die Infos sind nicht wirklich gut.
Unter diesem Link (http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...) ist alles nachzulesen und sollte hinreichend erklärt sein. Sieht erstmal viel aus, ist aber zum Teil wichtig und interessant. Also mal lesen und nicht obiges Zeug. Ist nämlich viel Quatsch dabei.
Schöne Grüße
Zur Not kann ich noch ne PDF- Datei versenden, in der Beiträge vom Sterndocktor zusammengefasst sind und reichlich Aussagen treffen.
Leider ist das in der Tat sehr viel und ich finde nicht wirklich eine Antwort darauf, ob die höheren Werte die niedrigen aufheben. Vielleicht kannst du ja nochmal die PDF Datei anhängen...
Wie ich grad merke, kann man hier wohl keine Anhänge an PN´s hängen. Die Beitragszusammenfassung liegt mir als PDF- Datei vor, die man hier wohl nicht reinkopieren kann. Kann ich aber per Mail ( normal) dann verschicken, wenn es denn die Thread- Sammlung nicht tut.
Meld dich wegen der PDF- Datei mal per PN, wenn du die haben willst. Wie gesagt, geht leider nicht hier. Oder du verrätst mir wie.
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?... hier steht dein Motor direkt mit bei.
Die VW Freigabe 505 00 ist für Diesel bestimmt ohne PD.
Stehen in deiner Betriebsanleitung keine Angaben zu ACEA? Die reichen doch vollkommen aus.
Diese ganze Freigeberei ist doch was für´n ... Läuft irgendwann eh aus und kostet nur Geld. Wobei du mit nem freigegebenen Öl grundsätzlich nichts verkehrt machst. Es gibt aber Öle, welche genauso gut sind oder noch besser, aber billiger.
Vor allem was so mancher großer Hersteller auf seine Pullen schreibt und welche Erfindungen er da alle macht. Da ist sehr viel Geldmacherei dabei. Nur die Fakten lügen nicht.
Man muss heutzutage schon n bisl im Internet lesen und sich Gedanken machen ums Öl. Ich höre auch nicht einfach blind auf irgendwelche Erzählungen und "ich hab das und das, weil so und so" und ähnliche Meinungen. Es schreiben hier zu viele Leute einfach nur Müll ( warum auch immer) oder zusammenhangloses Zeugs rein, ohne genaueres zu wissen. Man kann ja alles nachlesen im Internet und sich selbst ein Bild machen. Zuvor sollte man sich die Begrifflichkeiten ein wenig anlesen. Hab das auch nicht studiert, aber mir ein Bild gemacht. Würd ich jedem empfehlen. Macht euch mit dem Thema vertraut und lest alles nach. Dann fällt man auf niemanden rein. Und auch wenn man dem einen oder anderen hochgelobten (Ex-)Usern nicht vertraut, selber lesen macht schlau. Bloß nicht alles glauben, was man euch so erzählt hier.
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Schaut doch einfach mal hier rein.
Da kann man nämlich neben den ganzen Theoretischen diskussionen wirklich mal sehen worauf die Hersteller Schwerpunkte legen bei der Vergabe eines Standards:
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
Der Link wurde hier im Forum auch schonmal gepostet.
Hier sieht man auch ganz gut warum man z.B. beim Festinterwall mit 505.00 auch noch auf die Mercedes norm achten sollte. Wenn Ihr die 505.00 und die Mercedesnorm mal übereinanderlegt, dann kann man sehen dass man damit eigentlich schon ein Öl bekommt was sehr nah an 507.00 ist (ausser der low-ash komponente).
Dieser Link ist denke ich sehr brauchbar. Allerdings ist auffällig, dass einige der neuen VW-Normen Teilbereiche der älteren nicht abdecken. Das fällt auf beim Vergleich von 502.00(alt) und 501.01(neu). Welches ist denn hier das bessere Öl? Ich persönlich habe mir nun zum Nachfüllen bis zum nächsten Wechsel LiquiMoli 10W40 HTS Technology super leichtlauf geholt. Das hat eine Freigabe für 501.01. Mein Audi braucht nach Betriebsanleitung eine 500.00 oder 502.00 Freigabe. Da der Vergleich von 500.00 und 501.01 das Letztere als das deutlich bessere Öl ausweist, mache ich mir keine Bedenken. Zudem ist auf der Flasche ein Verweis: LiquiMoli empfielt dieses Öl zusätzlich für Fahrzeuge mit der Spezifikation 500.00. Das interpretiere ich so: 501.01 ist die höhere Spezifikation, deshalb gilt die Empfehlung für Autos, denen das niedrigerwertige 500.00 auch schon genügt. Richtig interpretiert?
Kann ich denn 5W40 zum Nachfüllen auf 10W40 verwenden? Verbessert sich dabei die Qualität der Gesamtfüllung?
502.00 ersetzt 501.01 und 500.00. Ist höherwertiger als die alten Freigaben. Richtig nett wird es noch dadurch, daß es von den verschiedenen Freigaben auch noch verschiedene Versionen je nach Alter gibt. Dummerweise werden die nicht angegeben. Wobei es aber immerhin für neues Öl keine alten Freigaben gibt. Sieht man auch in dem Link zu Lubrizol.
Öl mischen ist erlaubt aber nicht besonders empfehlenswert weil man so die Abstimmung der Additve durcheinander bringt.
Zitat:
Original geschrieben von Nithical
Kann ich denn 5W40 zum Nachfüllen auf 10W40 verwenden? Verbessert sich dabei die Qualität der Gesamtfüllung?
Jo kannste machen. Bei mir ist im Moment auch sowas wie 90%/10% 10W40/0W40 gemischt drin. Hatte eben zum Nachfüllen direkt das 0W40 geholt und beim nächsten Wechsel wird halt komplett umgestellt.