Motoröl
Hallo.
Ich hätte da mal eine Frage an die Öl- Experten hier im Forum.
Ich bin seit kurzem Besitzer eines neuen 220er Blutec. Zu meiner
eigentlichen Frage. Wie ich bereits in Erfahrung bringen konnte, wird
werksseitig ein 5W-30 Motoröl eingefüllt, welches der Daimler- Benz Vorgabe
229.51 entspricht. Soweit ich richtig informiert bin, kann man das Öl bis
zu einer Aussentempereatur von plus 30Grad Celsius einsetzen, sodass
noch eine optimale Schmierung gewähleistet wird. Da es aber in den letzten
Tagen bzw. Wochen eigentlich signifikant über 30 Grad hatte (mancherorts bis zu 38 Grad und mehr),
stellt sich mir nun die Frage, ob hier überhaupt noch ein ausreichend stabiler Schmierfilm aufgebaut
werden kann, sodass ausgeschlossen werden kann, dass irgendwann Metall auf Metall reibt. Wenn ja ist die nächste Frage, wie sich das Ganze bei starker Motorbelastung (z.B. beim Ziehen eines schweren Anhängers von ca. 1500- 1800Kg und darüber und dem gleichzeitigen Betreiben der Klimaanlage) und den hohen Temperaturen verhält. Wäre hier ein 5W40 Öl (z.B. das Castrol EDGE Turbo Diesel 5W-40), sofern es den Herstellervorschriften entspricht und zur Verwendung freigegeben wurde nicht besser, da der Grenzbereich der Schmierfähigkeit größer ist, bzw. der Schmierfilm nicht so leicht abreissen kann? Oder steigt dadurch die Öltemperatur zu sehr an, da das Motoröl bei Plusgraden zähflüssiger ist)
Leider ist hier die Werkstatt auch etwas überfragt, aber vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen.
LG Alexander
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 19. August 2015 um 12:58:31 Uhr:
Was soll sich denn beim 229.52 gegenüber dem 229.51 geändert haben??
Das scheint doch nur wieder Geldtreiberei zu sein weil MB mit Petronas sein eigenes Öl puschen will?
Hallo,
Motoröle nach MB-Blatt 229.52 dürfen einen Sulfatasche-Anteil von nur 0,6% enthalten, während Motoröle nach MB-Blatt 229.51 einen Sulfatasche-Anteil von 0,8 % enthalten.
Motoröle nach MB-Blatt 229.52 sind abwärtskompatibel zu 229.51, deshalb sind unter MB-Blatt 229.51 auch Motoröle gelistet, die unter MB-Blatt 229.52 zu finden sind.
Motoröle nach MB-Blatt 299.51 und 229.52 gehören zu den LowAsh-LongLife-Ölen. Bei LongLife-Ölen werden für den Motor wichtige Additive, die den Motor z. B. reinigen und vor Rostbildung schützen sollen, reduziert. Diese Additive schützen den Motor, bilden aber auch Sulfat-Asche, die insbesondere bei einem Dieselpartikelfilter in einem geschlossenen System mit Nacheinspritzung zur Regeneration unerwünscht sind. Wenn der Aschegehalt sinken soll, sinkt auch der sog. TBN-Wert (Total Base Number) und damit die Fähigkeit des Motoröls, die sauren Verbrennungsrückstände im Öl zu neutraliiseren.
Eine "bessere Verträglichkeit mit Abgasnachbehandlungssystemen" bedeutet nicht eine noch bessere Schmierfähigkeit für den Motor, weil die hier beschriebene Auszeichnung "niedrigerer Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen" nur dadurch erreicht werden kann, wenn die Zusätze zu den Grundölen in Form von Additive und Wirkstoffe reduziert werden.
Weil aber die Höhe des Aschegehaltes Hinweise auf die Additivierung von Schmierstoffen gibt, bedeutet hier die Aussage "niedrigerer Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen" eine niedrigere Schmierfähigkeit dieser Motoröle nach MB-Blatt 229.31, MB-Blatt 229.51 oder MB-Blatt 229.52 für den Motor und bildet den Hintergrund für den Wartungsrechner ASSYST: Verkürzung der Laufzeit bis zum nächsten Ölwechsel.
Die Viskositäts-Angabe z. B. 0W-40 oder 5W-30 kennzeichnet lediglich die Fließfähigkeit von Motorölen und nicht die Schmierfähigkeit. Eine Qualitäts-Vergleichsgröße für die Schmierfähigkeit von Motorölen ist z. B. der Viskositätsindex: Ein hoher Viskositätsindex kennzeichnet eine relativ geringe Änderung der Viskosität mit der Temperatur und umgekehrt.
Beispiele:
MB-Blatt 229.52, Motoröl Mobil 1 ESP 0W-30, Sulfatasche 0,6%, TBN 6,3, Viskositätsindex 165
MB-Blatt 229.51, Motoröl Mobil 1 ESP 0W-40, Sulfatasche 0,8%, TBN 7,8, Viskositätsindex 176
MB-Blatt 229.5, Motoröl Mobil 1 New Life 0W-40, Sulfatasche 1,3%, TBN 11,8, Viskositätsindex 185
Motoröl-Test 380 Grad:
http://bmwservice.livejournal.com/27699.html
LG, Walter
71 Antworten
Da stellt wohl Castrol für andere Marken (Aral,...) her. Gut zu Wissen - wahrscheinlich ist eh alles Einheitsbrei in unterschiedl. Dosen abgefüllt (ähnl. der Discounterware bei Molkerei Produkten)
Im Endeffekt scheint es weniger um den Motor bzw. die Schmierfähigkeit,... zu gehen (Da nehmen sich wahrscheinlich die Öle aus 229.5, 229.51,... allesamt nichts. (Da ist eigentlich eine Diskussion bzgl. was ist für Motor,... gut/besser - nichts)
Im großen und ganzen geht es um die Umwelt und darum die Vorgaben zu erfüllen und weniger um die optimale Haltbarkeit der Technik zu Gewährleisten.
Im Testlauf bzw. bei der Abnahme müssen die Abgasvorgaben passen. Wenn kümmert es da schon wenns dann der eine od. anderen Motor keine 100-200tkm mehr erlebt.
Das Risiko nimmt man in Kauf damit die Kunden auch genug Euro6 Fahrzeuge abnehmen - denn Euro5 kauft ja niemand mehr weil die Politik droht man dürfe damit bald nicht mehr in die Stadt. (Was aber noch gar nicht feststeht - aber wenns der Wirtschaft hilft!?)
Wie beim Diesel mit geringerem Schwefelanteil und Einbüßung von Schmierfähigkeit (weshalb manche 2T-Öl Beimischen)!
In 4 Wochen bin ich mit meiner Inspektion fällig und habe mich mal über die Freigabe erkundigt. Der Teammeister sagte mir wörtlich, "Wir nehmen auch meistens MB 229.51".
Ich bringe aber dennoch mein Öl, siehe Link von Amazon, selber mit. Kostet um die 9 Euro und 10 Euro die Entsorgung.
Früher war das Mobil 1 0W40 das Maß der Dinge (auch AMG-Empfehlung); ist das immer noch so??
Jedes Motoröl, dass auf dem Behältnis die entsprechende MB Freigabe ausweist kann man ohne Bedenken verwenden.
Mobil 1 ist gut und gehört, neben vielen anderen, zu den bekannten Markenölen.
Ähnliche Themen
Ravenöl erklärt den Unterschied zwischen 229.51 und der 229.52
Ich verwende auch nur Mobil 1 0W40
Ich liefere mein Öl auch seit Jahren an, weil ich nicht mehr bereit war, für ein einfaches teilsynthetisches 08-15-Öl (5W-30 ist ein "HC"(Hydro Crack)-Öl und damit nicht mal vollsynthetisch!!!) rund 30 EUR je Liter zu bezahlen. Zum anderen gibt es viel besseres Öl! Da ich genau wie Du auch einen Wohnwagen ziehe (und dann bevorzugt in den Süden), habe ich mir die gleichen Gedanken gemacht. Ich hatte dann jahrelang das Castrol Edge 0W-40, aber das gibt es nicht mehr, das ist jetzt ein 0W-30-Öl, gehört aber m. E. zu den besten Ölen, die man so bekommt. Klar, bei voller Beladung, mit Wohnwagen, Klima an und Hitze... da wird dem Auto schon einiges abverlangt! Dann merkt man dann aber, daß man mit einem Mercedes eben doch ein sehr gutes Auto besitzt: Mein (größerer, da AHK ab Werk) Lüfter ist trotzdem so gut wie nie angesprungen, die Wassertemperatur ist eigentlich immer da, wo sie stehen soll! Ich denke, wenn Du vor längeren Strecken nach Öl (frisches Öl ist nie verkehrt) und Wasser schaust, hast Du schon einiges getan. Aber für den Fall, daß Du eine nachgerüstete AHK hast, würde ich Dir den größeren Lüfter ans Herz legen, denn ich denke, wenn MB das serienmäßig so einbaut, dann werden die sich schon etwas dabei gedacht haben!
Übrigens, die Öl-Norm MB229.51 gilt für Dieselmotoren, wenn Du Benziner fährst, brauchst Du "nur" auf 229.5 zu achten!
wenn du einen Diesel mit Bluetec fährst brauchst du das Öl 229.52
Hallo Hase 2505 und alle Andere ,
so pauschal kann man das nicht sagen .
Ich gehe mal vom OM 642 aus . Dieser Motor ist in meinem E350 BLUETEC 4-MATIC verbaut . 6 Zylinder 185 KW 12. 2013 zugelassen . Geht man jetzt in die MB BEVO kann man alle Service - Motoröle für alle Motore aufrufen .
In meinem Fall kann ich Motoröl nach 228.51 ; 229.31 ; 229.51 und auch 229.52 verwenden .
Grund dafür ist : alle OM 642 bis einschließlich Änderungs Jahr 2016 haben o,g Freigaben ( einige Modelle in amerikanischen , kanadischen und englischen Baureihen sind ausgenommen )
Ab Änderungs Jahr 2017 ist nur noch 229.52 gültig .
Gruß Edwin
Hallo,
bei mir steht mein erster Service (A) an und auch ich würde gerne das Motorenöl mitliefern. Welches das richtige wäre, scheint aber wohl nicht so einfach zu sein? Fahren tue ich einen Ende 2014er zugelassenen E 250 BlueTEC 4MATIC, Modell 2015.
In den letzten beiden posts über mir wird sich ja schon widersprochen und auch bei der Viskosität bin ich noch nicht schlauer 🙁
Hatte das gerade vorgestern eingestellt - steht in der Bedienungsanleitung (gilt für W/S 212 04/2013-03/2016):
https://www.motor-talk.de/.../...-klasse-4-2013-3-2016-i210243872.html
Hallo Soenni TDI
Ich sehe keinen Widerspruch zwischen PS-Schnecke und mir . Ich habe nur die Freigaben vor Änderungsjahr 2017 mit aufgeführt .
Und die Viskosität hängt hauptsächlich von deinem Fahrprofil ab . Ich z.B fahre 5W40 mit 229.51Freigabe und werde vor dem Herbsturlaub auf 5W40 mit der 229.52 Freigabe wechseln .
Gruß Edwin