Motoröl
Hallo.
Ich hätte da mal eine Frage an die Öl- Experten hier im Forum.
Ich bin seit kurzem Besitzer eines neuen 220er Blutec. Zu meiner
eigentlichen Frage. Wie ich bereits in Erfahrung bringen konnte, wird
werksseitig ein 5W-30 Motoröl eingefüllt, welches der Daimler- Benz Vorgabe
229.51 entspricht. Soweit ich richtig informiert bin, kann man das Öl bis
zu einer Aussentempereatur von plus 30Grad Celsius einsetzen, sodass
noch eine optimale Schmierung gewähleistet wird. Da es aber in den letzten
Tagen bzw. Wochen eigentlich signifikant über 30 Grad hatte (mancherorts bis zu 38 Grad und mehr),
stellt sich mir nun die Frage, ob hier überhaupt noch ein ausreichend stabiler Schmierfilm aufgebaut
werden kann, sodass ausgeschlossen werden kann, dass irgendwann Metall auf Metall reibt. Wenn ja ist die nächste Frage, wie sich das Ganze bei starker Motorbelastung (z.B. beim Ziehen eines schweren Anhängers von ca. 1500- 1800Kg und darüber und dem gleichzeitigen Betreiben der Klimaanlage) und den hohen Temperaturen verhält. Wäre hier ein 5W40 Öl (z.B. das Castrol EDGE Turbo Diesel 5W-40), sofern es den Herstellervorschriften entspricht und zur Verwendung freigegeben wurde nicht besser, da der Grenzbereich der Schmierfähigkeit größer ist, bzw. der Schmierfilm nicht so leicht abreissen kann? Oder steigt dadurch die Öltemperatur zu sehr an, da das Motoröl bei Plusgraden zähflüssiger ist)
Leider ist hier die Werkstatt auch etwas überfragt, aber vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen.
LG Alexander
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 19. August 2015 um 12:58:31 Uhr:
Was soll sich denn beim 229.52 gegenüber dem 229.51 geändert haben??
Das scheint doch nur wieder Geldtreiberei zu sein weil MB mit Petronas sein eigenes Öl puschen will?
Hallo,
Motoröle nach MB-Blatt 229.52 dürfen einen Sulfatasche-Anteil von nur 0,6% enthalten, während Motoröle nach MB-Blatt 229.51 einen Sulfatasche-Anteil von 0,8 % enthalten.
Motoröle nach MB-Blatt 229.52 sind abwärtskompatibel zu 229.51, deshalb sind unter MB-Blatt 229.51 auch Motoröle gelistet, die unter MB-Blatt 229.52 zu finden sind.
Motoröle nach MB-Blatt 299.51 und 229.52 gehören zu den LowAsh-LongLife-Ölen. Bei LongLife-Ölen werden für den Motor wichtige Additive, die den Motor z. B. reinigen und vor Rostbildung schützen sollen, reduziert. Diese Additive schützen den Motor, bilden aber auch Sulfat-Asche, die insbesondere bei einem Dieselpartikelfilter in einem geschlossenen System mit Nacheinspritzung zur Regeneration unerwünscht sind. Wenn der Aschegehalt sinken soll, sinkt auch der sog. TBN-Wert (Total Base Number) und damit die Fähigkeit des Motoröls, die sauren Verbrennungsrückstände im Öl zu neutraliiseren.
Eine "bessere Verträglichkeit mit Abgasnachbehandlungssystemen" bedeutet nicht eine noch bessere Schmierfähigkeit für den Motor, weil die hier beschriebene Auszeichnung "niedrigerer Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen" nur dadurch erreicht werden kann, wenn die Zusätze zu den Grundölen in Form von Additive und Wirkstoffe reduziert werden.
Weil aber die Höhe des Aschegehaltes Hinweise auf die Additivierung von Schmierstoffen gibt, bedeutet hier die Aussage "niedrigerer Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen" eine niedrigere Schmierfähigkeit dieser Motoröle nach MB-Blatt 229.31, MB-Blatt 229.51 oder MB-Blatt 229.52 für den Motor und bildet den Hintergrund für den Wartungsrechner ASSYST: Verkürzung der Laufzeit bis zum nächsten Ölwechsel.
Die Viskositäts-Angabe z. B. 0W-40 oder 5W-30 kennzeichnet lediglich die Fließfähigkeit von Motorölen und nicht die Schmierfähigkeit. Eine Qualitäts-Vergleichsgröße für die Schmierfähigkeit von Motorölen ist z. B. der Viskositätsindex: Ein hoher Viskositätsindex kennzeichnet eine relativ geringe Änderung der Viskosität mit der Temperatur und umgekehrt.
Beispiele:
MB-Blatt 229.52, Motoröl Mobil 1 ESP 0W-30, Sulfatasche 0,6%, TBN 6,3, Viskositätsindex 165
MB-Blatt 229.51, Motoröl Mobil 1 ESP 0W-40, Sulfatasche 0,8%, TBN 7,8, Viskositätsindex 176
MB-Blatt 229.5, Motoröl Mobil 1 New Life 0W-40, Sulfatasche 1,3%, TBN 11,8, Viskositätsindex 185
Motoröl-Test 380 Grad:
http://bmwservice.livejournal.com/27699.html
LG, Walter
71 Antworten
Hi, war ein netter, schön zu lesener, Beitrag zum Thema Öl, Danke an alle Beteiligten.
Nur, ein kleiner Hinweis sei erwähnt zum Thema: "interessant wird es, wenn MB eine Garantie/Kulanz ablehnt"
Auf KULANZ, hat NIEMAND einen gesetzlich verbrieften Anspruch, NIE und NIMMER.
Kulanz ist IMMER eine freiwillige Leistung des Erbringers und kann selbstverständlich ohne Angabe von Gründen auch abgelehnt werden.
Anders sieht es natürlich mit einer bestehenden Garantie / Gewährleistung aus.
Schönes Wochenende allen,
Level
Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 19. August 2015 um 16:17:16 Uhr:
Weil aber die Höhe des Aschegehaltes Hinweise auf die Additivierung von Schmierstoffen gibt, bedeutet hier die Aussage "niedrigerer Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen" eine niedrigere Schmierfähigkeit dieser Motoröle nach MB-Blatt 229.31, MB-Blatt 229.51 oder MB-Blatt 229.52 für den Motor und bildet den Hintergrund für den Wartungsrechner ASSYST: Verkürzung der Laufzeit bis zum nächsten Ölwechsel.
Hallo,
gibt es eine aktuelle Übersicht der Startlaufstrecken bis zum nächsten Ölwechsel in Abhängigkeit vom Motoröl?
Die "Service-Information Motorölwechsel" aus Juli 2006 ist mir bekannt. Zu der Zeit gab es aber Motoren wie den M274 noch nicht.
Gruß solister
Nein, gibts nicht. Die Restlaufstrecke ist einstellbar für 12 - oder 25 TKM (frag Deine Werkstatt).
Entsprechende Restlaufstrecke dann im KI ablesbar.
Ölwechsel ist auf jeden Fall alle 12 Monat fällig.
Gruß
DB-Driver
Zitat:
@solister schrieb am 8. September 2015 um 20:51:24 Uhr:
Hallo,Zitat:
@WalterE200-97 schrieb am 19. August 2015 um 16:17:16 Uhr:
Weil aber die Höhe des Aschegehaltes Hinweise auf die Additivierung von Schmierstoffen gibt, bedeutet hier die Aussage "niedrigerer Gehalt an Asche bildenden Bestandteilen" eine niedrigere Schmierfähigkeit dieser Motoröle nach MB-Blatt 229.31, MB-Blatt 229.51 oder MB-Blatt 229.52 für den Motor und bildet den Hintergrund für den Wartungsrechner ASSYST: Verkürzung der Laufzeit bis zum nächsten Ölwechsel.gibt es eine aktuelle Übersicht der Startlaufstrecken bis zum nächsten Ölwechsel in Abhängigkeit vom Motoröl?
Die "Service-Information Motorölwechsel" aus Juli 2006 ist mir bekannt. Zu der Zeit gab es aber Motoren wie den M274 noch nicht.Gruß solister
Schade.
Den Aussagen der Werkstatt möchte ich hier nicht mehr vertrauen. Hatte darum gebeten Öl für Startlaufstrecke 25 TKM zu verwenden. Angezeigt werden 15 TKM (12 TKM gibt's doch gar nicht, oder?).
Im Motorraum hängt ein Zettel mit Ölqualität 229.52. Auf dem Serviceausdruck ist dagegen Ölqualität 229.51 genannt.
Werde mir wohl eine andere Werkstatt suchen.
Gruß solister
Ähnliche Themen
Beide von Dir genannten Öle sind m.E. für Dieselmotoren mit DPF bestimmt, letzteres für Bluetec mit Harnstoff!???
Und Du fährst einen Benziner? 😕😕
Werkstatt an den Pranger stellen! 🙄🙄
Ja, ist ein Benziner.
Hab gerade in der Betriebsanleitung geschaut.
Dort ist 229.5 für Benziner gelistet. 229.51 und 229.52 sind nur beim Diesel aufgeführt.
Da werde ich morgen mal direkt beim Freundlichen vorbeischauen.
Fahre einen GLK Blue Effience 220 CDI 4 Matic. OM 651. Ist es egal welches ich von den beiden Öle verwende ?
229.51 oder 229.52
Dankeschön
Zitat:
@jc67 schrieb am 28. Juni 2016 um 16:37:18 Uhr:
Fahre einen GLK Blue Effience 220 CDI 4 Matic. OM 651. Ist es egal welches ich von den beiden Öle verwende ?229.51 oder 229.52
Dankeschön
JA!
Das 229.51 erfüllt die Anforderungen und ist preiswerter als das 229.52
Ich verstehe das Ganze nicht. Haube auf, auf den Waschzettel geschaut, da steht Spezifikation drauf, Viskosität, ob synth. oder halbsynth., nur Marke nicht. Dann weiß ich sofort was für Öl rein kommt.
Oder sehe ich das falsch?
Nach der JS mache ich den Ölwechsel selber.
Gruß AtzeKalle
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 30. Juni 2016 um 14:38:30 Uhr:
Ich verstehe das Ganze nicht. Haube auf, auf den Waschzettel geschaut, da steht Spezifikation drauf, Viskosität, ob synth. oder halbsynth., nur Marke nicht. Dann weiß ich sofort was für Öl rein kommt.
Oder sehe ich das falsch?
Nach der JS mache ich den Ölwechsel selber.Gruß AtzeKalle
Manchmal reicht auch ein Blick in die Betriebsanleitung ...
und dann in die BEVO-Liste wo man weit über 300 verschiedene Öle nach MB-Freigabe finden kann 😉
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.52_de.html
...
die Links sind auch in der interaktive Betriebsanleitung zu finden.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 30. Juni 2016 um 18:06:47 Uhr:
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 30. Juni 2016 um 14:38:30 Uhr:
Ich verstehe das Ganze nicht. Haube auf, auf den Waschzettel geschaut, da steht Spezifikation drauf, Viskosität, ob synth. oder halbsynth., nur Marke nicht. Dann weiß ich sofort was für Öl rein kommt.
Oder sehe ich das falsch?
Nach der JS mache ich den Ölwechsel selber.Gruß AtzeKalle
Manchmal reicht auch ein Blick in die Betriebsanleitung ...
und dann in die BEVO-Liste wo man weit über 300 verschiedene Öle nach MB-Freigabe finden kann 😉https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.51_de.html
https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.52_de.html
...
die Links sind auch in der interaktive Betriebsanleitung zu finden.
Danke,danke, weiß ich Alles. Mir geht´s nur darum, wissen die Leute so wenig oder sind die nur zu faul zu suchen und zu lesen? Vllt. Finger an der Haube dreckig machen?
Ist doch wirklich nicht schwer.
Ich kann auch die Fragen nicht verstehen, was das kostet. Ich kann doch nicht ICE fahren, wenn ich nur Geld für eine Karte für ein Bummelzug habe, tztztz.
Ich kann die Fahrkarte bei der DB kaufen, im Internet oder im Reisebüro und habe für den gleichen Zug und Sitzplatz, 3 unterschiedliche Preise. 🙄
Warum soll ich der Werkstatt für ein Liter Motoröl 30 Euro bezahlen, wenn ich im Internet die gleiche Spezifikation (mit dem Stern) für 8,- Euro bekomme? Da zahl ich noch 10 Euro für die Altölentsorgung und basta. Pollenfilter bei ATU (Aktion!) für rund 25 Euro, inkl. Lohn. Der Filter (MAN) kostet bei MB schon 50 Euro. Meine 1.Inspektion bei MB hat nur 135 Euro gekostet, plus 60 Euro Motoröl (inkl. 1/2 Liter zum Nachfüllen) und 25 Euro Pollenfilter.😉😁
Warum soll ich nicht meine Erfahrungen mit anderen Forumsteilnehmern? Fragen kostet nichts.
Hallo Leute,
ich mache das alte aber immer wieder interessante Thema Motoröl noch einmal auf, da ich meinen alten E350CDI verkauft habe und jetzt einen neuen E250Bluetec (mit Harnstoffeinspritzung) fahre.
Thema ist hier die MB-Freigabe 229.51 zu 229.52.
Da ich jetzt eine Bluetec-Einspritzung besitze stellt sich bei mir die Frage nach der Freigabe des Motorenöl und hier habe ich 2 Probleme: Im Betriebshandbuch sind beide Öle (229.51 + 229.52) freigegeben, im Werkstatthandbuch sagt Mercedes aber das nur das 229.52 verwendet werden darf. In den Artikel hier von Walter wurde dies sehr gut erklärt und mit unterschiedlichen Sulfatascheanteilen in den beiden Ölen erklärt. Dem widerspricht Castrol jetzt und erklärt dies über einen niedrigeren Chlorgehalt. Ich habe euch das Freigabedatenblatt über das vorgeschlagene Öl und die Mail von Castrol in den Anhang gehängt.
Wenn ich auf Amazon schaue habe ich diverse Anbieter aber die haben in ihrer Seite stellenweise die Freigabe 229.52 vergessen (warum auch immer??)
Also es gibt eine Alternative zum teuren Mercedes-Motorenöl.........
Fahrt knitterfrei
Controller2505
Ironischerweise bekommt man das original MB-Motorenöl 229.52 5W-30 (knapp 9 Euro/Liter) deutlich günstiger als in der NL auch bei Amazon 😁
https://www.amazon.de/.../B00TH51WLA