Motoröl

Opel Insignia A (G09)

kurze frage

muss die FHO mitgebrachtes öl zum wechseln annehmen ja oder nein?
das altöl bzw die arbeitszeit muss man ja sowieso zahlen!
mir wurden bei den letzten 2 services jeweils 130euro abgeknöpft für 5 liter dexon2.
bei reifendirekt.at bekomme ich das selbe öl samt zustellung um 37 euro!
mein nächstes service steht an und das geld will ich mir sparen, die verlangen sowieso horrorpreise für ein service und da will ich mir die ca. 93 euro sparen!

gruss reini

Beste Antwort im Thema

Die müssen das Öl verwenden, wenn du welches mitbringst. Wäre sonst auch aus Wettbewerbs- und Kartell-rechtlichen Gründen sehr fragwürdig. Würdest du gezwungen, Öl ohne Alternative zu kaufen, könnte man dir ja auch beliebige Preise aufzwingen.

Wenn Opel die Preise beim Öl überzieht (und das ist definitiv der Fall, da wird richtig Asche verdient), dann ist es nur richtig sein eigenes Öl mitzubringen. Bei 1-2 € / Liter Preisunterschied für zusätliche Handling und Materialkosten sowie einen Deckungsbeitrag hat ja keiner etwas, aber wir sprechen hier schnell mal von 15 € pro Liter und Faktor 4! Das ist ein Preisunterschied, den man nicht hin nehmen muss und auch nicht unterstützen sollte. Wir sprechen auch nicht von unterschiedlichen Ölen, sondern von ein und dem selben Öl. Für 7 € / Liter anstatt 5 € / Liter bekomm ich ein technisch weit hochwertigeres Öl, dass die Motorstandzeit (Lebensdauer) erhöht, Verschleiß nochmal minimiert und Reibung optimiert. Selbst da bin ich noch Meilen weit von den 20 € / Liter beim FOH weg.

6 - 7 € / Liter beim FOH anstatt selbst für 5 € / Liter mitbringen, stimme ich dir zu. 20 € / Liter definitiv nicht!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Meine ehrliche Meinung: Die meisten FOH nehmen natürlich mitgebrachtes Öl an, aber nimmst du auch dein Mehl mit zum Bäcker? Ihr erwartet eine perfekten Service, ein kostenloses Mietfahrzeug und auf der anderen Seite bringt ihr euer Öl selber mit? Sorry, aber ein Auto kostet Geld! Meine Meinung Stefan

Die müssen das Öl verwenden, wenn du welches mitbringst. Wäre sonst auch aus Wettbewerbs- und Kartell-rechtlichen Gründen sehr fragwürdig. Würdest du gezwungen, Öl ohne Alternative zu kaufen, könnte man dir ja auch beliebige Preise aufzwingen.

Wenn Opel die Preise beim Öl überzieht (und das ist definitiv der Fall, da wird richtig Asche verdient), dann ist es nur richtig sein eigenes Öl mitzubringen. Bei 1-2 € / Liter Preisunterschied für zusätliche Handling und Materialkosten sowie einen Deckungsbeitrag hat ja keiner etwas, aber wir sprechen hier schnell mal von 15 € pro Liter und Faktor 4! Das ist ein Preisunterschied, den man nicht hin nehmen muss und auch nicht unterstützen sollte. Wir sprechen auch nicht von unterschiedlichen Ölen, sondern von ein und dem selben Öl. Für 7 € / Liter anstatt 5 € / Liter bekomm ich ein technisch weit hochwertigeres Öl, dass die Motorstandzeit (Lebensdauer) erhöht, Verschleiß nochmal minimiert und Reibung optimiert. Selbst da bin ich noch Meilen weit von den 20 € / Liter beim FOH weg.

6 - 7 € / Liter beim FOH anstatt selbst für 5 € / Liter mitbringen, stimme ich dir zu. 20 € / Liter definitiv nicht!

Hi,
prinzipiell verstehe ich die Meinung von OPC1969. Zu der Frage gibt es auch schon einiges hier im Forum und genau wie in diesen vorangegangenen Beiträgen werden auch hier die Meinungen stark auseinandergehen.
Zu unterscheiden ist das ich beim Bäcker eine Ware erwerbe und beim FOH einen Service. Das Produkt vom Bäcker besteht aus mehreren Zutaten, der Service vom FOH ist eine Dienstleistung. Und genau so wie ich erwarten darf das der Bäcker mir einwandfreie Ware über die Theke gibt, darf ich erwarten das der FOH einen einwandfreien Service abliefert. Für beides bezahle ich Geld das der Leistung entspricht. Nicht mehr und nicht weniger. Möchte der Bäcker nun für sein Papiertütchen auf einmal 2,50 Euro haben, dann steht es mir frei meine eigene Tasche mitzubringen. Das mit dem Leihwagen lasse ich nicht gelten. Zum einen weil ich nicht glaube das derjenige der keinen Leihwagen benötigt weniger für das Öl bezahlt, zum anderen, wenn ich ein Leihfahrzeug benötige dann bezahle ich auch gerne die 20 Euro dafür. Im übrigen gibt es in der freien Wirtschaft jede Menge Beispiele für einen "Werkvertrag". Ich weiß nicht ob mit diesen massiven Margen, die in den Bereich von >500% gehen, etwas quersubventioniert werden muss... aber wie eingangs erwähnt, ich erwerbe einen Service, nicht mehr und nicht weniger. Dennoch möche ich abschließend erwähnen, ich habe mein Öl noch nie mitgebracht, stehe aber hinter allen die das machen...

Zitat:

Original geschrieben von OPC1969


Meine ehrliche Meinung: Die meisten FOH nehmen natürlich mitgebrachtes Öl an, aber nimmst du auch dein Mehl mit zum Bäcker? Ihr erwartet eine perfekten Service, ein kostenloses Mietfahrzeug und auf der anderen Seite bringt ihr euer Öl selber mit? Sorry, aber ein Auto kostet Geld! Meine Meinung Stefan

zwischen mehl und motoöl ist aber ein kleiner unterschied ( €93.-)

mietwagen brauch ich sowieso keinen und wenn sie nicht so unverschämt wären und das 4 fache verlangen würden, wäre es kein thema!

das doppelte wäre für mich ok! man bekommt sowieso nichts geschenkt - der ölwechsel, altöl entsorgung usw fallen sowieso an!

man muss auch bedenken, die kaufen das öl ja nicht in 5 liter gebinde, sondern in großen mengen, da haben sie sowieso einen noch kleineren preis!

gruss reini

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C.Kork


Die müssen das Öl verwenden, wenn du welches mitbringst. Wäre sonst auch aus Wettbewerbs- und Kartell-rechtlichen Gründen sehr fragwürdig. Würdest du gezwungen, Öl ohne Alternative zu kaufen, könnte man dir ja auch beliebige Preise aufzwingen.

Wenn Opel die Preise beim Öl überzieht (und das ist definitiv der Fall, da wird richtig Asche verdient), dann ist es nur richtig sein eigenes Öl mitzubringen. Bei 1-2 € / Liter Preisunterschied für zusätliche Handling und Materialkosten sowie einen Deckungsbeitrag hat ja keiner etwas, aber wir sprechen hier schnell mal von 15 € pro Liter und Faktor 4! Das ist ein Preisunterschied, den man nicht hin nehmen muss und auch nicht unterstützen sollte. Wir sprechen auch nicht von unterschiedlichen Ölen, sondern von ein und dem selben Öl. Für 7 € / Liter anstatt 5 € / Liter bekomm ich ein technisch weit hochwertigeres Öl, dass die Motorstandzeit (Lebensdauer) erhöht, Verschleiß nochmal minimiert und Reibung optimiert. Selbst da bin ich noch Meilen weit von den 20 € / Liter beim FOH weg.

6 - 7 € / Liter beim FOH anstatt selbst für 5 € / Liter mitbringen, stimme ich dir zu. 20 € / Liter definitiv nicht!

ich sehe das genau so !

da doppelte wäre für mich ok !

7,2€ zahle ich pro liter bei reifendirekt.at inkl. zustellen!

beim FHO habe ich letztes jahr 25,6€ pro liter bezahlt und heuer wird es bestimmt nicht billiger werden

( altölentsorgung und arbeitszeit noch nicht dazu gerechnet)!

gruss reini

Ich habe zwar noch nie Öl zum Service mitgebracht, aber ich überlege es mir für die Zukunft auch. Mein FOH verlangt zwar ''nur'' 19,2€/Liter für das Dexxos, aber bei 4 Autos, die regelmäßig zum Service kommen, macht das auch schon einen Unterschied. Außerdem habe ich bei meinem Astra schon einiges an Reparaturkosten gehabt (Lima, Drallklappen, 2*AGR, Abgaskrümmer) und hier sind die Preise ja wirklich auch unverschämt. Da kann man sich zumindest beim Öl wieder etwas sparen.
Grüße, Ewald

Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Hi,
prinzipiell verstehe ich die Meinung von OPC1969. Zu der Frage gibt es auch schon einiges hier im Forum und genau wie in diesen vorangegangenen Beiträgen werden auch hier die Meinungen stark auseinandergehen.
Zu unterscheiden ist das ich beim Bäcker eine Ware erwerbe und beim FOH einen Service. Das Produkt vom Bäcker besteht aus mehreren Zutaten, der Service vom FOH ist eine Dienstleistung. Und genau so wie ich erwarten darf das der Bäcker mir einwandfreie Ware über die Theke gibt, darf ich erwarten das der FOH einen einwandfreien Service abliefert. Für beides bezahle ich Geld das der Leistung entspricht. Nicht mehr und nicht weniger. Möchte der Bäcker nun für sein Papiertütchen auf einmal 2,50 Euro haben, dann steht es mir frei meine eigene Tasche mitzubringen. Das mit dem Leihwagen lasse ich nicht gelten. Zum einen weil ich nicht glaube das derjenige der keinen Leihwagen benötigt weniger für das Öl bezahlt, zum anderen, wenn ich ein Leihfahrzeug benötige dann bezahle ich auch gerne die 20 Euro dafür. Im übrigen gibt es in der freien Wirtschaft jede Menge Beispiele für einen "Werkvertrag". Ich weiß nicht ob mit diesen massiven Margen, die in den Bereich von >500% gehen, etwas quersubventioniert werden muss... aber wie eingangs erwähnt, ich erwerbe einen Service, nicht mehr und nicht weniger. Dennoch möche ich abschließend erwähnen, ich habe mein Öl noch nie mitgebracht, stehe aber hinter allen die das machen...

ich habe auch noch nie mein öl mitgebracht, aber bei den preisen hört sich mein verständnis dafür auf!

gruss reini

Das mit dem Leihwagen war als Beispiel gedacht!

Ich versuche es mal anderst zu erklären: Ich bringe kein Öl mit zum FOH weil meiner alls für mich macht! Egal ob es um den Tausch meiner Brembos geht (welche 5* auf Garnatei getausch wuden - die letzten mit 55.000 km!), oder einen seltsamen Wunsch - wie jetzt wo er sich darum gekümmert hat, dass ich in meinen neuen OPC die 'alte' Auspuffanalage(welche immer noch bestellbar ist) reinbekomme.

Geben und Nehmen - ihr beschwert euch immer, dass der Service so schlecht ist - aber Service kostet Geld! Und wenn euch das Beispiel mit dem Mehl nicht gefällt, dann folgendes: Wisst ihr wass eine Betäubungsspritze beim Zahnarzt im EK kostet? Und was euch berechnet wird? Ich kenne beide Preise - käme aber auch hier nie auf die Idee aus diesem Grund selbst meine Medikamente mitzunehmen!

ich sehe das ganze als Komplettpaket! Aber wie auch schon öfters gesagt, es muss jeder für sich wissen! Nur muss halt hinterhet auch jeder mit den Folgen leben - ohne zu jammern! Und genau dort haben wir ja das große Problem! Ihr wisst doch selbst wieviele Threads es hierzu gibt...

Jedem seine Meinung
Stefan

Sorry Stefan aber das Beispiel der Betäubungsspritze beim Zahnarzt ist mitnichten besser als das Beispiel Bäckerei. Wüsste ich wo man eine solche Spritze überhaupt käuflich erwerben kann, würde vermutlich derjenige der mir die verkauft gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen...

Aber ich habe verstanden, es ist sicher auch abhängig von dem Verhältnis das man zu seinem Fahrzeug und damit u.U. auch zu seinem Händler hat. Sonderwünsche sind halt immer auf irgendeine Art extra zu vergüten und wenn das über das Öl geht, dann ist das halt so.

Zitat:

Original geschrieben von Thirk


Sorry Stefan aber das Beispiel der Betäubungsspritze beim Zahnarzt ist mitnichten besser als das Beispiel Bäckerei. Wüsste ich wo man eine solche Spritze überhaupt käuflich erwerben kann, würde vermutlich derjenige der mir die verkauft gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen...

Aber ich habe verstanden, es ist sicher auch abhängig von dem Verhältnis das man zu seinem Fahrzeug und damit u.U. auch zu seinem Händler hat. Sonderwünsche sind halt immer auf irgendeine Art extra zu vergüten und wenn das über das Öl geht, dann ist das halt so.

Ich sehe es halt als ein Komplettpaket!

Passt zwar nicht 100% - aber der Kern ist meiner Meinung nach richtig:

John Ruskin, engl. Sozialforscher 1819-1900:
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.
Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld - das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.
Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie das Risiko eingehen, etwas hinzuzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen. Qualität ist kein Zufall. Es gehören Intelligenz und Wille dazu, um ein Ding besser zu machen. Qualität zahlt sich immer aus!
 

Hallo,

dieses Thema hatten wri hier schon oft :
www.motor-talk.de/forum/kosten-fuer-die-inspektion-t2415184.html
Wenn der FOH  es mit den Preisen übertreibt, geh ich halt woanders hin.
Ein kleines Autohaus im Schatten eines Opel Vertragshändlers hat leicht 50.000 € Fixkosten im Monat.  Bei einem WErkstattbesuch pro Jahr und angenommenem DEckungsbeitrag von 250,-€ pro Kunde (d.h die Kundenrechnung ist sehr viel höher) braucht das Autohaus 200 WErkstatt-Kunden im Monat oder 8 am Tag oder 2400 im Jahr. Wie gesagt nur zur Deckung der Fixkosten. 
In einem Brötchen für 33ct steckt 'Material' für 3ct.
Ein Hemd für 29,99€ kommt aus Vietnam und kostet 2,50€ im Einkauf. 
Die Wertschöpfung ist Motor der Wirtschaft. Der Verbraucher liefert den Treibstoff!
;-)
Gruß Blaubeer

Bevor ihr das Öl selber mitbringt, und das lässt nicht gerade Freude beim FOH aufkommen, sprecht doch vorher mit ihm über das Thema ob er auf das Öl nicht einen Rabatt geben kann.
Im Normalfall sollte das funktionieren und ihr umgeht den ganzen Kram mit im Internet bestellen, Altölentsorgung etc.

Altölentsorgung ist doch im Service mit drin, nicht beim Frischöl. Folglich bietet sich dieses Problem gar nicht.

Ich bring mein Öl auch nicht nur des Preises wegen mit, ist aber auch ein Grund! Klar, das Öl is schon ok, aber ich seh da noch Potential, dass ich gern ausschöpfen möchte. Ist vlt. auch beruflich bedingt, hab ja schließlich mit Schmierstoffen zu tun. Wenn ich dann gleichzeitig noch über 50 % spare, obwohl ich hochwertiger fahre, dann diskutier ich nicht.

Quersubvention (und das ist es bei deinen Beispielen immer, Stefan) unterstütze ich in keinster Weise. Entweder man kalkuliert richtig und fair, oder man verpasst halt Geschäft. So ist das Prinzip der Wirtschaft nunmal. Bitte hierzu auch den Auszug aus deinem Zitat beachten, dass man auch zuviel bezahlen kann ;-) Die Kernaussage ist eben günstig lohnt sich, nicht billig. Leider bietet das Opel-Öl beim FOH weder das eine, noch das andere und disqualifiziert sich somit automatisch.

Bitte nicht verwechseln! Das Opel-Öl an sich ist günstig. Man bekommt es ja auch für 5 € / L im Netz, nur der FOH bietet es eben überteuert an!

Ich kaufe nun schon seit vielen Jahren Teile bei Opel. Die Preise, die die Händler von den Kunden verlangen sind deutlich überzogen. Das ist nicht nur beim Öl so, sondern bei praktisch allen Teilen und Zubehör.
Mein Händler wolle von mir für die Gummifußmatten €64,74 und für die Laderaumschale €126,97 haben. Im Teilekatalog stehen die für €56,- und €109,- drin. Auf Nachfrage wollte man mir das Zubehör dann für die Preise aus dem offiziellen Katalog lassen. Gekauft habe ich Sie dann bei einem anderen Opel-Händler aus der Nähe. Über das Internet bestellt, am nächsten Tag dort abgeholt und deutlich günstiger als im Katalog. Da fühlt man sich doch verarscht, zumal man gerade einen Haufen Geld für ein neues Auto hingelegt hat.
Auch die Sache mit dem Öl stinkt doch gewaltig. Ich kaufe mein Longlife oder Dexos 2 Öl schon seit langem bei einem benachbarten Ölhändler. Da zahle ich für das Dexos je nach Abnahme weniger als €5,- pro Liter und ich nehme als Privatmann mit Sicherheit nicht ein paar 100 Liter ab.

Fragt doch mal euren Händler nach dem Preis für „freie Werkstätten“. Da kann man dann sehen, für was ein Opel-Händler Teile abgeben kann und trotzdem bleibt ihm noch eine gute Marge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen