Motoröl
Welches Motoröl fahrt ihr?
Ich fahre seit etwa 1 1/2 meinen Audi V 6 mit LPG.
Der Umrüster hat mir empfohlen den Wagen ausschließlich mit 10W40 der Marke Liqui Moly speziel für LPG und CNG zu fahren. Da ich dieses Öl immer erst beim Händler bestellen muß, würde ich gern anderes Öl benutzen.
Welche Öle verwendet ihr?
Gruß Nolte
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nolte
Kann er es denn auch begründen ? Ich glaube, das z.B. Liqui Moly sich etwas dabei gedacht hat.Zitat:
Original geschrieben von MaxonGray
mein umrüster rät von speziellen LPG-Ölen übrigens ab.
ja die dachten drüber nach wie man noch mehr geld verdienen kann 😁
mein Umrüster (selbst vollgeballert mit Moly-Werbung, da die das auch Vertreiben) sagte, das der effekt wohl nicht so wirklich da wäre, und das das zeug eher geldschneiderei ist.
allerdings haben die auch grad TuneUp nach einigen Gasanlagenschäden aus dem Programm genommen und verbauen FlashLube wirklich nur bei Weichventilern, raten sogar von FL ab, wenn man fragt und das Zeug nicht braucht.
-alles in allem bisher immer ne ehrliche haut gewesen^^
mfg Maxon
Hallo zusammen,
also ich würde bei deiner Motorisierung zu einem vollsyntetischen Motoröl raten,das 10-W 40 ist ein halbsyntetisches Motoröl meines Wissen,einen 6-Zylinder würde ich nur mit vollsyntetitischen Motoröl
bewegen.
Die Vollsyntetischen Motoröle sind Htizebeständiger und vertragen höhere Temperaturen dauerhafter und länger,als die halbsyntetische Öle vertragen würden.
Das Verbrennungstemperatur im Motor erhöht sich durch LPG-Gas,da für die gleiche Leistung mehr Brennstoff benötigt wird als im Benzinbetrieb,deshalb würde ich dir nur zu einem Vollsyntetischen Motoröl raten.
Ich selbst fahre mit meinem E-500 ein vollsyntetische Motoröl der Viskositätsbereich von 5-W 30.
Gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Nolte
Welche Öle verwendet ihr?Gruß Nolte
Um jetzt doch noch mal deine Frage zu beantworten: Vollsynthetisches 0W 40, so wie von MB für meinen Motor vorgesehen. In meinem Motor fließt Shell Helix Ultra oder Ultec, da müsste ich jetzt mal nachschauen. Ich würde bei Deinem Audi nicht von den Werksvorgaben abweichen, da meckert nur immer der Bordcomputer und will Dich wieder zur Inspektion schicken.
Ich vermute fast, dass Du als Herstellervorgabe auch 0W 40 oder 0W 30 drin hast. Ist das so?
mfg
Pippo
Ähnliche Themen
"Das Verbrennungstemperatur im Motor erhöht sich durch LPG-Gas,da für die gleiche Leistung mehr Brennstoff benötigt wird als im Benzinbetrieb,deshalb würde ich dir nur zu einem Vollsyntetischen Motoröl raten."
Die Begründung ist (sorry) Bullshit.
Vollsynthetisches Öl altert chemisch weniger, bei LPG werden weniger Ruß und vor allem viel weniger saure Verbrennungsprodukte im Öl eingelagert, was das Öl ganz klar entlastet. Ist die Anlage falsch eingestellt, ist das Öl dein kleinstes Problem, wobei ein zu fett bei LPG nicht schadet - es kann nix ins Öl einkondensieren und den Schmierfilm versauen.
Wenn du nicht gerade die Longlife-Plörre von Audi drin hast (kannst auf Ölschlamm warten), dann nimm vollsynthetisches und bleib beim typischen 15.000er Wechsel. Der Motor wird es danken.
Zitat:
Das Verbrennungstemperatur im Motor erhöht sich durch LPG-Gas,da für die gleiche Leistung mehr Brennstoff benötigt wird als im Benzinbetrieb,
....och nööö, nicht schooon wieder diesen thermodynamischen Unsinn.
Tendenziell ist LPG sauberer wie Benzin (weniger schwefel- und metallorganische Verbindungen, weniger Hochsieder und Aromaten, die zu Rußbildung führen). Das entstehende mehr an Wasser ist dann unkritisch, wenn der Motor regelmäßig heiß genug wird, damit Kondensate verdampfen können.
Gruß SRAM
Generell kann man davon ausgehen, daß so ziemlich alle "fachmännischen Ratschläge", sofern sie sich auf das eigene Apothekensortiment beziehen, ziemlicher Tünnef sind, sei es 0W30 von Shell, Magnatec, Mobil, profil, Plumps & Klo etc. sind Ebenso verhält es sich doch mit dem Flashlube. Da wird nur noch mehr Müll in den Motor gekippt, der sowas sicher nicht braucht, LPG-Eignung vorausgesetzt. Wenn die Ventile bzw. (fehlende) Hydros LPG ausschließen, hilft auch FL nichts.
Generell kann man sagen, LPG verringert den Dreckzusatz zum Öl extrem, dadurch sieht mein Öl (10W40 meist markenfrei, gern auch Liqui-Moly, weil gut und mit 15,-€ für 5l auch billig ) nach 25.000km besser aus, als ein Hochleistungsöl 0W30 etc. in einem Dieselmotor nach 2000km. 25.000-30.000km ist übrigens ein streßfreier Wert. Fülle im V6 nur etwa 1l...1,5l nach im Zyklus, also insgesamt brauche ich ca 30l auf 100.000km. Da könnte man ja sagen - da lohnt sich doch ein "Gutes". Ja lohnt sich, deswegen nehm ich ja auch gern gutes "Liqui-Moly" aber ohne die LPG-Zusatzapotheke 😉
Der Motor schnurrt mit fast 200.000 leider nicht mehr ganz so gut wie ein Neuwagen, liegt sicher an dem schlechten Öl 😉
Hinweis: Starte aber auch auf Gas!, dadurch kommt auch kein Benzin und deren Zusätze bei mir nicht ins Öl.
@Audi-gibt-Omega:
Ich würde das Thema Öl nicht so pauschalisieren.
Ich habe zwar keine technische Ausbildung, aber immerhin habe ich einige Seminare von Ölherstellern (Castrol, Fuchs) besucht, während ich 6 Jahre ein Motorradzubehörgeschäft (Polo) hatte.
Es gibt da schon erhebliche qualitative Unterschiede.
Speziell zu Mobil 1 gab es schon sehr viele positive Erfahrungsberichte.
Mein Wagen fuhr schon beim Vorbesitzer mit Mobil 1.
Wieviel besser es ist, als Billig-Öle, kann ich selber natürlich schwer messen.
Wenn ich das Mobil 1 für 40 €/5 Liter bekommen kann, ist mir das die paar Euro Mehrpreis maximal 2x im Jahr wert, wenn ich dafür sicher sein kann, daß ich das beste für meinen Motor getan habe.
lg Rüdiger:-)