Motoröl

VW Vento 1H

Hallo,

ich hab mal eine Frage welches Öl sollte man nehmen für ein Auto mit hoher Laufleistung?

Ist es richtig ein 5W 40 Öl zu verwenden?

Gruß

50 Antworten

Ich habe bis jetzt jedes Auto mit ganz billigen Baumarktöl 15w40 gefahren. Fünf-Liter-Eimer für 7€ und alle 10000- 12000km gewechselt. Habe noch nie Probleme gehabt, anständige Fahrleistungen erzielt, und Motor lief Arschglatt. Wie schon gesagt wurde, die Gelehrten streiten sich. Ich würde aber nie auf die Idee kommen Öl für 30€ zu kaufen.

Mit dem 15W-40 fährt man sicher nicht schlecht. Habe ich ebenfalls im Audi C4 2.3 drin und dort ist es Herstellervorgabe.

Habe selber noch kein Vollsynthetik gefahren, aber auch dort hat man eine schöne schwarze Brühe nach 30tkm. Für den Preis des Vollsynthetiköls kann ich 3 mal das Öl inklusive Filter selber wechseln. Das ist meiner Ansicht nach besser, als 30tkm mit Vollsyn. zu fahren.

Nun werden mich wieder alle Vollsynthetikfahrer steinigen. Eine Frage an Euch, wo bleibt der Ruß?

Was mich am meisten stört ist, das hier so auf dem Preis rumgeritten wird!
Man bekommt sehr gute (auch vollsynthetische) Öle für den Preis eines durchschnittlichen HC-Öls (z.Bsp. der Hersteller mit dem C vorne). Ich wähle dann das hochwertigere.
Weiterhin pflegen qulitativ bessere Öle die Dichtungen, halten den Motor sauberer und sind auch am Ende des Intervalls noch fit.
Ich konnte auch deutlich geringeren Ölverbrauch feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von Husabergfreak


Habe selber noch kein Vollsynthetik gefahren, aber auch dort hat man eine schöne schwarze Brühe nach 30tkm.

du fährst dein Öl 30tkm? Dann aber hoffentlich nur mit einem speziellen Öl in einem dafür geeigneten Motor.

Nur weil es damals Herstellervorgabe war, kann es doch heute auch etwas besseres geben, warum sollte man es dann nicht nutzen?

Ähnliche Themen

Für alle "ewig Gestrigen" und 15W-40-Anhänger: Link.

Schönen Gruß

Ich fahre kein Öl 30tkm, weil ich kein Vollsynthetik fahre. Ich fahre 10W-40 und wechsle die Brühe nach 10 bis 15tkm.

Beim Audi Bj 92 ist 15W-40 Herstellervorgabe. Gegen besseres Öl wird der Motor wohl nichts einzuwenden haben, wenn die Öldichtungen, das schaffen.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Für alle "ewig Gestrigen" und 15W-40-Anhänger: Link.

Schönen Gruß

Habe den Link gelesen. Im Audi befindet sich ein 5 Zylindermotor der um die 80er Jahre entwickelt wurde. Den gab es schom im Audi Coupè. In der Zeit hat noch niemand an 0W-40 gedacht. Deshalb iist der Motor auch nicht auf 0W-40 konstruiert worden.

Zitat:

Original geschrieben von Husabergfreak


Habe den Link gelesen. Im Audi befindet sich ein 5 Zylindermotor der um die 80er Jahre entwickelt wurde. Den gab es schom im Audi Coupè. In der Zeit hat noch niemand an 0W-40 gedacht. Deshalb iist der Motor auch nicht auf 0W-40 konstruiert worden.

😁 manche wollen es einfach nicht verstehen und s4lbst vollsynth. wechselt man i.d.R. alle 15tkm

Ja mein Motor wurde nämlich 1990 gebaut... damals warns noch 2 getrennte deutsche Staaten - und heutige Öle verträgt meiner nicht... schon garnicht wenn ich mit Euro zahle... das mag mein Motor nicht... deswegen kriegt der nur mindestens 18 Jahre lang gelagertes Altöl, damit es garantiert ein "gutes altes" mineralisches ist und nicht sowas modernes verdorbenes... 😉
-------
@Micki_23:
Warum schreiben wir eigentlich mehr als einen einzigen Beitrag zu den jeweiligen Themen? Die Leute die es nicht kapieren wollen die werden auch in 100 Jahren noch 15W-40 nehmen auch wenns technisch gesehen schwachsinnig ist...

cu

-------

Warum schreiben wir eigentlich mehr als einen einzigen Beitrag zu den jeweiligen Themen? Die Leute die es nicht kapieren wollen die werden auch in 100 Jahren noch 15W-40 nehmen auch wenns technisch gesehen schwachsinnig ist...

cu Warum soll das technisch gesehen schwachsinn sein???
Wir fahen doch keine Rennmotoren.
Bei dezenter Fahrweise sollte doch ein 10W-40 Öl auch ausreichen.
Wenn einer allerdings seinen Ofen heitzt bis zum gehtnichtmehr hat er eh zu viel Geld für Sprit und teures Öl

Zitat:

Original geschrieben von Husabergfreak


Habe den Link gelesen. Im Audi befindet sich ein 5 Zylindermotor der um die 80er Jahre entwickelt wurde. Den gab es schom im Audi Coupè. In der Zeit hat noch niemand an 0W-40 gedacht. Deshalb iist der Motor auch nicht auf 0W-40 konstruiert worden.

Gelesen hast du den Link, aber anscheinend nicht verstanden. Eine Viskositätsklasse ist nur eine Viskositätsklasse, also

eine

der

vielen

Eigenschaften eine Motoröls, aber

kein Qualitätskriterium

fürs Motoröl!!!

Und da hat sich seit den 80er Jahren beim Öl eben so einiges getan: Verdampfungsverlust (geringerer Ölverbrauch, sauberere Brennräume), Reibwertverminderung, Hochdruckfestigkeit, usw. usw. wurden weiter verbessert. Und die besseren der Additive, die das meiste davon bewirken, stecken eben in den besseren Ölen, die zudem eine größere Viskositätsspanne haben.
Und das kann auch einem Audi-5-Zylinder-Motor aus den 80ern nicht schaden, denn sonst hätte mein Vento (siehe Sig.) auch ein Problem!

Der Arzt, der es ablehnt, dir modernere, als die vor 20 Jahren in seinem Studium kennengelernten Medikamente zu verschreiben, würdest du ja auch in die Wüste schicken, oder?

@Carrara:
Polemik ersetzt keine Argumente oder technische Sachverhalte. Es geht hier die ganze Zeit um Universal-Öle - nicht um Renn-Öle! Das ist eine ganz andere Baustelle!

Schönen Gruß

Ich wollt ja keinem auf die Füsse treten.
In meinem Benz fahr ich auch 0W-40 Vollsynthetik.
Den Golf brauch ich nur zur Arbeit und zurück.
Aber ich lass mich gern eines Besseren belehren.

Schöne Grüße

Es gab doch mal den Test von irgendeiner Autozeitschrift (Autoblind oder so) wo die bei einem Motor das Öl abgelassen haben und dann noch gefahren sind bis der wirklich kaputt war.
--
Die sind noch etliche Kilometer ohne Öl gefahren. Wenn man das jetzt als Anhaltspunkt nimmt und die Einstellung zur Sache wie Carrara dann könnte man ja meinen daß man eigentlich garkein Öl braucht - weil funktioniert hat der Motor ohne Probleme. Und kaputtgemacht haben die ihn auch nur durch gezielte hohe Drehzahl.
----------------------------
Also mir is langsam wurscht wer sich was wo reinschüttet.... aber dann braucht sich auch niemand beschweren wenn irgendwas nicht 100% so funktioniert wie er es sich wünscht... Gegen Starrsinn ist kein Kraut gewachsen.

cu

Zitat:

Es gab doch mal den Test von irgendeiner Autozeitschrift (Autoblind oder so) wo die bei einem Motor das Öl abgelassen haben und dann noch gefahren sind bis der wirklich kaputt war.
Die sind noch etliche Kilometer ohne Öl gefahren. Wenn man das jetzt als Anhaltspunkt nimmt und die Einstellung zur Sache wie Carrara dann könnte man ja meinen daß man eigentlich garkein Öl braucht - weil funktioniert hat der Motor ohne Probleme. Und kaputtgemacht haben die ihn auch nur durch gezielte hohe Drehzahl.

Totaler Blödsinn! "Etliche Kilometer"?! Als einem Freund von mir während der Fahrt die Ölwanne abgerissen ist, ist der Wagen noch ziemlich genau 2 km gefahren. Danach war der Motor platt! Aus! Ende!

Und nein, das ist keine Geschichte vom Hörensagen, hab selber mit drin gesessen.

Ach, und wer jetzt auch nur denkt "wer ist so blöd und fährt ohne Ölwanne weiter???" ... die Devise lautete in dem Moment "schnell weg!" 😁 Aber wie schon gesagt, besonders weit simmer net gekommen!

Hab noch paar Fragen wenn wir schonmal beim Thema Öl sind:

1. Welches Öl empfehlt ihr für nen 1.8l, 55 kW, MKB: AAM Bj. 12/92 mit 105.000 km?

2. Gibt es, abgesehen von der Kilometervorgabe, für den Ölwechsel auch ein zeitliches Intervall? Ich fahre relativ wenig und auch nur Kurzstrecken unter 10 km. Hab das jetzige Öl mit einem Additiv seit knapp über 2 Jahren drin aber halt noch unter 5.000 km.

Also was sagt ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen