Motoröl mineralisch oder nicht? Cb 550 Four
Hallo an alle,
Ich habe mir eine alte Cb 550 Four geholt und wollte nun bei der Restauration mal das Motoröl wechseln.
Ich bin mir gerade nicht ganz sicher was für Öl ich brauche laut Louis SAE 20w-40 mineralisch . API sl sc oder sm Norm .
Jemand hat mir gesagt ich könnte auch das günstige 10W 40 von den Discountern nehmen. Dies hat api sl und cf Norm . Ist zb ein hc- Synthesebasis leichtlauföl ?
Ich fahre solche Öle eigentlich schon immer in meinen Pkws. Das wäre mir ganz recht . Aber vorher will ich noch andere Meinungen dazu hören.
Aber bitte keine : suche nutzen oder sonstige Nasenbohrer 😉
Gruß Ingo
Beste Antwort im Thema
Ja, damals gab es noch keine JASO-Spezifikation, aber auch keine so fähigen Reibungsminderer und genau diese schlachten die Kupplung. Wenn man "Glück" hat, bekommt man im Baumarkt ein Öl nach uraltem Rezept ohne diese Zusätze, aber selbst in den Baumarktölen findet man inzwischen immer öfter diese Minderer. Füll es ein, wenn die Kupplung rutscht, dann war es ein gutes Öl 😁
Nochmal: für Nasskupplungen, unabhängig vom Baujahr, stets Öl mit JASO MA oder MA2 Spezifikaton verwenden.
re
Vintage-Öle brauchen nur Motorräder bis in die späten 50er Jahre, abhängig vom Hersteller. Die damals verwendeten Buntmetalle vertragen sich nicht mit den zinkhaltigen Druck-Additiven, auch den Dichtungen bekommen moderne Rezepturen nicht immer. Insofern haben die durchaus ihre Berechtigung, ob deren Preis nur wegen der geringen Chargenmenge gerechtfertigt ist, vermag ich nicht zu beurteilen.
Schwach legierte Öle und unlegierte Öle bekommt man auch auf GA-Flugplätzen, die Motoren von Cessna, Piper und Co stammen aus der Zeit und brauchen aschearme, wenig legierte oder gar unlegierte (nach einer Überholung zB) Öle. Leider sind diese oft als Quart-Menge verkauften Schmiermittel teuer. Man bekommt sie als D80 (etwa SAE 40), D100 (entspricht SAE 50) oder auch ohne D als unlegiertes Material (zB Aviation 100). Auch auf diesem Markt tut sich etwas, die verschiedenen Sorten werden zusammgestrichen, das Angebot auf das notwendigste Maß reduziert.
41 Antworten
Guzzi97 wo man das liest? Ich beschäftige mich einfach mit Öl, das mache ich bereits seit einigen Jahren, daher weiß ich auch das es früher diese Reibverminderer nicht gab--> Thema Leichtlauföle!
Es ist gesunder technischer Menschenverstand der mich das sagen lässt, weil ich mich mit modernen Ölen auseinander setze und Motorrad fahre...aber sicherlich anders als du..bei mir muss die Kupplung zupacken und das richtig...sonst klappt der Powerslide in der langen Kurve zur Start/Ziel Geraden in Zandvoort nicht!
Es ist genau so wie remanuel es sagt.
In modernen Ölen sind moderne Additivierungen für bessere Gleiteigenschaften und weniger Verschleiß und/oder Reibverminderer enthalten, sowas kippt man nicht zu einer Nasskupplung, was will die Kupplung mit Reibverminderern? Rutschen will die! Auch ich schrieb das schon einige Beiträge zuvor.
Weißt du, wenn das Öl mit der JASO MA2 Kennung für Nasskuppkungen etwas besonderes wäre, sehr teuer, schwer zu beschaffen oder schwer zu entsorgen, könnte ich deine Einwände zum Teil nachvollziehen..aber diese Öle gibt es ab 3 Euro je Liter an jeder Ecke...warum diese unsinnige Diskussion und bei Verwendung von Ölen mit Gleitverbeserern/Reibungsverminderern eine rutschende Kupplung riskieren????
Und wenn die Kupplung rutscht, kann man das nur beheben indem man die Kupplungsbeläge tauscht...da hat man ja dann viel gewonnen!
Ein Erfahrungswert bzw. Geschichte von mir.
Ein tolles Motorrad eine GT 750...3 Zylinder 2-takter war mal meins. Dann habe ich einen "Rennauspuff" daran gebaut und die Kupplung rutschte aufgrund der deutlichen Mehrleistung erheblich durch.
Beholfen habe ich mir indem ich Getriebeöl für Sperrdifferentiale eingefüllt habe. Diese Öle sind das Gegenteil der Leichtlauföle, die haben Reibverstärker drin!!! Das hat 1A funktioniert! Alternative wäre eine teure Kupplung mit anderen Belägen und Federn gewesen....
..also auch alles nur "Erfahrungswerte"..und nix "Wisenschaftlich" erwiesen
Tja..ich wieß nur, dass meine und die Moppeds (alles Alteisen aus den
80/90zigern ) meiner Kumpels mit aktuellen "PKW" mineralischen Ölen
keine Probleme haben.
Und das schon seit Jahrzehnten..
Von daher..ist müßig sich über Motoröle zu unterhalten..weil, jeder kennt einen
od. hat die eine od. andere Erfahrung mit dem ÖL XY gemacht.
Nicht umsonst ist das Thema Öl seit Jahrzehten das TOP Thema in allen
Motor Foren.. 😉
Grüße
Btw. die GT 750 "Wasserbüffel" war auch schon Speziell, ähnlich wie die
RGV500 da war die Kupplung im Serientrimm auch schon unterdimensioniert.
Nein!
Es ist Wissen über Öle welche es heute gibt.
Dazu gesellt sich ein Versuch eine rutschende Kupplung, mittels speziellem Getriebeöl für Sperrgetriebe, welches einen Reibverstärker hat, zum nicht durchrutschen zu bewegen.
Da habe ich bewusst mit dem Reibverstärker gespielt, zum Glück mit Erfolg.
Daher weiß ich aber auch das es durchaus Sinn macht den Kupplungen das Öl zu geben, welches die Kupplungen brauchen.
Wir können gern ein Versuch mit meiner S1000R machen, kippen ein gutes PKW Motoröl rein, wenn die Kupplung rutscht, darfst du die Reparatur bei BMW zahlen...da bin ich bei!
Seit Berta Benz Motorwagen gab's keinen ÖL-Thread, wo man sich einig war.
Wenns die auf 5,- ankommt, hol die keine Schuhberatung vom Schwaben, aber sein Öl.
Ensthaft, nimm das von Polo oder Louis. Damit machst du nichts verkehrt.
Ähnliche Themen
Polo oder Louis kaufe ich nicht, ist mir zuviel Geld für Standard Plörre.
Wie bereits mehrfach von verschiedenen Usern gesagt... Mannol 10W40 MA2 ist für den preisbewussten sicher die beste Wahl.
Wem es nicht auf den Euro ankommt, kann natürlich auch bei Polo oder Louis kaufen und sein Altöl dort direkt zurück geben.
Ich hätte das Mannol 10W40 MA2 Öl auch abzugeben, 5 Liter für 5 Euro plus 9Euro Versand+Verpackung.
Bin froh wenn es weg ist. Billiger geht nicht, 11Euro für 5 Liter inkl. Versand ist nicht viel!
Zitat:
@RC Karl schrieb am 17. Januar 2018 um 14:40:19 Uhr:
..
Wir können gern ein Versuch mit meiner S1000R machen, kippen ein gutes PKW Motoröl rein, wenn die Kupplung rutscht, darfst du die Reparatur bei BMW zahlen...da bin ich bei!
..und genau das ist der Punkt..wir sprechen hier von "Alteisen" (CB 550 four)
und nicht von modernen Hochleistungssportlern ala S1000R
Wie gesagt, ..in neuen Motoren mag das sein, dass mann spezielles Motorrad-Öl
reinkippen muss, weil da die Nasskupplungen recht empfindlich sind.
aber nicht bei den "Alteisen".
Selbst meine "Verschiedene" XRV 750 wurde ~10-Jahre und ca. 75.tsd km mit
"normalen" Motoröl geschmiert und hatte keinerlei Probleme mit der Kupplung..
Grüße
Dennoch haben beide das gleiche Nass-Kupplungssystem, dennoch habe ich auch alte Eisen im Stall, dennoch macht es Sinn ein MA2 Öl bei Nasskupplungen zu verwenden, dennoch ist ein MA2 Öl nicht teurer als ein Öl ohne MA2 für z.B. PKW's, dennoch ist eine XRV750 keine CBR 550 four...usw usw....
Mein Kupplungs-Öl-Rutsch-Problem hatte ich an einer 85er Yamaha... Die war wahrscheinlich nicht alt genug. 😁
re
Es ist wie mit der Sprache: entweder ist etwas sinnvoll, oder nicht. Sinn kann man nicht machen. Möglicherweise alternativen Sinn, quasi alternatives Kupplungsrutschen.
Nicht immer ist das böse Öl am Kupplungsproblem schuld, auch platte Federn sind ein Dauerthema selbst bei relativ jungen Maschinen mit wenig Laufleistung.
..um das Thema abzuschließen..
einfach das ÖL reinschütten, was der Hersteller empfiehlt..
Grüße
So kann man es auch machen...
Zitat:
@RC Karl schrieb am 19. Januar 2018 um 11:22:30 Uhr:
So kann man es auch machen...
😁 😁 endlich einer Meinung wir sind 😉