Motoröl II

Audi TT RS 8S

Sodala. Hab mich in de letzten Tagen schlau gemacht, vor allem bei Audi.

Laut Audi Deutschland und Österreich (die waren sich einig-->Sensation) ist der Verschleißschutz von Mobil5w-50 bzw. den 10w-60 Ölen nicht ausreichend.

Empfohlen (natürlich inoffiziell, offiziell ist ja das VW-ÖL das beste) werden 2 Öle als optimal für die 1.8T Maschinen eingestuft:

Castrol RS 0W-40
(erfüllt VW 502.00, 505.00, BMW Longlife 01, Porsche Freigabe)

Mobil 1 0W-40
(erfüllt 502.00, 503.01, 505.00, BMW Longlife 01 und Porsche Empfehlung (nicht nur Freigabe))

Und jetzt kipp ich das Mobil 1 rein, ist ja auch noch saubillig auf ebay zu haben.

Na dann TT, Prost!

38 Antworten

15-W40 hat normalerweise keine Freigabe für TT-Motoren;

Ich würde das ÖL, (solange es einer VW-Norm für den AudiTT entspricht) weiterfahren bis zum nächsten Ölwechsel und dann auf ein besseres umsteigen. Wenn schon was fehlt, würde ich das gleiche ÖL ergänzen.

150,180PS: 501.00 502.00 503.00 503.01

225:

501.00, 502.00 NUR 503.01

Zitat:

Original geschrieben von TTroadster225


5w-50 erfüllt keine Norm die der TT braucht (nur 505.00)

Mobil 0w-40 hab ich jetzt drinnen... hat 502.00 UND 503.01.

...........

505.00 erfüllt auch die Norm für den TT (ohne WIV, Bj. 99).

Das Mobil 1 5w 50 erfüllt diese.

Gruß

TT-Fun

Hab einen TT BJ 2002; in dieser Anleitung ist die VW Norm 505.00 nicht mehr enthalten, für keinen TT Motor; also dürfte diese nicht optimal für den 1,8T gewesen Motor sein;

Mobil selber gibt auf seiner Homepage an, dass der Motorverschleiss mit 0W-40 um einiges niedriger ist; Castrol gibt an dass der Verschleiss von 0W-40 ein Drittel von 10W-60 ist.

Selenia schreibt einen Ölwechsel für 10W-60 bei Turbomotoren nach SPÄTESTENS 10000km vor.

Am Datasheet von Mobil ist der Flammpunkt vom 5W-50 genauso hoch wie vom 0W-40. Nr das OW ist (gerade bei Turbo und Mehrventilern) viel schneller am Schmierpunkt.

Und wenn Audi schon Castrol RS 0W-40 oder Mobil 0W-40 empfiehlt, wär ich ja blöd was anderes zu nehmen. Nicht zu vergessen, dass die Gewährleistungspflicht von AUDI erlischt, wenn ein nicht geprüftes ÖL drinnen ist.

Hi, sorry meinte 501.01

http://www.autoservicepraxis.de/.../detail.php?...

Für Deinen 225PSler mag das zutreffen.

Gruß

TT-Fun

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Hi, sorry meinte 501.01

http://www.autoservicepraxis.de/.../detail.php?...

Für Deinen 225PSler mag das zutreffen.

Gruß

TT-Fun

501.01 ist nicht TT genehmigt, 501.00 ist nicht genehmigt. Lass Dir die neue Wartungstabelle von Audi schicken!

Hast Du die zufällig als Datei ?

Werde dann Wimmer bei der nächsten Inspektion (in einem Monat) daraufhinweisen, bzw. ihn mal fragen.

Er verfüllt nämlich das Mobil1 5W-50 bei allen TTs (die ich kenne).

Gruß

TT-Fun

Bei der Inspektion bei Wimmer wird Mobil1 5W-50 verwendet.
Der müsste ja ständig Angst um seine Motoren haben wenn das Mist wäre.
Ausserdem ist es beständiger bei hohen Temperaturen,und das kommt unseren Turbos nunmal entgegen...

Ich denke auch, das Öl ist schon super.

Und da Wimmer gemäß Audi die Mobilitätsgarantie vergeben darf, wird er wissen was er tut, bzw. gegebenenfalls die Sorte ändern.

Und da meiner bereits die 110.000 km und 6 Jahre erreicht hat, gibts von Audi eh nix mehr zu erwarten (Kulanz).

Na, bin gespannt, ob auch die Werkstätten die neue Norm überhaupt registrieren 🙂

Das geänderte Zahnriemen-Wartungsintervall jedenfalls ist für viele immer noch unbekannt.

Eigentlich ist eine Wartung bei einer Audi-WS als latentes Risiko einzustufen 😉

Jedenfalls hier im Rhein-Main-Gebiet.

Gruß

TT-Fun

was besagt denn der zahnriemen wartungsintervall?
wann soll das teil denn nun getauscht werden?

kann ich irgendwie rausfinden welches öl drinne ist im auto?
oder soll ich doch besser glei nen ölwechsel machen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen