Motormanagement B6/B7
Hallo Beieinander,
ich bin Zwangsumgestiegen (Leasing) von B6 auf B7. Mir geht es hier rein um das Verhalten des Antriebs. Ich bin WE-Pendler mit ca 110KM Autobahnanteil. Diese 110 Km fahre ich gern zügig. -Jetzt der Vergleich.
Wenn ich den B6 zügig beschleunigt habe dann ging er fast fließend von unten bis oben durch. Beim Gaswegnehmen blieb der Motor mit dem Fahrzeug gekoppelt und tourte kontrolliert bis zum neuen Gasgeben. Er schaltete die Gänge von 1 bis 6 durch und zwar beim Hochschalten ab ca. 5000 U/min.
Jetzt habe ich bei zügiger Beschleunigung einen deutlichen Zugkraftanschluß bei jeder Schaltstufe und er nudelt den 4ten Gang elend lange bei 7000 U/min und ca. 220Km/h aus, so dass es mich erbarmt und ich dem mit dem Lenkerpaddel ein Ende bereite und endlich in den 5ten Gang einlege. Da ich dann von Hand eingegriffen habe belässt er es bei dem 5ten Gang und übergibt mir das Regime.
Ich finde das nicht so prall, zumal er beim Gaswegnehmen laut Abtourt (richtig abheult). Beim Anfahren am Berg rollt er auch schon mal zurück, was der B6 nie tat und er lässt in den Gängen so tiefe Drehzahlen zu, das der Fahrlehrer sagen würde nun schalten Sie doch endlich runter. Die Kurbelwelle bringt dann spürbare Vibrationen ins Fahrzeug. Das gab es beim "alten" nicht. Beim Abstellen in Parkstellung rollt er immer noch ein Stück vor oder zurück ehe er endlich gewatsam vom Getriebe gestoppt wird. Dieses Spiel hatte der "alte" ebenfalls nicht.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder ist bei mir Softwareseitig etwas defekt.
Beste Antwort im Thema
Interessant wäre die Motorisierung und Getriebe. Aufgrund der Beschreibung gehe ich mal vom stärkeren Benziner mit DSG aus.
Wenn du mit Kickdown beschleunigst, dann dreht er die Gänge mehr oder minder voll aus, an Steigungen eher höher. An Steigungen bleibt auch der kleinere Gang länger drin. Das ist normal.
Die aktuelle DSG-Version (im Vergleich zu meinem alten B6) läßt den Motor im normalen Betrieb eher mit sehr niedrigen Drehzahlen laufen. Das klingt eher untertourig, manuell würde ich ihn eher etwas höhertourig fahren. Wenn man sich beim Handschalter der Gang- und Schaltempfehlung folgt, dann klingt der Motor auch oft, als wenn er viel zu niedrigtourig läuft. Das ist gewollt und dient dem Treibstoffsparen und man gewöhnt sich daran.
Hattest du beim B6 die gleiche Motorisierung?
Beim normalen sanften Beschleunigen sollte die Zugkraftunterbrechung eigentlich kaum spürbar sein, bei leistungsstarken Motoren und Vollgasvortrieb bekommst du bei jedem Gangwechsel einen kleinen Tritt ins Kreuz. Das merkt man gut wenn man das mit schwach und stark motorisierten Fahrzeugen vergleicht (z.B. 105PS TDI gegen 300PS V6).
Wenn du per Paddel ins Schaltgeschehen eingreifst, dann wird das getriebe für eine Weile (ca 1 Minute) im manuellen Modus bleiben. Zurück zur Automatik kommst du durch längeres drücken des rechten Paddels (ca 2sec.) oder durch kurzes Umlegen des Ganghebels in die manuelle Gasse und wieder zurück.
Wenn das DSG nach ner Weile nicht wieder von allein in den Automatikmodus zurückfällt, dann würde ich diesbezüglich mal den Freundlichen des geringsten Mißtrauens konsultieren.
DAs er in Parkstellung erstmal ein Stückchen rollt, bis er vom Getriebe "gefangen" wird ist normal. Hier muß es ein wenig Spiel geben, und ich behaubte, dein alter B6 hat das auch gemacht, so er DSG hatte. Allerdings zeigt dies, dass du die AutoHold-Funktion nicht benutzt, ansonsten wäre es nicht aufgefallen. Im Übrigen munkelt man, dass es für Automatikgetriebe nicht besonders gut sei, wenn der Getriebesperrbolzen (oder wie auch immer die Parksperre ausgeführt ist) zum Abbremsen des Fahrzeugs benutzt wird. Wenn du an starken Steigungen parkst und dein Auto mit der Getriebesperre am Wegrollen hinderst, dann wirst du beim nächsten losfahren merken, dass sich der Wahlhebel nur widerwillig aus der P-Position wegbewegen lassen will.
11 Antworten
Interessant wäre die Motorisierung und Getriebe. Aufgrund der Beschreibung gehe ich mal vom stärkeren Benziner mit DSG aus.
Wenn du mit Kickdown beschleunigst, dann dreht er die Gänge mehr oder minder voll aus, an Steigungen eher höher. An Steigungen bleibt auch der kleinere Gang länger drin. Das ist normal.
Die aktuelle DSG-Version (im Vergleich zu meinem alten B6) läßt den Motor im normalen Betrieb eher mit sehr niedrigen Drehzahlen laufen. Das klingt eher untertourig, manuell würde ich ihn eher etwas höhertourig fahren. Wenn man sich beim Handschalter der Gang- und Schaltempfehlung folgt, dann klingt der Motor auch oft, als wenn er viel zu niedrigtourig läuft. Das ist gewollt und dient dem Treibstoffsparen und man gewöhnt sich daran.
Hattest du beim B6 die gleiche Motorisierung?
Beim normalen sanften Beschleunigen sollte die Zugkraftunterbrechung eigentlich kaum spürbar sein, bei leistungsstarken Motoren und Vollgasvortrieb bekommst du bei jedem Gangwechsel einen kleinen Tritt ins Kreuz. Das merkt man gut wenn man das mit schwach und stark motorisierten Fahrzeugen vergleicht (z.B. 105PS TDI gegen 300PS V6).
Wenn du per Paddel ins Schaltgeschehen eingreifst, dann wird das getriebe für eine Weile (ca 1 Minute) im manuellen Modus bleiben. Zurück zur Automatik kommst du durch längeres drücken des rechten Paddels (ca 2sec.) oder durch kurzes Umlegen des Ganghebels in die manuelle Gasse und wieder zurück.
Wenn das DSG nach ner Weile nicht wieder von allein in den Automatikmodus zurückfällt, dann würde ich diesbezüglich mal den Freundlichen des geringsten Mißtrauens konsultieren.
DAs er in Parkstellung erstmal ein Stückchen rollt, bis er vom Getriebe "gefangen" wird ist normal. Hier muß es ein wenig Spiel geben, und ich behaubte, dein alter B6 hat das auch gemacht, so er DSG hatte. Allerdings zeigt dies, dass du die AutoHold-Funktion nicht benutzt, ansonsten wäre es nicht aufgefallen. Im Übrigen munkelt man, dass es für Automatikgetriebe nicht besonders gut sei, wenn der Getriebesperrbolzen (oder wie auch immer die Parksperre ausgeführt ist) zum Abbremsen des Fahrzeugs benutzt wird. Wenn du an starken Steigungen parkst und dein Auto mit der Getriebesperre am Wegrollen hinderst, dann wirst du beim nächsten losfahren merken, dass sich der Wahlhebel nur widerwillig aus der P-Position wegbewegen lassen will.
Zitat:
Original geschrieben von vw-diggy
Hallo Beieinander,
Wenn ich den B6 zügig beschleunigt habe dann ging er fast fließend von unten bis oben durch. Beim Gaswegnehmen blieb der Motor mit dem Fahrzeug gekoppelt und tourte kontrolliert bis zum neuen Gasgeben.
Jetzt habe ich bei zügiger Beschleunigung einen deutlichen Zugkraftanschluß bei jeder Schaltstufe und er nudelt den 4ten Gang elend lange bei 7000 U/min und ca. 220Km/h aus, so dass es mich erbarmt und ich dem mit dem Lenkerpaddel ein Ende bereite und endlich in den 5ten Gang einlege. Da ich dann von Hand eingegriffen habe belässt er es bei dem 5ten Gang und übergibt mir das Regime.Beim Abstellen in Parkstellung rollt er immer noch ein Stück vor oder zurück ehe er endlich gewatsam vom Getriebe gestoppt wird. Dieses Spiel hatte der "alte" ebenfalls nicht.
Hallo,
gehe durch die Drehzahlen davon aus, dass du einen Benziner hast, schließe mich ansonsten meinem Vorredner an.
Bei meinem Fahrzeug ist die Beschleunigung kontunierlich und das DSG hat sich noch nicht einmal ver- oder falsch geschalten.
Das mit dem Zurückrollen in der Garage habe ich trotz eingeschaltetem Auto Hold auch.
Gruß
stevia
Das Zurückrollen bei aktiviertem Auto-Hold sollte eigentlich nicht vorkommen, solange erst angehalten, dann die Zündung ausgemacht und danach erst abgeschnallt wird. In diesem Falle zieht die eletrische "Hand"bremse an. Schnallt man sich vor abschalten der Zündung ab, deaktiviert sich AutoHold und die Parkbremse kann nicht automatisch betätigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von dt64
Das Zurückrollen bei aktiviertem Auto-Hold sollte eigentlich nicht vorkommen, solange erst angehalten, dann die Zündung ausgemacht und danach erst abgeschnallt wird. In diesem Falle zieht die eletrische "Hand"bremse an. Schnallt man sich vor abschalten der Zündung ab, deaktiviert sich AutoHold und die Parkbremse kann nicht automatisch betätigt werden.
Da gebe ich Dir 100%ig Recht, ich schnalle mich beim Auffahren des Garagentores ab, damit der Passat beim Loslassen der Bremse alleine leicht anfährt. Wenn ich mich vorher abschnalle, geht sofort die automatische Parkbremse an und Du musst mittels Gasgeben den Absatz in die Garage "überwinden".
Andererseits hatte ich bei meinem Vorgänger auch nicht immer die Handbremse gezogen wenn ich das Auto wo abgestellt hatte.
Aber ich hab mich schon daran gewöhnt.
stevia
Ähnliche Themen
Hallo Jungs,
danke für die vielen Antworten. Einige wollten den Typ erfahren. Also Beide, B6 und B7 sind (waren) Highline mit dem 2.0 TSI Motor und 200 bzw 211 PS. Ich schätze meine Lebensfahrleistung auf 1.400.000Km ein.
Ich bin im Länderüberschreitenden Service von Maschinen tätig und da muss ich schon mal x+1 in Holland oder sonst wo sein. Deshalb auch die Maschinenwahl.
Bin also kein Neuling. DSG fahre ich allerdings erst seit dem B6 und bin so begeistert, das ich nie wieder einen Schalter haben möchte. Insbesondere in Verbindung mit dem Abstandsradar ist es ein angenehmes und entspanntes Fahren.
Ich habe bislang immer meine Autos OHNE gezogene Handbremse abgestellt (War früher eine Maßnahme gegen klebende Bremsbeläge).
Jetzt tue ich mich schwer das zu verändern. Einmal hat es mir schon geholfen den Passat mit angehobener Vorderachse abzuschleppen als ich beim Umziehen die Hose mit dem Schlüssel im Kofferaum liegen hatte und die Klappe zugeschlagen war. Da ging nichts mehr, Brieftasche, Handy und alles was man braucht war drin und ich war draussen. 600Km von der Firma entfernt. Da kam Freude auf.
Um es kurz zu machen, das Getriebe wird doch wohl durch das Spiel der Parksperre keinen Schaden nehmen, wenn er dagegenrollt oder?
1,4mio km ist schon nicht schlecht, damit dürftest du an meine Jahresfahrleistung rankommen. Genau deswegen hab ich den TDI mit DSG, ACC und anderen Leckereien, halt Dauerlangstreckenfahrzeug. Die Benziner erscheinen mir da als unpassendere Wahl, aber jeder so wie er es mag 😉
Ob das Getriebe vom Dagegenrollen Schaden nimmt, liegt wohl an den genauen Parametern, also wie oft, wie stark etc. Empfehlenswert ist es nicht und auch nicht dafür gedacht.
Zitat:
Original geschrieben von dt64
1,4mio km ist schon nicht schlecht, damit dürftest du an meine Jahresfahrleistung rankommen. Genau deswegen hab ich den TDI mit DSG, ACC und anderen Leckereien, halt Dauerlangstreckenfahrzeug. Die Benziner erscheinen mir da als unpassendere Wahl, aber jeder so wie er es mag 😉Ob das Getriebe vom Dagegenrollen Schaden nimmt, liegt wohl an den genauen Parametern, also wie oft, wie stark etc. Empfehlenswert ist es nicht und auch nicht dafür gedacht.
Am Tag 4000km ?!?! 365 Tage im Jahr????
Wenn ich recht verstanden habe bezog sich die Angabe auf Lebensfahrleistung, also angenommen auf 20 Jahre macht das ca 70tkm/Jahr, bei 10 Jahren gute 10tkm/Monat. Alles im machbaren Bereich.
Zitat:
Original geschrieben von dt64
Wenn ich recht verstanden habe bezog sich die Angabe auf Lebensfahrleistung, also angenommen auf 20 Jahre macht das ca 70tkm/Jahr, bei 10 Jahren gute 10tkm/Monat. Alles im machbaren Bereich.
Ja, das hast du richtig verstanden und ist, wie du es gesagt hast, machbar. Dennoch kann man dich komplett falsch verstehen.
***KLUGSCHEISSERMODUS AN***
Wenn man deinen Satz richtig liest, steht da:
Zitat:
1,4mio km … meine Jahresfahrleistung …
Da gibst du maxds und mir sicher recht, dass das nicht geht.
***KLUGSCHEISSERMODUS AUS***
Natürlich ist uns klar, was du meintest, war halt nur blöd geschrieben.
So, jetzt ist aber gut😉.
Friedliche Grüße
Karsten
Für die Neunmalklugen unter uns nochmal:
Zitat:
Original geschrieben von dt64
1,4mio km (Lebensfahrleistung) ist schon nicht schlecht, damit dürftest du an meine Jahresfahrleistung rankommen
Und für die, die verstehend lesen können: Sorry für diesen redundanten Spambeitrag.
BTTHier ist Diggy noch mal,
solche Haarspaltereien versauen immer das Anliegen eines Beitrags. Lasst es doch einfach.
Was mich angeht, so fahre ich seit 1968 privat PKW und war dabei ca. 30 Jahre beruflich mit PKW und LKW unterwegs.
Da kommt eben etwas zusammen.
Danke an Alle für verwertbare Angaben.