Motorlager wechseln E 270 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
hatte vor die Motor- und das Getriebelager zu tauschen bei meinen 270er. Hab mir die Teile von lemförder bestellt, womit ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Doch dabei war so ein Gummiüberzug über eines der Motorlager gesteckt wo ich nicht so richtig weiß wofür das sein soll? Wollte morgen auf der Bühne die Arbeit durchführen und dabei nicht irgendwelche Überraschungen erleben. Ich häng mal noch ein Bild mit ran, wäre schön wenn mir jemand was dazu sagen könnte.

Image
Beste Antwort im Thema

So, ich habe heute meine Motorlager gewechselt. Mein Gott, was für ein Unterschied. Man fährt mit defekten lagern und man merkt es nicht. Gerade bei langen Strecken war es nicht offensichtlich. Aber jetzt wo die Lager getauscht sind es ist ein himmelweiter Unterschied. Die Motorlager von Lemförderer mit der Nummer von oben sind definitiv original Mercedes, Erstausrüster eben. Ich habe Bilder gemacht auf denen alles identisch ist bis auf den Mercedesstern, jede einzelne Zahl und jede einzelne Beschriftung ist absolut identisch.

Ich bin folgendermaßen vorgegangen, mit der Motor Traverse habe ich den Motor zuerst links angehoben und das Lager gewechselt und dann entsprechend die rechte Seite. Die linke Seite war völlig problemlos. Da hat man genug Platz zum Schrauben. Die rechte Seite ist deutlich mehr verbaut. Die Überlegungen war es den Katalysator auszubauen aber ich wollte unbedingt einen anderen Weg suchen. Als ich den Motor auf der rechten Seite angehoben habe, und den Ladedruckschlauch auf der rechten Seite abgemacht habe, hab ich gesehen dass das Lager unter der Lichtmaschine drunter passt. Voraussetzung dafür ist das der Motor auf der Seite 2-3 cm angehoben wird so das das alte Lager zuerst rauskam. Richtig fummelig war es mit den Parisern. Die Motorlager sind mit Gummiabdeckungen geschützt. Das macht durchaus Sinn weil Betriebsflüssigkeiten wie Bremsflüssigkeit oder Diesel die Lager zerstören können. Ich kann mich noch an die Zeiten erinnern, wo mein OM 604 Diesel an der Einspritzpumpe verloren hat. Jedes Mal wenn die Einspritzpumpe undicht war waren auch die Motorlager defekt. Der Dieselkraftstoff ist so aggressiv, dass die Gummis am Lager zerstört wurden.
Gut dass ich alle drei Lager gewechselt habe. Es waren tatsächlich alle drei defekt. Ich hätte es nicht geglaubt dass das Getriebelager so Fratze aussieht.

Für die SuFu
OM642 Motorlager Getriebelager Lemförderer Dröhnen Dröhnt

Drehmomente: Motorlager alle Schrauben 35nm, Getriebelager 50 Nm und 28 Nm.
Am Motorlager kann man den Drehmomentschlüssel nicht überall einsetzen.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+5
115 weitere Antworten
115 Antworten

Habe es genau so gemacht, Hebebühne und ein langes Kantholz, auf der rechten Seite beim Auspuff muss man den Motor sehr weit ausheben wobei man aufpassen sollte das man es nicht zu weit ablässt, das es nicht nur auf den Kantholz steht! Ansonsten eine schöne Arbeit die man selber durchführen kann. Ich empfehle alle 3 Lager zu tauschen wenn man es einmal macht :-) sehr gut investierte 150€

Hat das jemand schon einmal mit dem m273 s211 gemacht? Geht das bei dem Motor genauso? Oder muss man etwas Besonderes beachten?

wo setzt man denn das kantholz an? für beide seiten an der ölwanne? welchen durchmesser sollte das holz haben? wo setzt man für das getriebelager an?

reicht auch sonen teil > KLICK?

Ja, reicht ...
das Getriebelager kann man per Hand machen, da muss man gar nichts abstützen.

Ähnliche Themen

Ölwanne jeweils ansetzen mit nen Kantholz, wobei beim Getriebe tatsächlich auch ohne abstützen möglich ist...
Der getriebeheber ist die schöne Variante dafür :-) aber das Kantholz geht auch, nur das man beim getriebeheber eben hochpumpt und beim Holz die Bühne ablässt.

cool. das werd ich dann demnächst mal in angriff nehmen.

Was braucht man für Werkzeug dafür.. Nussaufsätze Tore?

Ist nur je eine Außentorx-Schraube im Motorlager. Ansonsten Muss der Auspuff am Flansch getrennt werden und der Motor angehoben werden. Das wars!

Würde die ölwanne nicht durch gebogen werden wenn man das kantholz da ansetzt. Immerhin ist der Motor schwer

Nein, dass passt schon! Ich habe es ohne Kantholz gemacht, also da passiert nix.

Logischerweise setzt man den Wagenheber nicht in der Mitte der Ölwanne an, wo der Aluguss am dünnsten ist 😁

lt. Arbeitsanweisung von MB wird der Motor an an der Ansaugbrücke verschraubt und mit dem Motorheber gehoben, das halte ich aber für nicht notwendig und für zusätzlich Arbeit.

Ich habe es mit einer Motorbrücke realisiert. Aufhängevorrichtung sind an meinem Motor schon verbaut und mit dem
Wagenheber wollte ich nichts riskieren.

Wo haste die Ketten befestigt? Wieviel würde ne frei Werkstatt dafür verlangen das einzubauen

Die Ketten habe ich an den Aufhängösen eingegangen, die waren bei mir aber schon vorhanden. Für meinen Motor kosten die ca. 4,-€ je Seite. Was eine Werkstatt für diese Arbeit aufruft weiß ich nicht.
Gruß finch

Wo sollen die sein kannst Eventuell ein Foto machem wo ich die dranhängen kann ?

Es kann durchaus sein, dass du noch keine verbaut hast. Wenn du mir deine VIN schickst schaue ich nach wie es bei dir aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen