Motorkontrollleuchte nach Softwareupdate! SCR NOx-Katalysator

Mercedes GLE W166

Hallo Zusammen,

Bei meinem GLE350d wurde auch ein Softwareupdate durchgeführt (bzgl. Schadstoffe) nun habe ich seit paar Wochen das Problem dass immer die Motorlampe angeht.

Wenn ich meinen Fehler auslesen lasse kommt folgende Meldung:
SCR NOx-Katalysator Wirkungsgrad unter Grenzwert (Reihe 1)
Wenn der Fehler gelöscht wird ist erst mal 2-3 Tage ruhe und dann kommt wieder die Gelbe Motorlampe!

Man merkt keinen Leistungsverlust aber es kommt für einen Moment sehr viel weißer rauch beim beschleunigen, hat jemand so etwas ähnliches erlebt ?

Was könnte das sein ?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sempatiiiq schrieb am 22. Mai 2020 um 21:54:07 Uhr:


Bei meinem GLE350d wurde auch ein Softwareupdate durchgeführt (bzgl. Schadstoffe) nun habe ich seit paar Wochen das Problem dass immer die Motorlampe angeht.

Warum läßt du den Fehler nicht im Rahmen der Gewährleistung beheben? 😕

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@HGDennis80 schrieb am 25. Jan. 2021 um 09:59:34 Uhr:


keine Übernahme und keine Kulanz!

Ich lach mich platt, was für ne Verarsche mit der angeblichen Garantie... hatte auch nichts anderes erwartet 🙄

Zitat:

@Willi 1107 schrieb am 25. Januar 2021 um 15:49:47 Uhr:


Hallo Dennis,
anbei ein Bild meiner getauschten Sensoren.
Gruß Willi

Hey Willi vielen Dank für die Bilder!! Ich werde die kaufen und selber wechseln mit eine Kumpel der ne Werkstatt hat. Die Ansaugleitung LMM /Reinluftkanal werde ich auch selber tauschen!!
Gruß Dennis

Hallo, bei meinem Fahrzeug (GLS 350d, Bj. 2015) kam auch vor kurzem die Meldung "Kein start mehr in 800 km) hoch. Nach Prüfung bei Daimler sagte der Serviceberater, dass im Fehlerspeicher eine Langzeitmeldung hinterlegt sei, dass ein NoX-Sensor ausgetauscht werden müssten. Da gäbe es ein Qualitätsproblem mit den Sensoren und daher müsste der Tausch vorgenommen werden. Er hat dann eine Kulanzanfrage gestellt, und mir später mitgeteilt, dass diese abgelehnt wurde. Auch mein Fahrzeug hatte vor 11 Monaten das Softwareupdate bekommen. Anzumerken ist noch, dass das Fahrzeug nicht bei Daimler gewartet wird.
Der Fehler wurde behoben, Nox getauscht. Allerdings habe ich noch keine Rechnung bekomme, werde mal sehen, was da noch kommt.

Zitat:

@PeeteX166 schrieb am 27. Januar 2021 um 23:00:58 Uhr:


Hallo, bei meinem Fahrzeug (GLS 350d, Bj. 2015) kam auch vor kurzem die Meldung "Kein start mehr in 800 km) hoch. Nach Prüfung bei Daimler sagte der Serviceberater, dass im Fehlerspeicher eine Langzeitmeldung hinterlegt sei, dass ein NoX-Sensor ausgetauscht werden müssten. Da gäbe es ein Qualitätsproblem mit den Sensoren und daher müsste der Tausch vorgenommen werden. Er hat dann eine Kulanzanfrage gestellt, und mir später mitgeteilt, dass diese abgelehnt wurde. Auch mein Fahrzeug hatte vor 11 Monaten das Softwareupdate bekommen. Anzumerken ist noch, dass das Fahrzeug nicht bei Daimler gewartet wird.
Der Fehler wurde behoben, Nox getauscht. Allerdings habe ich noch keine Rechnung bekomme, werde mal sehen, was da noch kommt.

Oh ja das würde mich auch interessieren sagst bitte Bescheid ! Bei mir wollen die gleich beide Nox Sensoren tauschen. Begründung es ist immer besser beide zu tauschen . Ich habe jetzt abgelehnt!! Die wollen mir jetzt ne Rechnung schicken !! Auslesen Ausbau eines Nox Sensoren und angeblich zurücksetzen und den selben wieder einbauen Fehlerspeicher löschen. 500€+ ?? Ich würde am liebsten .....

Ähnliche Themen

Hallo,

Nach Erhalt der Rechnung würde ich selbst über Maastricht eine Kulanzanfrage mit entsprechender Begründung stellen.
Bei mir wurde die Kulanzanfrage durch die MB Werkstatt abgelehnt. Nachdem ich dann selbst direkt über Maastricht die Kulanzanfrage gestellt habe, wurden mir 50% des Rechnungsbetrages erstattet. Bei meinem Fahrzeug wurden auch keine vorgeschriebenen Wartungen durchgeführt. Der Austausch Fehlerhafter NOX Sensoren in den Fahrzeugen kann nicht auf Kosten der Kunden durchgeführt werden.

Gruß
Willi

Zitat:

@HGDennis80 schrieb am 28. Januar 2021 um 09:50:08 Uhr:



Zitat:

@PeeteX166 schrieb am 27. Januar 2021 um 23:00:58 Uhr:


Hallo, bei meinem Fahrzeug (GLS 350d, Bj. 2015) kam auch vor kurzem die Meldung "Kein start mehr in 800 km) hoch. Nach Prüfung bei Daimler sagte der Serviceberater, dass im Fehlerspeicher eine Langzeitmeldung hinterlegt sei, dass ein NoX-Sensor ausgetauscht werden müssten. Da gäbe es ein Qualitätsproblem mit den Sensoren und daher müsste der Tausch vorgenommen werden. Er hat dann eine Kulanzanfrage gestellt, und mir später mitgeteilt, dass diese abgelehnt wurde. Auch mein Fahrzeug hatte vor 11 Monaten das Softwareupdate bekommen. Anzumerken ist noch, dass das Fahrzeug nicht bei Daimler gewartet wird.
Der Fehler wurde behoben, Nox getauscht. Allerdings habe ich noch keine Rechnung bekomme, werde mal sehen, was da noch kommt.

Oh ja das würde mich auch interessieren sagst bitte Bescheid ! Bei mir wollen die gleich beide Nox Sensoren tauschen. Begründung es ist immer besser beide zu tauschen . Ich habe jetzt abgelehnt!! Die wollen mir jetzt ne Rechnung schicken !! Auslesen Ausbau eines Nox Sensoren und angeblich zurücksetzen und den selben wieder einbauen Fehlerspeicher löschen. 500€+ ?? Ich würde am liebsten .....

Heute ist die Rechnung gekommen. Beide Sensoren getauscht. Gesamtrechnungsbetrag knapp 1600 EUR davon Materialkosten der beiden Sensoren 620 EUR Rest Lohn, Anlernen, Diagnose und Prüfung) Wenn man die 1600 aufteilt, dann fallen für vorderen Sensor mit Lohn 950, für hinteren 650 EUR. Alle Preise inkl. MwSt.

Zitat:

@Willi 1107 schrieb am 28. Januar 2021 um 11:58:36 Uhr:


Hallo,

Nach Erhalt der Rechnung würde ich selbst über Maastricht eine Kulanzanfrage mit entsprechender Begründung stellen.
Bei mir wurde die Kulanzanfrage durch die MB Werkstatt abgelehnt. Nachdem ich dann selbst direkt über Maastricht die Kulanzanfrage gestellt habe, wurden mir 50% des Rechnungsbetrages erstattet. Bei meinem Fahrzeug wurden auch keine vorgeschriebenen Wartungen durchgeführt. Der Austausch Fehlerhafter NOX Sensoren in den Fahrzeugen kann nicht auf Kosten der Kunden durchgeführt werden.

Gruß
Willi

Hallo Willi,

Vielen Dank für den Hinweis. Genau das habe ich jetzt gemacht. Bei dem Fahrzeug wurden übrigens schon einmal während der Garantiezeit die NoX-Sensoren getauscht. 50 TKM Standzeit finde ich etwas mau. Ich kann doch nicht alle 50 tkm für 1.600 EUR Sensoren einbauen lassen.
ich werde hier über die Rückmeldung berichten.
Gruß Peter

Zitat:

@PeeteX166 schrieb am 28. Januar 2021 um 17:38:21 Uhr:



Zitat:

@Willi 1107 schrieb am 28. Januar 2021 um 11:58:36 Uhr:


Hallo,

Nach Erhalt der Rechnung würde ich selbst über Maastricht eine Kulanzanfrage mit entsprechender Begründung stellen.
Bei mir wurde die Kulanzanfrage durch die MB Werkstatt abgelehnt. Nachdem ich dann selbst direkt über Maastricht die Kulanzanfrage gestellt habe, wurden mir 50% des Rechnungsbetrages erstattet. Bei meinem Fahrzeug wurden auch keine vorgeschriebenen Wartungen durchgeführt. Der Austausch Fehlerhafter NOX Sensoren in den Fahrzeugen kann nicht auf Kosten der Kunden durchgeführt werden.

Gruß
Willi


Hallo Willi,

Vielen Dank für den Hinweis. Genau das habe ich jetzt gemacht. Bei dem Fahrzeug wurden übrigens schon einmal während der Garantiezeit die NoX-Sensoren getauscht. 50 TKM Standzeit finde ich etwas mau. Ich kann doch nicht alle 50 tkm für 1.600 EUR Sensoren einbauen lassen.
ich werde hier über die Rückmeldung berichten.
Gruß Peter

Heute habe ich einen Anruf von Mercedes aus Maastricht bekommen. Maastricht hat mit der Niederlassung Stuttgart Kontakt aufgenommen und es kann keine Kostenübernahme zugestanden werden. Es seien ja schon bisher Reparaturen auf Kulanz gemacht worden. Wie ich schon berichtet habe, wurden die NoX-Sensoren schon einmal gewechselt. Das war meiner Meinung nach aber Garantie oder Gewährleistung, keine Kulanz. Das Gespräch was sehr professionell und freundlich. Es scheint so zu sein, dass die Niederlassung Stuttgart die Kosten übernehmen muss und somit offenbar auch darüber entscheidet. Nun gut, die Ablehnung hatte ich ja schon vor Ort schon erfahren.
Ja, sie haben Recht: Wartungen und Reparaturen, an denen man etwas verdient, habe ich nicht dort machen lassen. Das Fahrzeug wird in einer freien Werkstatt gewartet. Klar sind sie nicht begeistert, wenn sie noch Kosten übernehmen sollen. Ich würde mir allerdings an deren Stelle Gedanken machen, warum ein Kunde woanders hingeht und wie ich ihn zurückgewinnen kann.
Ich konnte in dem Telefonat meine Argumente nochmal darlegen und rückmelden, was mich am Mercedes-Service stört und warum ich nicht zufrieden bin. Vor allem stört mich die mangelnde Transparenz, dass bei meinen Reparaturen, die auf Garantie, Gewährleistung oder Kulanz gemacht wurden, trotz Nachfrage keine klaren Aussagen gemacht werden, was genau repariert wurde und welche Teile ausgetauscht wurden. Neben dem Thema NoX-Sensoren gab es nämlich während der Gewährleistungsphase noch ein Problem mit einer Gelenkwelle, bei dem es nur hieß, es sei behoben aber nicht wie. Die Gelenkwelle macht jetzt wieder Probleme, was darauf hindeutet, dass sie damals nicht getauscht wurde.

Ich habe daher die Dame in Maastricht aufgefordert, mir einmal eine Reparaturhistorie für mein Fahrzeug zukommen zu lassen. Auch das geht wieder an die Niederlassung. Ich bin mal gespannt.

Lass doch den Fehler rausprogrammieren.

Zitat:

@emv_tester schrieb am 5. Februar 2021 um 17:13:39 Uhr:


Lass doch den Fehler rausprogrammieren.

Worauf beziehst du das? Ich habe schon den Anspruch und das ökologische Gewissen, dass die Abgasreinigung meines Fahrzeugs optimal funktioniert.

Ich meinte natürlich, rausprogrammieren, dass die Leuchte nicht mehr angeht.
Voraussetzung ist natürlich, dass die Abgasmessung keine Fehler aufweist. Sonst hast Du Probleme mit dem TÜV.
Wenn Du das mit dem Gewissen nicht vereinbaren kannst, dann schick das Auto nach Afrika, wie die anderen mit Öko-Gewissen.
Die ganzen Diesel ohne Kat und DPF fahren im restlichen Europa und Afrika rum. Somit haben die Ökos hier ein gutes Gewissen.

Die Ökos kaufen hier Euro7++ Autos und die alten Gurken fahren in Afrika herum. Und die Produktion der Euro 7++ karre verursacht Tonnen von COx und Umweltverschmutzungen. Ja da hast du recht

Ich gebe Euch Recht. Leider wird für Fahrzeuge nicht die komplette Umweltbilanz gerechnet. Man sollte nämlich alle Umweltschadstoffe der Lebenszeit eines Autos (inklusive Produktion) auf die damit gefahrenen Kilometer umrechnen. Ein Fahrzeug, dass z. B. 20 Jahre und 500.000 km gelaufen ist, hat auch mit schlechteren Abgaswerten möglicherweise eine bessere Umweltbilanz als ein EURO x -Auto , dass nach wenigen km und Jahren aufgrund von Schadstoffklassendiskussion verschrottet wird. Die bei Herstellung verbrauchten Ressourcen werden viel länger genutzt. Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, wenn die Fahrzeuge in Afrika noch laufen, statt für den Markt dort billige neue Produkte herzustellen, die nicht lange halten.

So Männer/ Frauen
Ich habe heute Nox Sensoren und den Reinluftkanal wechseln lassen bei einer Freien Werkstatt mit sehr guten Gebrauchtteilen !! Alles geht wieder!! Und das für
Teile-Kosten um die 450€ zusammen! Die Arbeitsstunden für den Einbau warte ich mal ab. Aber wird sicher keine 1000€ sein!! Und Mercedes wollte 2100€ was für ein Laden!! Ihre angeblichen 2 Jahre Garantie können die sich in 1
A.... schieben!! Das habe ich bei dem Software Update gesehen keine Ausrede ist denen zu schade !!

Zitat:

@HGDennis80 schrieb am 10. Februar 2021 um 13:56:35 Uhr:


So Männer/ Frauen
Ich habe heute Nox Sensoren und den Reinluftkanal wechseln lassen bei einer Freien Werkstatt mit sehr guten Gebrauchtteilen !! Alles geht wieder!! Und das für
Teile-Kosten um die 450€ zusammen! Die Arbeitsstunden für den Einbau warte ich mal ab. Aber wird sicher keine 1000€ sein!! Und Mercedes wollte 2100€ was für ein Laden!! Ihre angeblichen 2 Jahre Garantie können die sich in 1
A.... schieben!! Das habe ich bei dem Software Update gesehen keine Ausrede ist denen zu schade !!

Super, wenn das geklappt hat. Meine freie Werkstatt hat in meinem Fall gesagt, sie könnten das nicht machen, weil die Softwaregeschichten nur Mercedes machen kann. Ich weiß nicht, ob eine Werkstatt, die eine Stardiagnose hat das kann. Mich nervt, dass Mercedes hier versucht auf der Softwareschiene die freien Werkstätten auszubremsen. Das mit den Gebrauchtteilen ist natürlich auch für die Werkstatt schwierig bezüglich Gewährleistung. Da ja der Lohn der Hauptkostenfaktor ist, frage ich mich auch bei relativ hohen Teilepreisen, ob es sich lohnt, gebrauchte Teile einzubauen, es sei denn das Auto ist schon deutlich älter. In meiner Rechnung von Mercedes (1.600 EUR) sind auch "nur" 600 EUR Material, Rest Arbeitsaufwand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen