Motorkontrollleuchte Fehler Lambdasonde. Brauch echt Hilfe
Motorkontrollleuchte Fehler Lambdasonde. Brauch echt Hilfe
Hallo, bei meinem Mini hat vorgestern die gelbe Motorkontrolleuchte aufgeleuchtet.
Ich habe dann mit WOW den Fehle ausgelesen.
Rausgekommen ist:
Motronic Fehlercode 2A56 Lambdasonde, Heizleistung hinter Katalysator Reihe 1.
Motronic Fehlercode 2ACB Lambdasonde vor Katalysator, Anschluss.
Motronic Fehlercode 2A8B Lambdasonde vor Katalysator, Kalibrierkabel.
EOBD Fehlercode P2414 Lambdasonde Fehler Abgasprobe (Reihe 1 Sensor 1)
EOBD Fehlercode P2414 Lambdasonde positiver Stromabgleich Stromkreis offen (Reihe 1 Sensor 1)
Ich werd nicht schlau daraus und bin für jede Hilfe dankbar.
Außerdem geht meine Klima seit dem Fehler auch nicht mehr.
Beste Antwort im Thema
Ich bin jetzt 350 Km gefahren..alles bestens. Das scheint also wirklich des Rätsels Lösung gewesen zu sein. Ein verschmutzter Sensor.
Ach und die fehlende Spannung am Sensor kann ich auch erklären. Der Sensor müssen am Pin für die Versorgungsspannung des Saugdrucksensors 5 Volt anliegen. Ist bei mir auch so. Die Versorgungsspannung des Ansaugtemperatursensors sollte zwar auch bei 5 Volt liehen, aber nur im kalten Zustand. Sobald der Sensor nur geringfügig wärmer wird bzw. die Angesaugte Luft, dann fällt am Sensor der Widerstand und somit auch die Spannung. War also alles Ok.
So damit möchte ich es hier an dieser Stelle beenden und bedanke mich herzlich für eure Anteilnahme. Vielleicht hilft das hier ja mal jemand weiter der ein ähnliches Problem hat.
68 Antworten
Also ich habe gestern alle Kabel überbrückt. Alles Ok. Definitiv kein Kabelbruch.
Dann habe ich von einer Freundin den Mini ausgelesen, der völlig in Ordnung ist. Ebenfalls mit Inpa. Dort wechselt die Spannung ständig hin und her bei der Monitorsonde, also regelt ständig. Bei meinem Mini bleib sie aber ständig bei 0.44 Volt. Kapier ich nicht.
Zitat:
@Georg0505 schrieb am 13. Oktober 2019 um 11:42:00 Uhr:
Also ich habe gestern alle Kabel überbrückt. Alles Ok. Definitiv kein Kabelbruch.
Dann habe ich von einer Freundin den Mini ausgelesen, der völlig in Ordnung ist. Ebenfalls mit Inpa. Dort wechselt die Spannung ständig hin und her bei der Monitorsonde, also regelt ständig. Bei meinem Mini bleib sie aber ständig bei 0.44 Volt. Kapier ich nicht.
Mess mal den Widerstand zwischen den beiden weißen Kabeln (Lambdasondenheizung). Sollte irgendwo kleiner 1 Ohm sein, aber halt nicht 0 Ohm.
Falls das passt, mal direkt 12V und Masse auf die beiden weißen Kabel geben und fühlen ob die Sonde heiß wird.
Nicht dass die Heizung nicht funktioniert und 0,44 als Initialwert stehen bleibt
Hallo Leute,
ich habe heute eine neue Sonde beim Mini eingebaut (Original). Der Mini hat dann gut funktioniert, keine Fehlermeldung. Die Sonde hat beim Auslesen die Spannung gewechselt wie es sich gehört.
Tja, was soll ich sagen. Kaum fahr ich 30 Km, leuchtet die Kontrolllampe für die Motorstörung wieder auf. Beim auslesen wieder die selbe Geschichte. Lambdasonde nach Kat defekt. Lambdasondenspannung bleibt dann wieder stehen bei 0,44.
Ich bin am Verzeifeln.
HIIIILFEEEEEEE
Ähnliche Themen
und nach einem Kaltstart bleibt der Fehler?
Steck die Lambdasonde ab. Leg 12V direkt über ein Hilfskabel von der Batterie aus drauf (10A Sicherung einbauen), Masse direkt im Motorraum anschließen und zieh dir das Signal über 2 lange Leitungen in den Innenraum um während der Fahrt mit dem Multimeter messen zu können.
Dann hast du sicher 12V für die Heizung und kriegst das Rohsignal. Da wird zwar die MKL meckern, aber die Sonde sollte nicht bei 0,44V angenagelt stehen bleiben.
Wenn das funktioniert ist es schon mal nicht die Lambdasonde. Dann wird man wohl das Motorsteuergerät in Betracht ziehen müssen...
OK, das probier ich mal. Frage vorab, Kann ich das Motorsteuergerät selbst wechseln bzw. muss es danach programmiert werden? Kann ich das selbst ohne großen Aufwand?
Ich bin gerade mal gefahren und habe währen der Fahr gemessen. Die Spannung an der Sonde 2 bleibt kontinuirlich bei 0,45 Ohm. jedoch habe ich jetzt zwei neue Fehlermeldungen.
Jetzt wird mir Fehler P0130 gemeldet (=2 Sensor Stromkreis Störung Gruppe 1 Sensor 1)
und Fehler P2251 (Lambdasonde, negativer Strom Steuerkreis Bank 1 Sensor 1).
Von der Lambda 2, der Monitorsonde die bis jetzt Probleme breitete, wird nichts angezeigt.
Die Sonde 1 hatte bis jetzt kein Problem gemacht seit ich sie ausgetauscht habe.
Jetzt versteh ich gar nichts mehr.
Um mal das originale Datenblat zu zitieren:
Zitat:
Lambdaregelung
Für eine vollständige und einwandfreie Verbrennung ist ein Kraftstoff-Luft-Verhältnis von 1 Kilogramm Kraftstoff und ca. 14,7 Kilogramm Luft notwendig. Die Luftmenge entspricht etwa 11 Kubikmetern. Das Verhältnis der tatsächlich zugeführten Luftmenge zur stöchiometrischen Luftmenge wird als Lambda bezeichnet. Im Normalbetrieb des Fahrzeugs schwankt der Wert Lambda. Der Motor hat seine beste Leistung bei Luftmangel (Lambda ca. 0,9 = fettes Gemisch). Der Motor hat seinen niedrigsten Verbrauch bei Luftüberschuss (Lambda ca. 1,1 = mageres Gemisch). Der Katalysator erzielt die beste Reduzierung der Schadstoffemission, wenn sich das Gemisch im Bereich Lambda = 1 befindet. Die Konvertierungsrate, also der Anteil der umgewandelten Schadstoffe, beträgt bei modernen Katalysatoren 98 bis nahezu 100 Prozent. Die optimale Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft-Gemisches wird von der Digitalen Motor Elektronik (DME) gesteuert. Die Lambdasonden liefern dabei die wesentlichen Informationen über die Abgaszusammensetzung.
Die vordere Lambdasonde misst ständig den Restsauerstoff im Abgas. Die schwankenden Werte des Restsauerstoffs werden als Spannungssignal an das DME-Steuergerät weitergegeben. Die DME korrigiert die Gemischzusammensetzung durch die Einspritzung. Hinter dem Katalysator ist eine zweite Lambdasonde eingebaut (Monitorsonde). Der Katalysator hat eine hohe Sauerstoffspeicherfähigkeit. Dadurch befindet sich hinter dem Katalysator nur noch wenig Sauerstoff. Die Monitorsonde gibt eine nahezu konstante (gedämpfte) Spannung aus. Mit zunehmendem Alter nimmt die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators ab. Die Monitorsonde reagiert dann zunehmend mit Spannungsschwankungen auf Lambdaabweichungen. Dieses Verhalten wird über eine spezielle Diagnosefunktion zur Katalysatorüberwachung genützt. Eine Fehlfunktion des Katalysators wird durch die Emissionswarnleuchte angezeigt.
Zitat:
@Georg0505 schrieb am 8. Januar 2020 um 11:31:53 Uhr:
Ich bin gerade mal gefahren und habe währen der Fahr gemessen. Die Spannung an der Sonde 2 bleibt kontinuirlich bei 0,45 Ohm. jedoch habe ich jetzt zwei neue Fehlermeldungen.
Jetzt wird mir Fehler P0130 gemeldet (=2 Sensor Stromkreis Störung Gruppe 1 Sensor 1)
und Fehler P2251 (Lambdasonde, negativer Strom Steuerkreis Bank 1 Sensor 1).
Von der Lambda 2, der Monitorsonde die bis jetzt Probleme breitete, wird nichts angezeigt.
Die Sonde 1 hatte bis jetzt kein Problem gemacht seit ich sie ausgetauscht habe.
Jetzt versteh ich gar nichts mehr.
Mit externer 12V Versorgung für die Sonde oder einfach nur parallel abgegriffen?
Keine externe Stromversorgung. So weit bin ich noch nicht gekommen. nur mit einem Konnweih Diagnosegerät gemessen. Siehe Bilder.
Keine Ahnung, ob das das Problem tatsächlich hier trifft: Vergleichbare Symptome hatten wir am One R56 meiner Tochter. Trotz Sondenwechsel blieben die Fehlermeldungen. Erst, als wir auch die andere Sonde gewechselt hatten, war Ruhe. Bei der hatte sich ganz zart und kaum sichtbar ein Marder gütlich getan.
Wenn wir eine Leitungsunterbrechnung haben, dann haben wir eine Leitungsunterbrechung.
Diagnosegeräte unterscheiden i.d.R. zwischen Plausibilität und Leitungsunterbrechhungen.
Irgendwo fehlt der Kontak. Vielleicht auch nur sporadisch.
Wenn es nicht auf dem Weg von der Sonde, über den Motorkabelbaum Richtung Steuergerät ist, dann wird es das Steuergerät selbst sein, oder eine Steckverbindung.
Naja ich habe schon beide Sonden getauscht. Beide auch Original. Kabel habe ich ebenfalls von der Sonde bis zum Steuergerät schon mal auf durchgang geprüft. Da war keine Leitungsunterbrechung.
Noch mal ein Bild was der Mini hinten ausspuckt.
Bitte seht euch das Bild mal an. So sieht es aus wenn er im Stand ein paar Minuten läuft. Er Qualmt aber nicht oder so.
Am Montag zerleg ich das Scheiß.... nochmal und beherzige eure Lösungsvorschläge.
Vielleicht kann jemand mit dem Bild noch was anfangen und nen Lösungsansatz finden. @