Motorkontrollleuchte Fehler Lambdasonde. Brauch echt Hilfe
Motorkontrollleuchte Fehler Lambdasonde. Brauch echt Hilfe
Hallo, bei meinem Mini hat vorgestern die gelbe Motorkontrolleuchte aufgeleuchtet.
Ich habe dann mit WOW den Fehle ausgelesen.
Rausgekommen ist:
Motronic Fehlercode 2A56 Lambdasonde, Heizleistung hinter Katalysator Reihe 1.
Motronic Fehlercode 2ACB Lambdasonde vor Katalysator, Anschluss.
Motronic Fehlercode 2A8B Lambdasonde vor Katalysator, Kalibrierkabel.
EOBD Fehlercode P2414 Lambdasonde Fehler Abgasprobe (Reihe 1 Sensor 1)
EOBD Fehlercode P2414 Lambdasonde positiver Stromabgleich Stromkreis offen (Reihe 1 Sensor 1)
Ich werd nicht schlau daraus und bin für jede Hilfe dankbar.
Außerdem geht meine Klima seit dem Fehler auch nicht mehr.
Beste Antwort im Thema
Ich bin jetzt 350 Km gefahren..alles bestens. Das scheint also wirklich des Rätsels Lösung gewesen zu sein. Ein verschmutzter Sensor.
Ach und die fehlende Spannung am Sensor kann ich auch erklären. Der Sensor müssen am Pin für die Versorgungsspannung des Saugdrucksensors 5 Volt anliegen. Ist bei mir auch so. Die Versorgungsspannung des Ansaugtemperatursensors sollte zwar auch bei 5 Volt liehen, aber nur im kalten Zustand. Sobald der Sensor nur geringfügig wärmer wird bzw. die Angesaugte Luft, dann fällt am Sensor der Widerstand und somit auch die Spannung. War also alles Ok.
So damit möchte ich es hier an dieser Stelle beenden und bedanke mich herzlich für eure Anteilnahme. Vielleicht hilft das hier ja mal jemand weiter der ein ähnliches Problem hat.
68 Antworten
Ich meine 1,5 Volt wie die vor dem Kat. 0,44 Volt ist halt gar nichts. Na ja, der Liter auf 1000 ist fast schon üblich beim Mini. Kann man drücken mit 5W40 und auch mit Viscostabil. Frühe Ölwechsel sind vorbeugend. Motorreiniger vor dem nächsten Wechsel ins Öl kann etwas bringen. Auch Ölschlammspülung bringt was. Ausnahme er zieht das Öl an den Ventilführungen.
Zitat:
@Georg0505 schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:24:45 Uhr:
Wie hoch müsste die Spannung sein?
Hinter dem Kat ist offensichtlich eine herkömmliche Sprungsonde verbaut. Mager 100mV, fett 800mV - bei sauberer Lambdaregelung stellt sich der Mittelwert ein. Alles einwandfrei!
Vor Kat ist anscheinend eine Breitbandsonde, wie da die Regelwerte spezifisch aussehen weiß ich leider nicht. Aber solange die Lambdaregelung funktioniert passt ja erst mal alles damit.
Aber nachdem die Lambdaregelung funktioniert, muss das Problem irgendwo in der Peripherie sein.
Jetzt müsste man mal mit einem Oszilloskop/Multimeter ran. Kommen die 12V für die Heizung sauber auf den beiden weißen Kabeln an? Wie verhält sich das Signal auf den Signalleitungen?
Hallo,
Habe gerade mal nachgemessen. Auf beiden weißen Kabeln kommen 12 Volt an. Auf dem schwarzen Kabel 0,44 Volt. Auf dem grauen Kabel 0,01 Volt.
Ist das alles im grünen Bereich?
Zitat:
@Georg0505 schrieb am 7. Oktober 2019 um 14:48:16 Uhr:
Hallo,
Habe gerade mal nachgemessen. Auf beiden weißen Kabeln kommen 12 Volt an. Auf dem schwarzen Kabel 0,44 Volt. Auf dem grauen Kabel 0,01 Volt.
Ist das alles im grünen Bereich?
Ich denke du meinst zwischen beiden weißen Kabeln misst du 12V bzw. knapp 14V während dem Motorlauf?
Das ganze klingt erst mal plausibel.
Mess mal jeweils motorsteuergerätnah und bewege die Kabel, im Fehlerspeicher steht ja die Leitungsunterbrechung - nicht dass da ein Kabelbruch dahintersteckt...
Ähnliche Themen
Ich habe den Kabelbaum bereits in seine Einzelteile zerlegt bzw. die 4 Kabel der Monitorso de freigelegt und bis zum Steuergerät auf Durchgang geprüft. Alles ok, keine Unterbrechung.
Die Spannung an den beiden Weißen Kabeln beträgt bei eingeschalteter Zündung ca. 12 Volt. Wenn der Motor läuft ca. 13,9 Volt.
Aber sind die 0,44 Volt an der schwarzen Leitung ok? Oder ist das zu wenig.
Weiß: Signal Heizung Lambdasonde
Gelb: Signal Lambdasonde
Schwarz: Masse Lambdasonde nach Katalysator
Orange: Spannungsversorgung
Das sind die Farben der Kabel vor dem Stecker zus Sonde. ich meinte die an der Sonde direkt.
macht aber keinen Unterschied.
Dazu schaust du dir die Pins an?
Weiß geht im Lambdasondenstecker auf Pin 2, Gelb 4, Schwarz 3 und Orange 1.
Dann ist entweder der neue Sensor intern irgendwie beschädigt, oder dein Steuergerät hat einen weg.
Vorausgesetzt die Meldung mit der Leitungsunterbrechung entspricht auch tatsächlich der Wahrheit.
Könnte evtl. auch ein defekter Kat das Problem sein? Also Leitungsunterbrechung kann ich ausschließen. Steuergerät wär natürlich möglich. Könnte ich das iwi testen?
Deswegen sollte man immer eine gute Diagnosesoftware benutzen.
Dein INPA ist gut, aber es zeigt die Meldung sehr komisch an.
Bei mir wird in der Fehlermeldung direkt ausgegeben ob es ein Kurzschluss ist und ob dieser Plus, oder Masseseitig ist.
Bei dir steht im unteren Teil des Protokolls, dass es eine Leitungsunterbrachung ist.
Signalleitungen sind i.d.R. geschirmt. Vielleicht kommen sich innerhalb des Kabelbaums einfach Kalbel zu nah.
Um den Kabelbaum komplett ausschließen zu können, könntest du dir extern Leitungen direkt zum Motosteuergerät legen.
Das Motorsteuergerät kannst du nicht selbst prüfen. Dafür brauchst du einen Fachmann.
Ja, der Kat könnte defekt sein. Aber dann würde er dir den Fehler Katalterung hinterlegen, bzw. die Konvertierleistung bemängeln. Keine Leitungsunterbrechnung.
Wenn wir durchspielen, was für Gründe es gibt warum Sonden um den KAT "Fehler" anzeigen, kommt auch ein Loch auf der Ansaugseite auf die Liste. Zieht er Nebenluft oder ist Vaccumschlauch defekt, kann der Motor mit viel mager laufen. Den Ansaugtrakt zu untersuchen ist einfach.
Die Monitorsonde gleicht sich nur mit der Regelsonde ab. Die ist rein für die Katalysatorüberwachung zuständig. Was da im Ansaugtrackt passiert, ist der relativ egal. Selbst wenn die Regelsonde am Anschlag ist, macht die Monitorsonde keinen Mux.
Wenn der Fladchluft ziehen würde, dann würde die Regelsonde als erstes Alarm schlagen. Da sie das nicht tut, ist alles i.O.