Motorkontrollleuchte brennt dauerhaft: EFI-131 Engine speed (RPM) sensor, signal faulty

Volvo V40 1 (V/644/645)

Mein neuer V40 war ein sehr gutes Angebot (350 Euro) aber außer einer Delle im Kotflügel leuchtet auch die Motorkontrollleuchte dauerhaft. Abgasuntersuchung hat er aber bestanden und der Motor läuft gut.
Im Fehlerspeicher waren zuerst 3 Fehler gespeichert. Nach Löschen blieb ein Fehler übrig:

"EFI-131 Engine speed (RPM) sensor, signal faulty"

Auf Deutsch:

"EFI–131 Drehzahlgeber, Signal Aktiviert" (muss wohl deaktiviert sein)

Kennt jemand diesen Fehler? Und warum läuft der Motor super mit diesem Fehler?

121 Antworten

Da habe ich leider Null Ahnung. Tut mir leid. 🙁

Beste Grüße vom Sven

Miss doch bitte erst mal die Kabel durch wenn du den Stecker am MSG abgezogen hast. ich glaube nicht das der Fehler am MSG liegt. Prüfe erst mal die Kabel .

@bernd: das will ich doch auch. Lies noch mal gut. Ich möchte die Kabel durchmessen, die vom Stecker zu den 3 Sensoren führen. Dafür ziehe ich den Stecker ja ab. Aber dann muss ich wissen welche Pins am MSG, zuständig sind für den Kurbelwellen-, Nockenwellen und den Drosselklappensensor.

Nockenwellensensor am Steuergerät PIN 79 zuPin3 sensor Pin 83 zu Pin 1 58 zu Pin 2,
Kurbelwellensensor 24 an Pin 1, 54 an Pin 2
Drosselklappensensor Pin 74 (+5V) an Pin B ; Pin 43 ( Signaleingang) an PIN C, Pin 73 ( Steuergeräte-Masse) an Pin C ,

findest du aber auch alles im Wiring Diagramm.

Ähnliche Themen

Ok, Massepunkte sauber gemacht, neue Schrauben...
Pustekuchen! Lampe brennt noch immer, und das Ruckeln fing nach 5 Min wieder an.
Jetzt bleibt nur noch übrig:
-Kabelbaum ersetzen
-Motorsteuergerät wechseln.
Aber welches von beiden mache ich als erste?

Was ist der aktuelle Stand?

Nun, hatte bei Ibäh einen Motorkabelbaum gekauft aus einem 2000er B4184s2.
Ich dachte, der wird wohl passen (da meiner aus August 1999) ist.
Pustekuchen! Mindestens ein Stecker war anders (4 Polig statt 2 Polig), also da wußte ich schon, dass das wohl nicht gelingen würde. Na gut, hat nur 25 gekostet, also lässt sich verschmerzen.
Was ich wohl noch gemacht habe ist das Motorsteuergerät ausbauen.
Und das war noch nicht so einfach. Musste mit dem Winkelschleifer den "Käfig" in dem das MSG verbaut ist, öffnen.
Das Motorsteuergerät sah prima aus. Keine Korrosion am Steckeranschluß (90 Pin) und auch beim öffnen konnte ich keine Beschädigungen im Innern erkennen. Wie sollte das auch sein, so sicher wie das MSG unter der Mittelkonsole schlummert. Noch mit nem Volvo-Meister telefoniert. Der hatte dann wieder ne interessante Theorie:
die Kabel zu den Sensoren liegen so nah aneinander, dass es zu "Induktion" kommen kann.
Aber so langsam will ich nicht mehr. Das Auto geht weg, auch wenn ich mit der Delle im Kotflügel und diesem Elektronikproblem wohl kaum mehr als 300 dafür kriege.

So so, Induktion, das ist das Magnetfeld, das sich um jeden Leiter aufbaut. Der Volvo Meister hat da etwas aufgeschnappt, was sich interessant anhört.
Aber das heißt soviel wie, ich habe keine Ahnung.

Jaaahaa.....,
es liegt nähmlich daran, dass die "Nachbar-Induktion", von Kabel zu Kabel, mit fortschreitendem Fahrzeugalter immer
größer wird, und bescheuerte Werkstattmeister nicht sagen wollen, dass sie keine Ahnung haben....... ;-)

Also jetzt mal ernsthaft, dies ist das typische Beispiel eines Fehlerspeichers der die Suchenden auf die falsche Fährte
lockt. Effektiv wäre ein zweites Elchi-Modell und die Teile probehalber umbauen - Stück für Stück -.
Nach soooo viel Sucharbeit ist Phase 2: *Probieren geht über studieren * oft sinnvoller und führt auch zum Ziel.
Hast Du jemanden im entfernten Bekanntenkreis der das gleiche Modell besitzt?????

Ach noch was, die besch.....Luftmassenmesser sorgt bei vielen Modellen für völlige Verwirrung im MSG bevor er ganz den Geist aufgibt....

Also ich bin ein Fan von dem LMM. Und wenn man sich mit dem Teil beschäftigt, wird man feststellen, das der fast verschleißfrei ist.
Ich habe hier noch nie gelesen, das jemand durch den Austausch des LMM einen Fehler behoben hat. Ich eingeschlossen, weil ich war der Idee auch schon Mal aufgesessen.

Ich habe da wohl den LMM, der defekt war. Fehlerspeicher hatte beide Lambda-Sonden, Masseschluß und LMM
angegeben. Nach dem Ersetzen des LMM lief dert Wagen recht gut die gelöschten Fehler kamen auch nicht mehr.
In der Praxis (bei allen Herstellern) kommt der LMM ab und an schon vor (meinte nicht ausschließlich Volvo).
Ich gebe hier meinen Senf dazu, wenn alle logischen Reparaturversuche scheitern....
Die Frage wäre hier vielleicht noch:
Bordspannung wird wohl zwischen 12-13,6 Volt vorhanden sein....?
Ist der Generator/Dioden auch schon getestet worden?? Halten die Dioden in der Gleichrichtung dicht???
Oder schießt die Wechselspannung vom Drehstromgenerator hin und wieder durch???

Ok, jetzt ist auf ein mal die Motorkontrollleuchte seit 3 Tagen aus. Und bei jedem Start erlöscht sie, wie es sein soll.
Während der Fahrt bleibt sie auch aus. Ruckeln macht er auch nicht mehr.
Jeztz bin ich mal gespannt. wie lange mein Glück hält...

Hattest Du was geändert?

Nun, es ist nicht so, dass ich nichts gemacht habe, seitdem ich den Wagen habe.
Habe Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor und Drosselklappen-Positions-Sensor schon ausgetauscht (mit gebrauchten). Hat insgesamt nur 13,50 Euro gekostet.
Fehler blieb. Habe auch noch die Schrauben der Massepunkte erneuert. Fehler blieb.
Und zuletzt vor einem Monat dann das Motorsteuergerät ausgebaut, dessen Stecker gereinigt und wieder eingebaut.
Danach hat zwar die Motorkontrollleuchte noch geleuchtet, aber das extreme Ruckeln kam nicht wieder.
Und seit jetzt 2 Wochen leuchtet auch diese Lampe nicht mehr.
Keine Ahnung warum der Fehler jetzt weg zu sein scheint.
Warte noch 2 Wochen, und dann erkläre ich diesen Fehler für verschwunden.
Was es war, werde ich dann wohl nie wissen.

Nun nach 3 Monaten kann ich berichten, dass das Problem weg ist. Also wenn ihr mal gleiche Symptome habt. Ausbauen des Motorsteuergeraet koennte die Loesung sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen