Motorkontrolllampe

Mazda 323 3 (BW)

Hallo,

ich fahre einen Mazda 323F 1.6l Baujahr 2001 und habe folgendes Problem.
Im August diesen Jahres ging urplötzlich die Motorkontrollleuchte an.
Es gab kein ruckeln oder ähnliches.
Meine Frau ist daraufhin sofort zur Mazda Werkstatt gefahren.
Dort sagte man ihr, dass der Kat defekt sei und machte ihr einen Kostenvoranschlag über 1700 Euro!!!
Wir wollten noch eine zweite Meinung bzw. einen zweiten Kostenvoranschlag machen und fuhren zu einem Freund. Auf dem Weg dorthin ging die Lampe plötzlich wieder aus.
Unser Freund simulierte eine AU und stellte keine auffälligen Werte fest. Er meinte, dass unser Auto mal richtig freigefahren werden sollte - wir fahren hauptsächlich kurze Strecken in der Stadt-.
Seit einer Woche leuchtet die Lampe wieder. Nun bin ich total verunsichert.
Wäre es nicht doch besser, jetzt einen neuen Kat. zu kaufen?

Ich wäre über jede konstruktive Antwort dankbar.

Viele Grüsse aus Berlin

Dirk

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hjg48



Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Ja, ja! Mazda und seine "Fachwerkstätten" ... 😉
Ja, ja, diese sog. dt. "Fachwerkstätten" gibts noch viel öfters auch bei Opel und Co.!!!!
Traurig, aber wahr.

Moin, moin

Hast du da irgendwelche persönliche Erfahrungen? Ich schon, und das in mehreren Fällen! Deshalb gibt es die Marke Mazda nicht mehr in unserer Familie. Man kann nur kritisieren was man kennt, aber das hilft hier auch keinem ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.



Zitat:

Original geschrieben von hjg48


Ja, ja, diese sog. dt. "Fachwerkstätten" gibts noch viel öfters auch bei Opel und Co.!!!!
Traurig, aber wahr.
Moin, moin
Hast du da irgendwelche persönliche Erfahrungen?

Ja natürlich, und deswegen fahre ich auch keinen Opel.

Und ... ich, meine Familie, Freunde und Nachbarn sind seit Jahren zufriendenste Mazda-Besitzer.

Warum? Weil uner Mazda-Händler der beste, freundlichste und kompetenteste im Land ist.

Moin, moin

Scheinst ja ein ganz besonderes Glück zu haben mit deinem Händler/Werke, wahrscheinlich fast soviel wie ich mit meinen zwei FOH hier vor Ort 😉 !
Ich leider mit Mazda nicht Klick! und @angi-51 wohl auch nicht. Aber entschuldige, wenn ich hier jemanden helfen wollte! Kommt nicht wieder vor ...

Ist die Lampe denn immer noch an?

Also wenn der Fehler nicht gespeichert wird, dann ist er auch nicht auslesbar, aber warum sollte ein Fehler nicht gespeichert werden.

Die zweite Möglichkeit wäre, sobald die Leuchte an ist zur Werkstatt zu fahren und den Motor an lassen und sofort ans Diagnosegerät ran.

Ich hatte das mit meinem Espace einmal, da ging währrend der Fahrt die Service-Stop Lampe an und beim Neustart war alles aus, in der Werkstatt war nichts festzustellen, kein Fehler da.
Dann Tage später ging die Lampe wieder an und ich bin direkt zur nächsten Werkstatt gefahren, gefragt ob die mal gucken könnten und dort wurde LMM angezeigt. Nachdem der Motor abgestellt wurde und neu gestartet wurde, war der fehler weg.

Aber das Problem mit dem heißfahren kenne ich nur zu gut. Mein Nachbar ist auch so einer der es nicht verstehen will. Fährt einen dicken Benz mit Rußfilter und er fährt aber wie eine Schnecke, Drehzahl ist ein fremdwort. Das Display sagt ihm sogar partikelfilter reinigen Werkstatt aufsuchen. Die haben ihn schon immer gesagt, er solle mal Autobahn fahren und ordentlich drauf treten.

Mittlerweile fragt er mich immer wenn dieser Fehler auftritt, ich nehm dann den Wagen und frage mich immer warum mein Espace mit 1,9l und 120PS besser beschleunigt als sein 6 Zylinder.

Ach so Pech kann man bei jeder marke haben. Die meisten leute haben auch nur Vorurteile, aber ich für meinen Teil habe mit VW 3 mal so schlechte erfahrung gesammelt, dagegen laufen meine Renaults wie Schweizer uhrwerke. So unterschiedlich können Autos sein.

Es wurde ein Mazda Motor eingebaut, aber was es für einer war weis ich auch nicht. Ich gehe davon aus dass es ein gebrauchter Mazda Motor ist.
Bei dem anderen Motor war die Glühkerze beim tauschen abgebrochen und der Kopf musste abgenommen werden. Ich habe dann einen schwarzen Punkt auf die Lampe geklebt, weil mich das Leuchten genervt hatte. Der Motor ist dann bis 600 Tkm gelaufen.
Aber es ist einfach nervig, wenn alle 3 Tage die Lampe wieder angeht. Man ist ja doch unruhig, das was am Motor ist. Ich werde das mit dem Kabel in meiner Werkstatt sagen, vielleicht bekommen sie es hin. Danke

Also ich habe bisher viele Mazdas gefahren, weil ich sie im Kurierdienst einsetze und sie immer zuverlässig sind. Habe auch sonst keine Probleme mit den Werkstätten. Nur dieses eine Problem mit dem Motor was mich jetzt beschäftigt.

Zitat:

Original geschrieben von angi-51


Es wurde ein Mazda Motor eingebaut, aber was es für einer war weis ich auch nicht. Ich gehe davon aus dass es ein gebrauchter Mazda Motor ist.

Ja, aber aus welchem Mazda-Modell und mit welcher FIN?

Hat das EGR-Ventil obenauf einen Sensor mit einem Kabelstecker?

Moin, moin

Ey sorry, aber das ist mir zu hoch, einen ganzen Motor ausbauen und tauschen nur weil eine Glühkerze abgebrochen ist? spricht schon mal gegen die Werkstatt. das hatte ich mal bei einem passat.
Kopf runter, Glühkerze raus, Kopf planen lassen, neue Dichtung drauf Zahnriemen steuerkette jenachdem neu oder einstellen und schwupps hat man einen alten Motor, der läuft und weis wie man ihn gefahren hat. Es ist natürlich viel einfacher einen Schrottmotor einzubauen der schon 500tkm auf der uhr und immer schlecht behandelt wurde und dann jetzt eine Lampe zum Leuchten bringt.

Motortausch, hab ich schon beim bekannten erlebt und auch damals schon häufig praktiziert, aber früher hatten die nicht so viel Elektronik wie heute. Heute erkennt das Steuergerät sogar die einzelnen verbauten Bauteile, hab ich jetzt bei Mercedes gehört, da hat einer nen injektor getauscht, aber das ging nicht, weil das Steuergerät den neuen Injektor nicht kannte, der muss erst von Mercedes selbst angelernt werden. Also nichts mit Do it yourself.

Merke, niemals einen Motor tauschen, es sei denn es geht nicht anders.

Deine Antwort