Motorkontrolleuchte - unklarer Befund
Hallo zusammen,
vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu:
Ich habe einen Mai 99er W210 E280 V6 Benziner.
Bei dem leutet seit geraumer Zeit die Motorkontrollleuchte.
Ein Auslesen ergab, dass irgendwas mit der Verbrennung im weiteren Sinne nicht stimmt, er irgendwo Luft zieht oder die Lambdasonden nicht gehen oder irgendwas anderes in dem Bereich.
Die Lambdasonden, ließen sich aber beide ansteuern und hatten im Betrieb unterschiedliche Spannungen, scheinen also zu regeln. Stellen an Schläuchen, an denen er Luft zieht, konnte ich keine finden. Also habe ich erst mal überlegt und nichts gemacht, außer den Fehler zu löschen. Nach 30-40 km war die Motorkontrolleuchte wieder an...
Da mein Klimakompressor Geräusche gemacht hat, habe ich den bei Gelegenheit mal getauscht. Und wollte dann auch Zündkerzen (Doppelplatin) wechseln. Ja, ihr dürft jetzt lachen oder schimpfen - hatte nur 6 gekauft, es war Samstag Abend und ich musste Sonntag weg, also habe ich nur die linke Zylinderbank gemacht...
Da der Wagen dabei aufgebockt war, wurde noch eine Auspuffaufhängung geschweißt und dazu die Batterie abgeklemmt.
Somit war der Fehler gelöscht und ich bin am Sonntag 400 km gefahren, ohne dass die Kontrolleuchte anging.
Montag habe ich die restlichen Zündkerzen besorgt und auch die rechte Zylinderbank getauscht.
Ich war zuwar enttäuscht, dass ich weder an Leistung noch wesentlich am Verbrauch eine Veränderung gesehen habe, aber das Abgas roch anders und das wichtigste: Keine Fehlermeldung.
Die Freude dauerte aber nur noch weitere 600 km an - nach fast genau 1000 km ging meine liebe Motorlampe wieder an.
Hat da jemand Erfahrungen, bzw eine Idee?
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Moin,
Fehler Lambdaregelung Regelgrenze erreicht oder multiplikativ/adaptiv am Anschlag weist eigentlich oft auf Falschluft hin.
Um den Fehler mal grob zu erklären (was vielleicht zielführender ist, als sich hier über Diagnose-Systeme auszulassen):
Deine Lambdasonde ist dazu da das Gemisch (Benzin/Luft) zu überwachen und bei festgestellten Abweichungen nachzuregeln. Angenommen sie schnüffelt zu wenig Benzin/zu viel Luft, dann teilt sie dem Steuergerät mit "mehr Kraftstoff" (anfetten), oder andersherum.
Sind die Abweichungen sehr groß, fällt das deinem Steuergerät auf! Die Regelgrenze ist erreicht, es gibt den Befehl den Fahrer zu informieren - Motorkontrolleuchte.
Oft! (nicht immer) dringt Luft über eine Undichtigkeit in das Ansaugsystem hinter dem LMM ein (somit als Luftmasse nicht erfasst) und verändert das Gemisch. Das kann man mit Absprühen aller luftführenden Teile (Ansaugbrücke/Unterdruckgeschläuch) mit Bremsenreiniger testen. Trifft man die Undichtigkeit, schnorchelt er den Bremsenreiniger an und die Drehzahl ändert sich.
Das würde ich zu allererst machen... Danach würde ich weiter nach einer Undichtigkeit im Abgassystem VOR der Lambdasonde suchen.
Mfg
Bene
24 Antworten
Zitat:
@benigo25 schrieb am 12. November 2015 um 21:44:11 Uhr:
Und die SD ist natürlich immer das wundermittel und Repariert das Fahrzeug noch beim Auslesen.
Das behauptet ja niemand, aber wenn es darum geht Fehler in der Motorsteuerung zu finden wird man da mit einer anderen Diagnose wie der SD nicht allzuweit kommen. Ob euch das passt oder nicht.
Lassen wir das Ja !
Warten wir was beim LMM abziehen raus kommt?
Müssen wir ja wohl........wenn er es denn auch macht.........
Klar mache ich das, bin ja um jeden Tipp dankbar. Habe ich auch gemachtn hat nur gedauert, bis ich am WE die Zeit zu hatte.
LMM abgezogen, Zündung an Fehler leuchtet erwartungsgemäß weiter, gestartet und eine Runde gefahren.
Wagen scheint in einen Motornotlauf zu schalten, weil eine verzögerte Gasannahme auftritt, er auch kalt bei wesentlich niedrigeren Drehzahlen schaltet (ist ein Automat) und faktisch null Power da ist. Kontrollleuchte leuchtet selbstredend weiter...
Und nur mal zur "Wiederherstelltung meiner Ehre", es lag nicht an den 50 Euro, ich reagiere nur empfindlich, wenn mir jemand von vornherein sinngemäß sagt ich solle für etwas zahlen, was mir vermutlich nichts nutzt. Zugegeben, wesentlich weiter bin ich jetzt auch nicht, habe nur durch markenübergreifende Erfahrungen mit sogenannten "Fachwerlstätten" nicht die beste Meinung von eben denen...
Ähnliche Themen
Wenn der LMM abgezogen wird bedient sich das MSG voreingestellter Werte und regelt damit den Motorlauf, wird der dann schlechter kann man davon ausgehen das der LMM noch i.O. ist.
Werden sie nicht schlechter dürfte er wohl hin sein.
Ja komm jetzt mal noch den Kat prüfen und wenn da nix raus kommt,kannst die Kiste ja zu Bosch hinstellen.(Wenn die ja so gut sind)
mir ging es bei DB genauso ich wollte Fehlerspeicher auslesen lassen und die sagen mir das ist unnütz da steht eh nix brauchbares drin....
Kommt darauf an weswegen man den Fehlerspeicher auslesen lassen will. Wenn es aller Wahrscheinlichkeit ein mechanischer Fehler sein dürfte bringt es wohl nichts. Bei elektronischen Fehlern kommt man ohne Auslesen mit der SD wohl nicht weit, unter Umständen............
Moin,
Fehler Lambdaregelung Regelgrenze erreicht oder multiplikativ/adaptiv am Anschlag weist eigentlich oft auf Falschluft hin.
Um den Fehler mal grob zu erklären (was vielleicht zielführender ist, als sich hier über Diagnose-Systeme auszulassen):
Deine Lambdasonde ist dazu da das Gemisch (Benzin/Luft) zu überwachen und bei festgestellten Abweichungen nachzuregeln. Angenommen sie schnüffelt zu wenig Benzin/zu viel Luft, dann teilt sie dem Steuergerät mit "mehr Kraftstoff" (anfetten), oder andersherum.
Sind die Abweichungen sehr groß, fällt das deinem Steuergerät auf! Die Regelgrenze ist erreicht, es gibt den Befehl den Fahrer zu informieren - Motorkontrolleuchte.
Oft! (nicht immer) dringt Luft über eine Undichtigkeit in das Ansaugsystem hinter dem LMM ein (somit als Luftmasse nicht erfasst) und verändert das Gemisch. Das kann man mit Absprühen aller luftführenden Teile (Ansaugbrücke/Unterdruckgeschläuch) mit Bremsenreiniger testen. Trifft man die Undichtigkeit, schnorchelt er den Bremsenreiniger an und die Drehzahl ändert sich.
Das würde ich zu allererst machen... Danach würde ich weiter nach einer Undichtigkeit im Abgassystem VOR der Lambdasonde suchen.
Mfg
Bene
Gute Hinweise, hast den Daumen von mir...........