Motorkontrolleuchte

Volvo 850 LS/LW

Bäähh. Nun scheint es auch meinen Elch zu ereilen. Bisher war das nie ein Thema. Mein sitzender Hund hat sich gemeldet. Folgendes ist passiert:

Am Freitag musste ich 400 km hinter mich bringen. Bei km 395 leuchtete plötzlich die MKL auf. Oberflächlich betrachtet gab es keine Symptome. Aber...

Die Strecke habe ich auf Gas hinter mich gebracht. Im Gasbetrieb läuft der Elch auch schön geschmeidig.
Allerdings habe ich die letzte Zeit das subjektive Gefühl gehabt, daß der Durchzug doch schon recht träge ist.

Im Benzinbetrieb läuft der Elch schon länger nicht ganz geschmeidig. Dem habe ich allerdings nicht so viel Wert beigemessen, weil ich Benzin ja nur zum Starten brauche.
Auch mit dem Leerlaufverhalten hat der Elch so seine Problemchen im Benzinbetrieb. Fahren und dann Auskuppeln bedeutet, daß er schon ein weilchen braucht, bis sich die korrekte Leerlaufdrehzahl eingependelt hat.

Seit Anspringen der MKL dreht er auch nicht mehr sauber hoch im Benzinbetrieb.

Gestern hab ich dann mal ausgeblinkt. Fehlercode auf A2: 2-3-1

Gehe ich recht in der Annahme, daß die Lamdasonde hinüber ist? Der Fehler gibt ja sinngemäß aus, daß die Sonde Probleme mit der unteren Regelgrenze hat.

Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion...

Beste Antwort im Thema

Eben mal eigentlich ganz was anderes gesucht und dabei das im Anhang beigefügte PDF (wieder-) gefunden.
Was man da so beschreibt, wäre auch bei einer Gas-Anlage nicht unbedingt was ungewöhnliches.
Hab das mal bei #1 angewendet (OK, ist keine Venturi, aber ....) und siehe da: Wunder müssen gar nicht mal viel Geld kosten.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Super. Danke Dir. Alles was mit Kraftstoff und Öl zu tun hat schließe ich mal aus. Aber die Sache mit dem Temperaturgeber find ich ausserordentlich spannend. Das letzt mal passierte das ganze nämlich bei nahezu identischem Wetter. Sonnenschein und recht warm. Wo finde ich das Ding denn?

Zwischen Luftfilterkasten und dem Riffelschlauch zum Motor hin isser

Hier noch ein Bildchen zum angucken - Position D

http://www.motor-talk.de/.../steuergeraet-lage-i203631233.html

Ahh, jetzt, ja. Da wer ich mal den Stecker ziehen. Hab ich in letzter Zeit zwei, dreimal getan. Und mit WD40 behandelt. Vielleicht hab ich das Ding ja totgeduscht. Oder die Kabel sind brüchig.

Ähnliche Themen

Heute ist echt dein Glückstag, denn diese Woche hab ich den genannten Sensor im Super-Sale-Sonderangebot 😎

-sensor

Cherryco, hast Du die OMVL Millennium mit dem Steuergerät AEB175 Leonardo?

Ich vermute das mal, denn ich oute mich jetzt: Ich habe EXAKT DASSELBE Problem mit eben diesem Gassteuergerät, das ja auch in meiner Zavoli RE.G.AL drinsteckt. Ich brauche dazu allerdings > 1000 km nur auf Gas, und zwar bei den bei mir standardmäßigen 130 km/h. Der BC zeigt dabei einen ständig sinkenden Momentanverbrauch an, und irgendwann, wenn der Long term fuel trim "unten" angekommen ist, meldet sich der sitzende Hund mit 2-3-1. Technisch gesehen meldet die Lambdasonde bei längerem gleichmäßigen Teillastbetrieb aus irgendeinem Grund dem ECU ständig "zu fett", obwohl der Motor auf Gas nachweislich völlig korrekt läuft. Resultat: Ist das Gas alle, läuft der Motor dann auf Benzin wie ein Sack Nüsse. Na gut, das ist durch Rücksetzen des Steuergeräts leicht zu beheben, aber lästig ist es allemal.

Eigentlich kann nur ein falsches Emulationssignal schuld sein. Das AEB175 gibt im Gasbetrieb ja gar nicht das echte Lambdasondensignal ans ECU, sondern erzeugt ein künstliches Idealsignal, damit die Benzinsteuerung ruhig bleibt. Wie dieses aussieht, ist sicherlich von Motortyp zu Motortyp evrschieden, es ist in der Gasanlage sehr umfangreich einstellbar. Ich habe diese Einstellung (die ich jetzt nicht auswendig weiß) bei mir natürlich mehrmals geprüft und auch den Umrüster gefragt, sie stimmt mit den AEB-Vorgaben für unseren Motor genau überein. Habe sogar schon versucht, mit anderen Tastverhältnissen des Rechtecksignals zu arbeiten, ohne Erfolg.

Na, das ist ja mal ne spannende Fährte, Erwachsener. Ich glaube, Du hast mit meiner verbauten Anlage ins Schwarze getroffen. In meinem Fahrzeugschein steht folgendes:
M-FLG-Anl. Leonardo Typ 175; Verdampf.Druckregl. Typ 132 E E13 67R-010092, Gasvert.-Dosiereinr. O.M.V.L, Steuergerät Leonardo Cod. 175E13-67R-010475, Tank Bj. 04/2005 77 Lit.E20-67R-010475, Gasabsperrvent. Typ Maya E13 67R-010119*

Das mit den 1000 km kann gut hinkommen. Bei mir ist das jetzt überhaupt erst 2x passiert mit dem sitzenden Hund. Nachdem ich vorgestern das Steuergerät zurückgesetzt habe, bin ich wieder ca. 550 km von Dresden nach Mannheim gefahren. Mit Tempomat auf ca. 3000 U/min eingestellt, was kurz vor 130 km/h entspricht (wir scheinen sogar ein ähnliches Geschwindigkeitsprofil zu haben ;-) ). Morgen gehts nochmal nach Nürnberg und zurück, was nochmal ca. 500 km. entspricht. Ich fürchte, daß daß sich dann wieder der sitzende Hund mit 2-3-1 meldet. Werde berichten.

Die Anlage an sich ist schon 2005 eingebaut worden. Interessant finde ich ja jetzt, daß die Problematik 2-3-1 erst jetzt, nachdem ich einen Tempomaten eingebaut habe in Erscheinung tritt. Vorher hatte ich halt immer mit dem Fuß das Gaspedal malträtiert. Kann es sein, daß der Elch da einfach ein bisschen Abwechslung braucht und daß es ihm bei gleichförmiger Bewegung über lange Strecken sooo langweilig wird, daß er mit dem sitzenden Hund spielen will?

Emulations- und Rechtecksignale sind nicht wirklich meine Welt. Da kenne ich mich so gar nicht aus. Und bisher hat sich mein Elch ja auch völlig unauffällig verhalten.

Und die Geschichte mit dem unrunderen Motorlauf im Benzinbetrieb habe ich auch schon seit ein paar Jahren. Dem habe ich allerdings nie so viel zugemessen, da ich ja immer im Gasbetrieb unterwegs bin.

@ Michael:
Danke für das Angebot. Ggf komme ich auf Dich zurück. Noch plausibler finde ich allerdings das oben geschriebene.

Is ja witzig, daß Du nach Nürnberg fährst. Ich war dort am Sonntag, und auf der Rückfahrt kam die MKL ...

Hast Du noch Kontakt zum Umrüster? Ich kann nicht weiter bei Zavoli forschen, mein Umrüster ist nämlich gleichzeitig der deutsche Zavoli-Distributor. Aber frag Du doch mal, wenn möglich, bei OMVL nach, wie die korrekte Lambdasignal-Emulation für den Volvo-Motor B2525S aussehen muß.

.... ihr habt beide LPG-Gicht oder so was ?! 😕 🙄 😁
Da könnte aber was wares dran sein !

Es ist amtlich. Tatsächlich hängt es mit der betrügerischen Weitergabe der Lambdasignale an das Motorsteuergerät zusammen. Das erklärt auch, warum das bei mir erst nach Installation des Tempomaten aufgetreten ist. Bei 130km/h scheint es nicht optimal gelöst zu sein, was die "ausgedachten" Lambdasignale vom Gassteuergerät angeht.

Ist ja nicht weiter schlimm, außer das natürlich die MKL leuchtet. Da muss man dann halt öfter mal das Motorsteuergerät zurücksetzen.

Das wirft für mich die nächste Frage auf: Gibt es eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für das Autoradio. Immer alles neu einstellen nervt nämlich nach Reset des Motorsteuergerätes durch Stromentzug.

Zitat:

Original geschrieben von cherryco



Das wirft für mich die nächste Frage auf: Gibt es eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für das Autoradio. Immer alles neu einstellen nervt nämlich nach Reset des Motorsteuergerätes durch Stromentzug.

Warum löscht du den Fehler nicht einfach über die Blinkbox, oder hat deiner die gfar nicht mehr? Dann musst du die Bat auch nicht immer abklemmen.

Edit: grad gesehen 95er, also nix Blinkbox sonder Pseudo - OBD2. Aber da kann man doch mit Schleppi, Kabel und abgespeckter Volvosoftware die Fehler löschen, oder?

Mach es doch so wie ich: Nicht Batterie abklemmen, sondern Steuergerätekasten auf und Motorsteuergerät kurz ziehen. Funktioniert bestens und geht auch schneller. Die Klemmen das Deckels sind bißchen straff, und an die nach außen zeigende kommt man schlecht ran, aber mit einem Schraubenzieher als Hebel geht's ganz gut.

Ansonsten siehe PN.

Aber ne Endlösung kann das doch wohl nicht sein - oder ?
Was sagt (oder auch nicht mehr) denn OMVL dazu ?

Doch... meiner hat die Blinkbox. Was muss ich denn machen um den Fehler via Box zurückzusetzen. Welche Tastenkombination brauchts denn dafür?

Und ich gestehe, die letzten beiden Male habe ich das Steuergerät gezogen. Wollte das hier aber nicht zugeben, weil es ja durchaus konträre Meinungen dazu gibt, ob man das mit nicht abgeklemmter Batterie machen sollte. Diese Diskussion wollte ich uns ersparen. 😎

Alles weitere dann nächste Woche. Muss jetzt gen NBG aufbrechen.

Erlaubt ist was funktioniert, egal was wer sagt/ schreibt.

Blinkboxanleitung ist hier: klick

Deine Antwort
Ähnliche Themen