Motorkonservierung
Mal ne Frage: Die Motoren der A4 sind ja recht gut gekapselt.
Ich habe bei meinen früheren Autos (div. Gölfe) grundsätzlich die Motoren und -räume mit transparentem Schutzwachs behandelt und alle paar Jahre per HD-Reiniger sauber gemacht und das Wachs wieder aufgezogen.
Die Belohnung waren immer super saubere Motoren, Schrauben, die auch nach 15 Jahren sich leicht lösen ließen, intakte Steckverbindungen, usw.
Kann, bzw, soll man das beim A4 auch machen? Schadet es? Läßt sich der Motor evtl gar nicht mehr mittels HD so reinigen, dass man das Wachs und den darin gebundenen Schmutz runter bekommt?
Was macht Ihr?
Was machen die Werkstätten?
Besten Dank vorab!
Beste Antwort im Thema
Wie mill man denn mit einem Dampfstrahler so genau zielen, dass man Metall und Plastik trifft, aber keine Stecker, Dichtungen oder Elektrik? 😕
Motorwäsche bringt laut Werkstatt-Aussage überhaupt nichts, es kommt drauf an, wie der Motor von innen aussieht, und nicht von außen. Man handelt sich nur zusätzliche Probleme damit ein.
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bora33
Mal ne Frage: Die Motoren der A4 sind ja recht gut gekapselt.Ich habe bei meinen früheren Autos (div. Gölfe) grundsätzlich die Motoren und -räume mit transparentem Schutzwachs behandelt und alle paar Jahre per HD-Reiniger sauber gemacht und das Wachs wieder aufgezogen.
Die Belohnung waren immer super saubere Motoren, Schrauben, die auch nach 15 Jahren sich leicht lösen ließen, intakte Steckverbindungen, usw.
Kann, bzw, soll man das beim A4 auch machen? Schadet es? Läßt sich der Motor evtl gar nicht mehr mittels HD so reinigen, dass man das Wachs und den darin gebundenen Schmutz runter bekommt?
Was macht Ihr?
Was machen die Werkstätten?Besten Dank vorab!
Würde niemals mit dem HD-Reiniger an den Motor gehen. Niemals.
Der Motor von meinem Fahrzeug ist nach 4 Jahren und knapp 100.000 km ohne eine Motorwäsche immer noch sauber.
Also nicht zuviel Gedanken machen.
Ich muss das vlt. präzisieren: Mir gehts nicht darum, dass der Motor blinkt, wenn ich die Haube öffne, sondern dass Dreck und Spray von Streusalz im wasserabweisenden Schutzwachs gebunden wird.
Bei den früheren Autos war das notwendig - man braucht nur zu schauen, wie die Motoren aussahen, die nie konserviert wurden.
Über die Kühler geht ja immer noch genügend Aerosol bei einer winterlichen BAB-Fahr in den Motorraum.
Ich weiß auch, dass die früheren VAG-Werkstätten exakt so vorgegangen sind und den Motorraum damit konservierten.
Zum Thema HD-Reiniger: Das Wachs geht überwiegend durch die Einwirkung von einem kräftigen Strahl Heißwasser weg. Ich würde auch nie auf die Idee kommen, mit 100 bar auf Stecker und Lichtmaschine zu leuchten. Bei Alu und Stahl passiert da hingegen nichts.
Ich fahr seit 1988 so. Mein immernoch Golf GTI hat so 14 Jahre und 270.000 km runtergespult, ohne irgendwelche Motorprobleme. Und der Motorraum sieht aus, wie damals bei der Abholung. Div. Polos, Gölfe, Corsas, Kadetten, Vectras haben die Prozedur allesamt überstanden.
Nur damals waren die Motoren auch vom Werk aus konserviert. Bei meinem neuen A4 kann ich aber keinen Film ertasten.
Wie mill man denn mit einem Dampfstrahler so genau zielen, dass man Metall und Plastik trifft, aber keine Stecker, Dichtungen oder Elektrik? 😕
Motorwäsche bringt laut Werkstatt-Aussage überhaupt nichts, es kommt drauf an, wie der Motor von innen aussieht, und nicht von außen. Man handelt sich nur zusätzliche Probleme damit ein.
Bei den ganzen Elektro-Kabel würde ich das bei einem aktuelle Auto auch niemals durchführen!
Zitat:
Original geschrieben von bora33
Ich muss das vlt. präzisieren: Mir gehts nicht darum, dass der Motor blinkt, wenn ich die Haube öffne, sondern dass Dreck und Spray von Streusalz im wasserabweisenden Schutzwachs gebunden wird.Bei den früheren Autos war das notwendig - man braucht nur zu schauen, wie die Motoren aussahen, die nie konserviert wurden.
Über die Kühler geht ja immer noch genügend Aerosol bei einer winterlichen BAB-Fahr in den Motorraum.
Ich weiß auch, dass die früheren VAG-Werkstätten exakt so vorgegangen sind und den Motorraum damit konservierten.
Zum Thema HD-Reiniger: Das Wachs geht überwiegend durch die Einwirkung von einem kräftigen Strahl Heißwasser weg. Ich würde auch nie auf die Idee kommen, mit 100 bar auf Stecker und Lichtmaschine zu leuchten. Bei Alu und Stahl passiert da hingegen nichts.
Ich fahr seit 1988 so. Mein immernoch Golf GTI hat so 14 Jahre und 270.000 km runtergespult, ohne irgendwelche Motorprobleme. Und der Motorraum sieht aus, wie damals bei der Abholung. Div. Polos, Gölfe, Corsas, Kadetten, Vectras haben die Prozedur allesamt überstanden.
Nur damals waren die Motoren auch vom Werk aus konserviert. Bei meinem neuen A4 kann ich aber keinen Film ertasten.
Poste doch bitte mal ein Bild von deinem Golf. Ich finde deine Säuberungsaktionen gut und klug, ich mach das selber auch. Gerade beim 8K ist der Motorraum sehr schlecht geschützt gegen Streusalz und Schmutz. Die elektrischen Verbindungen von heutzutage sind übrigens viel besser gegen Spritzwasser geschützt als die älteren Steckverbindungen. Gerade Alu -im Motorraum ist mehr Aluminium als Stahl- sollte man so schnell wie möglich von Streusalz befreien. Bei meinem Oldtimerclub kenne ich Leichtmetallgetriebe,die Löcher aufweisen vom Streusalz.
Viele Schrauben waren bei meinem 8K schon nach einem Jahr vom Salz angefressen.
Also du machst das richtige imho!
Hallo,
die Motoren im A4 sind jetzt nicht so offen, daß jede Kleinigkeit sich da festsetzt.
Grundsätzlich kann man den Motor schon reinigen und konservieren, wobei ich mal voraussetze, daß niemand mit dem HD-Strahler aus kürzester Entfernung die Oberflächen "abfräst". Die Geräte an den Waschboxen haben meistens einen etwas geringeren Druck, ansonsten gilt grundsätzlich: Abstand halten und nicht alles massiv fluten. Beim recht neuen Auto hält sich der Schmutz nicht so fest, damit sollte eine Reinigung auch unproblematisch sein. Danach den Motor gut trocknen lassen, bzw. trocken fahren.
Grüße,
Frank
Das Problem beim 8K sind die sehr durchlässigen Radhausschalen, also der Bereich rechts und links vom Motor. Die Maschine an sich ist auch bei mir nach 3,5 Jahren un bald 90 K Km noch recht sauber und die Plaste Abdeckung und den Bereich über dem Kühler kann man ja auch ohne großen Wassereinsatz sauber halten mit diversen Mittelchen. Ich habe aber nach dem Winter auch eben diesen kritischen Bereich möglichst sanft mit einem HD Reiniger (Box) kurz abgestrahlt und das Ergebnis ist soweit OK. Bei meinem A3 gehe ich gar nicht mit der Lanze rein, der Motorraum wird aber fast gar nicht schmutzig und ich putze dort nur "trocken" und nutze Kunststoffpflegemittel für die Abdeckungen, sieht alles noch recht frisch aus. Ja das waren noch Zeiten als man bem Golf II TD die Lanze voll reinhalten konnte ohne sich Sorgen zu machen, würde ich bei modernen Autos auch absolut von abraten.
Gruß Frank
Ja. die Radhausschalen sind der kritische Punkt.
Alles andere pflege ich bei meinem auch nur mit einem Microfaserlappen und etwas Wasser. Die Plasitkteile und Gummischläuche werden 1-2 mal im Jahr mit Kunststoffpfleger abgerieben, dann sieht das Motörchen eigentlich immer soweit sauber aus.
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von fsiquattro
Ja. die Radhausschalen sind der kritische Punkt.
Alles andere pflege ich bei meinem auch nur mit einem Microfaserlappen und etwas Wasser. Die Plasitkteile und Gummischläuche werden 1-2 mal im Jahr mit Kunststoffpfleger abgerieben, dann sieht das Motörchen eigentlich immer soweit sauber aus.
Die
Radhausschalenkann man gegen die vom
Faceliftersetzen. Dann ist da erstmal Ruhe 🙂.
Alle metallischen Oberflächen habe ich mit einem transparentem Konservierungswachs behandelt (sämtliche Motor- und Getriebeteile, Fahrwerksteile, Brems- und Hydraulikleitungen, Karosseriefalze, u.v.m.) 🙂
Ich lasse auch mind. einmal jährlich eine Motorwäsche mit Konservierung durchführen.
Warum? Nun, zum einen sieht nach einem Winter auf der Autobahn der Motorraum aus, als hätte ein verrückter Maler überall Farbe verteilt (Salzreste, Dreck, Matsch) und zum anderen ärgern mich hin und wieder Marder, deren Geruch ich nur mit einer Motorwäsche aus dem Motorraum herausbekommen.
Mit der neuen Konservierung habe ich dann meistens ein halbes Jahr Ruhe.
Bin dabei bisher noch nicht enttäuscht worden, dass Wasser irgendwo eingedrungen wäre, hatte aber vor der konsequenten Motorwäsche an meinen Autos heftige Marderprobleme, die ich nun nicht mehr habe.
Zitat:
Original geschrieben von derwahreeasy
Ich lasse auch mind. einmal jährlich eine Motorwäsche mit Konservierung durchführen.
Warum? Nun, zum einen sieht nach einem Winter auf der Autobahn der Motorraum aus, als hätte ein verrückter Maler überall Farbe verteilt (Salzreste, Dreck, Matsch) und zum anderen ärgern mich hin und wieder Marder, deren Geruch ich nur mit einer Motorwäsche aus dem Motorraum herausbekommen.
Mit der neuen Konservierung habe ich dann meistens ein halbes Jahr Ruhe.
Bin dabei bisher noch nicht enttäuscht worden, dass Wasser irgendwo eingedrungen wäre, hatte aber vor der konsequenten Motorwäsche an meinen Autos heftige Marderprobleme, die ich nun nicht mehr habe.
Wie wärs mit einer vernünftigen Marderabwehranlage? Dann brauchst du deshalb keine Motorwäsche mehr machen und auch keine Angst mehr zu haben, daß die die Viecher etwas anknabbern, was dann richtig teuer werden kann.
Ich finde der Dreck von außen hält sich in Grenzen. Das rechtfertigt imho noch keine Motorwäsche.