Motorgeräusch Meriva A
Hallo liebe Meriva-Fahrer,
seit geraumer Zeit beschäftigt mich ein Geräusch
aus dem Motorraum meines Meriva. Ich finde es extrem nervig, am deutlichsten zu hören ist es im kalten Zustand. Es erinnert an ein rasseln
oder klappern eines dünnen Blechs, was es aber allem Anschein nach nicht ist. Ich hänge euch ein Video dran.
Ist der Motor richtig warm, verschwindet das Geräusch weitestgehend.
Zahnriemen ist noch im Intervall, gewechselt bei 98TKM aktuell 153TK. Thermostat ist vor kurzem kaputtgegangen und wurde getauscht. Geräusch ist seit dem ich den Wagen habe da (ca. 25k km). Beim Gas geben erhöht sich die Frequenz des Geräuschs.
Achso, diese Einheit die den Riemen spannt wurde auf Verdacht auch schon erneuert. Kein Erfolg.
Es ist ein 1.6er Benziner ecotec Motor mit 101PS, Meriva A. Bj 2004.
Jemand ne Ahnung?
Hier noch ein längeres Video inklusive Gasstoß im kalten Zustand.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
So, hab mein Auto wieder und dachte ich löse mal auf, was die Ursache war.
Nach euren Vorschlägen hier im Forum hab ich mir noch weitere Meinungen über Opel und andere eingeholt. Heraus kam am Ende dass der Zahnriemen viel zu locker war und die Wasserpumpe nicht dicht.
Alles war (insofern der KM Stand stimmt) noch im Intervall, sowohl kilometer als auch alterstechnisch.
Zahnriemen komplett inklusive aller Rollen und WaPu wurden getauscht. Die Geräusche sind komplett verschwunden. Bezahlt habe ich in meiner freien Werkstatt Autoservice Hoffmann in Berlin-Friedrichshagen 402€ für das Spektakel. Bin superzufrieden, endliche dieses nervige Geräusch los und kann beruhigt weiter mit diesem Auto durch die Gegend fahren. :-)
LG
28 Antworten
Erstmal Danke euch allen für die rege Beteiligung an meiner Frage! Mit sovielen Vorschlägen hätte ich nicht gerechnet, echt super.
Gesetzt dem Fall es handelt sich hier tatsächlich um einen defekten Hydrostößel, wie aufwändig ist das zu beheben? Klingt eher teuer... ;(
Ich konnte auf den ersten Blick erstmal nichts loses, das irgendwie klappern könnte, entdecken.
Hab jetzt für Mittwoch einen Diagnosetermin bei Opel und werde berichten ob und falls ja was die Untersuchung bzw. Hörprobe dort ergibt.
Hoffentlich hält sichs in Grenzen, hab eigentlich schon das ganze Meriva A Schrottprogramm durch inkl Getriebesteuergerätreparatur und Tausch des Achsträgers
Teuer ist immer relativ.
Teilepreise sind human.
Wenn man es selbst machen kann dahockten jetzt mal je nachdem welche Hydros man kauft so um die 100€.
Werkstattpreise hab ich keine Erfahrung.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 26. Oktober 2019 um 12:41:31 Uhr:
Teuer ist immer relativ.
Teilepreise sind human.
Wenn man es selbst machen kann dahockten jetzt mal je nachdem welche Hydros man kauft so um die 100€.Werkstattpreise hab ich keine Erfahrung.
Da hast du natürlich Recht. Hab gerade mal geschaut, 16 Hydrostößel kosten 60€. Kann jemand einschätzen, wie viele Arbeitsstunden da in der Werkstatt anfallen, wenn die getauscht werden?
Allerdings muss sich dazu dann erstmal die Diagnose bestätigen. Aber ich bin gern vorbereitet, wenn größere Reparaturen auf mich warten. 😉
Ähnliche Themen
ich hoffe mal du hast die Stößel nicht beim Billigsten in der Bucht ausgesucht.
Sollten schon vernünftige sein...wer Billig kauft usw....60€ für 16 Hydroß...hmmm
Nachtrag:
habe jetzt nur mal für einen 1.6 Bj. 2005 geschaut, da kostet der billigste Hydro pro stück 9,59€ in erstausrüster Qualität....also das was auch taugt...das x 16 sind 153,44€.
aber muss du wissen.
Was die Arbeit betrifft...jao das is schon was.
Zündkerze is einfacher 😉
im übrigen weiß ich auch nicht was eine WST dafür nimmt, ich selbst hab die Hydros nur mal beim Dogde mit getauscht bzw. mitgeholfen, hatte ich auch vorher nie gemacht.
Wie es sich beim Moppel verhält, weiß ich auch nicht und müsste mich erstmal kundig machen.
Beim Dogde kann man es zumindest von oben machen, also nur Ventieldeckel ab usw., der Kopf blieb drauf.
Aber ein Hexenwerk kann das auch nicht sein
Als tipp, ich habe damals nen Ersatzmotor mit hydrostößel schaden erworben, alles überprüft, Öl rein Rasseln war da. Dann habe ich im baumarkt mit von liquid moly hydrostösel adaptive gekauft und das Rasseln weg 🙂
Die Adaptive von Liqiud Moly kosten 11.99€ und sind im jeder baumarkt Kette vorhanden.
hmm kann muss nicht.
Mechanischen Verschleiß kann es auch nicht wegzaubern, aber man könnte es versuchen ob es was hilft.
Zitat:
@Provokan schrieb am 28. Oktober 2019 um 20:34:26 Uhr:
Als tipp, ich habe damals nen Ersatzmotor mit hydrostößel schaden erworben, alles überprüft, Öl rein Rasseln war da. Dann habe ich im baumarkt mit von liquid moly hydrostösel adaptive gekauft und das Rasseln weg 🙂Die Adaptive von Liqiud Moly kosten 11.99€ und sind im jeder baumarkt Kette vorhanden.
Davon habe ich schonmal ne Pulle reingekippt, hat für mich glaub nicht wirklich was verändert. Eventuell kauf ich nochmal ne zweite aber auf jeden Fall fahre ich am Mittwoch zu Opel und lass die mal drüberhören. Mir ist auch aufgefallen, dass es im warmen Zustand nicht gänzlich weg ist, deswegen bin ich mir auch noch nicht zu 100% sicher obs tatsächlich an den Hydrostößeln liegt. Kann irgendwie auch alles andere sein, keine Ahnung. Eingrenzung nur per Video ist halt blöd... Noch fährt der Eimer. 😉
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 28. Oktober 2019 um 18:18:50 Uhr:
ich hoffe mal du hast die Stößel nicht beim Billigsten in der Bucht ausgesucht.
Sollten schon vernünftige sein...wer Billig kauft usw....60€ für 16 Hydroß...hmmmNachtrag:
habe jetzt nur mal für einen 1.6 Bj. 2005 geschaut, da kostet der billigste Hydro pro stück 9,59€ in erstausrüster Qualität....also das was auch taugt...das x 16 sind 153,44€.aber muss du wissen.
Was die Arbeit betrifft...jao das is schon was.
Zündkerze is einfacher 😉
Das war nur das erste Set was mir kurzerhand vorgeschlagen wurde. Sollte es darauf hinauslaufen und eine Reparatur zur Debatte stehen, gibt's natürlich nicht den letzten Billigschund. 😉
das ist richtig...WENN !!!
Und Ferndiagnosen...na ja....alles kann nix muss
Geht nix über ein echtes Ohr am Motor und jemand mit Erfahrung 😉
So, hab mein Auto wieder und dachte ich löse mal auf, was die Ursache war.
Nach euren Vorschlägen hier im Forum hab ich mir noch weitere Meinungen über Opel und andere eingeholt. Heraus kam am Ende dass der Zahnriemen viel zu locker war und die Wasserpumpe nicht dicht.
Alles war (insofern der KM Stand stimmt) noch im Intervall, sowohl kilometer als auch alterstechnisch.
Zahnriemen komplett inklusive aller Rollen und WaPu wurden getauscht. Die Geräusche sind komplett verschwunden. Bezahlt habe ich in meiner freien Werkstatt Autoservice Hoffmann in Berlin-Friedrichshagen 402€ für das Spektakel. Bin superzufrieden, endliche dieses nervige Geräusch los und kann beruhigt weiter mit diesem Auto durch die Gegend fahren. :-)
LG
Tja, das ist das Problem mit Geräuschen...
Selbst wenn man sie selbst hört (anstatt nur im Netzt darüber zu lesen...oder auch ein Video an zu schauen) kann man oft nicht mit Sicherheit sagen, was der wirkliche Erzeuger ist.
Nicht selten kommt es vor, daß unerfahrene Schrauber die Ursache eines Geräusches der Vorderachse zuordnen...und sich dann nach langem Suchen herausstellt, daß es tatsächlich von der Hinterachse kommt 😉
Schallausbreitung in (Fest)körpern und im Fahrzeug ist 'n ganz eigenes und spezielles Thema.
Aber danke für die Rückmeldung...wäre schön wenn das alle täten, die ihr Problem behoben haben!
Zitat:
@wdeRedfox schrieb am 7. November 2019 um 16:45:09 Uhr:
Tja, das ist das Problem mit Geräuschen...
Selbst wenn man sie selbst hört (anstatt nur im Netzt darüber zu lesen...oder auch ein Video an zu schauen) kann man oft nicht mit Sicherheit sagen, was der wirkliche Erzeuger ist.
Nicht selten kommt es vor, daß unerfahrene Schrauber die Ursache eines Geräusches der Vorderachse zuordnen...und sich dann nach langem Suchen herausstellt, daß es tatsächlich von der Hinterachse kommt 😉
Schallausbreitung in (Fest)körpern und im Fahrzeug ist 'n ganz eigenes und spezielles Thema.Aber danke für die Rückmeldung...wäre schön wenn das alle täten, die ihr Problem behoben haben!
Ja, dessen war ich mir bewusst, dass das quasi alles sein könnte. Deswegen habe ich auch bis zum Schluss nicht den Riementrieb als Ursache vermutet. Aber ihr seht ja, dass selbst bei theoretisch noch 2 Jahren und 30tkm Restlaufzeit trotzdem schon Ende im Gelände sein kann. Und zu Ferndiagnosen: vermutlich reicht es schon das Video auf 5 verschiedenen Geräten anzusehen, am Ende hat jeder einen anderen Tipp. 😉
Rückmeldung hab ich gern gegeben, soll ja auch noch anderen eine Hilfe sein.