Motorenvergleich 2,0 l
Hallo allerseits,
bin noch nicht lange in der Volvo-Gemeinde ( V40 CLE Sport 2,0 EZ 11/2003)und hätte da mal ne Frage:
In vielen threads wird der 2,0 Turbo-Motor als der beste Motor bewertet. Leider hats bei mir nur für den 2,0 ohne Turbo gereicht, da kannte ich leider dieses Forum hier noch nicht. Schlecht ist der auch nicht, nur etwas durstig, ein Wikinger halt. 136 PS reichen mir eigentlich auch.
Meine Frage: Sind Turbo und Sauger vom Grundprinzip her identische Motoren oder gibt es prinzipielle Unterschiede? Da ich im Jahr so meine 35 tkm fahre und mein Elch ein paar Jahre halten soll, würde es mich sehr beruhigen, wenn der Sauger die gleiche Basis wie der stärkere Motor hat. Unter 200 Tkm will ich ihn eigentlich nicht hergeben.
Ansonsten, weiterhin freie Fahrt....
Ralph
17 Antworten
Hallo olliolbering,
in der Suche oben findest Du unter dem Stichwort "Kaufberatung" erschöpfende Hinweise - gerade zum 2,0 T
Da kannst Du dich schon mal einlesen, auf was es prinzipiell beim Kauf zu achten gilt.
Speziell zum Turbo kann man deine Frage nicht pauschal beantworten, da es in erster Linie immer darauf ankommt, wie der Vorgänger damit umgegangen ist.
Grundsätzlich gelten für eine lange Lebensdauer des Turbos 3 wichtige Punkte:
- warmfahren (mit niedrigen Drehzahlen das Öl auf Betriebstemperatur bringen)
- gutes vollsynthetisches Öl verwenden (damit der Turbo schnell und gut geschmiert wird)
- kaltfahren (nicht mit rotglühendem Turbo die Kiste sofort abstellen)
Es gibt Leute, die haben nach 300 k immer noch den ersten Turbo drin und es gibt Leute, die haben keine 100k damit geschafft. Die Materialbeschaffenheit und Verarbeitung spielt natürlich auch eine große Rolle, da speziell an der Turbinenschaufel schon gewaltige Temperaturen herrschen und dem Material arg zusetzen.
Von den Drehzahlen, die ein Turbinenrad bei Vollgas absolviert, ganz zu schweigen.
Mit anderen Worten werden ständige Vollgasfahrten die Lebensdauer eines Turbos nicht gerade steigern.
Was den Zahnriemen angeht, so ist der Wechselintervall bei Phase 2 erhöht worden.
Bei meinem 03er Elch ist im Serviceheft der Wechsel bei 150.000 km aufgeführt.
Wann genau die Umstellung von 120k auf 150k war, weiß ich nicht genau.
Sinnvoll ist es natürlich den Intervall nicht voll auszuschöpfen und da die Serviceintervalle eh alle 20k sind, kann man den auch bei 140k schon mit wechseln lassen.
Wenn man einen der ersten Phase 2 kauft, sollte man auch mit auf das Alter achten, da unabhänging von der Laufleistung Gummi altert und der Zahnriemen brüchig wird.
Als Faustregel gilt hier so um die 8 Jahre, was natürlich auch wieder davon abhängig ist, ob der Wagen starken Witterungsschwankungen ausgesetzt ist, oder jeden Abend in der temperierten Garage parkt.
Experimente würde ich beim Zahnriemen aber grundsätzlich nicht eingehen. Lieber etwas früher gewechselt, statt kapitaler Motorschaden.
Prinzipiell ist der 2,0 T aber eine sehr gute Entscheidung und macht richtig Spaß!
Der Unterschied zum 1,8 GDI ist schon spürbar, allerdings brauchst Du auch ein paar Literchen mehr, als mit dem Reiskocher...
Viel Glück bei der Suche
DOIT
Aber DOIT, wie kann der Zahnriemen bei 150'000km dran sein? Da gibt es meines Wissens nach gar keine Inspektion, sondern erst bei 160'000km... 😕
@olliolbering
Sonst kann ich DOIT aber zustimmen, der 2.0T macht auf jeden Fall Spass und ist mit Handschaltung und "nicht-permanentem Bleifuss" auch mit vernünftigem Verbrauch zu fahren.
Zum Thema "Turbolader" habe ich vor einiger Zeit einen Thread gestartet, der aber dann mehr zu einer Öl-Diskussion verkommen ist - spielt aber wie DOIT richtig sagte auch eine zentrale Rolle. (In den ersten Posts steht vieles drin, was nicht primär das Öl betrifft.)
Viel Spass beim Suchen!
Gruss wamic
Edith meint, ich solle noch etwas über den 2.0 sagen: Ich habe den Motor einmal in einem S40 gefahren und muss sagen, dass er mich nicht restlos überzeugt hat (alles im Vergleich mit den 2.0Ts, die ich vorher gefahren bin...). Auf der Autobahn befand ich ihn auch schon bei 120km/h als relativ laut, die Beschleunigung war auch nicht zu vergleichen und laut Datenblatt soll der handgeschaltete 2.0T sogar etwas günstiger sein im Verbrauch.
Hast Recht!
habe gerade noch mal ins Serviceheft geschaut und gesehen, dass da steht: alle 160.000 km oder alle 10 Jahre.
Bei Dieselfahrzeugen alle 120.000 km.
Wäre ja sonst auch unlogisch, den Wechselintervall außerhalb der Inspektionen festzulegen...
Gruß
DOIT