Motorencheck leuchtet auf
Hallo liebe Smartie Gemeinde,
ich fahre jetzt seit genau einem Jahr einen gebrauchten Smart Cabrio. War bisher sehr zufrieden und kann mich nicht beklagen. Gestern dann der Schock. Wollte einkaufen gehen und merkte, dass die Leistung irgendwie nachlässt und er irgendwie schlechter bremst. Bin dann sofort umgedreht und plötzlich ging die Motorencheck Warnlampe an. Ich hatte auch den EIindruck, dass die Reifen nicht mehr richtig greifen aber die Lampe für ESP oder ABS leuchtet nicht. Meine Schwester meinte, dass sich die Hinterreifen schwerfällig drehen. Ich hoffe es handelt sich dabei um dieses Notlaufprogramm des Motors. Wie genau äußert sich eigentlich dieses Notlaufprogramm? Schlechtere Beschleunigung sowie spätes Schalten? Mache mir echt sorgen und weiß nicht ob ich noch selber ins Smart Center fahren soll. Hat jemand eine Vermutung was es sein könnte? Werde so oder so in SC gehen aber mache mir schon ein wenig sorgen. Hoffe mal der Kleine hat keinen Motorschaden. Um Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen.
64 Antworten
So ich bins mal wieder und habe einige Neuigkeiten. Habe nun dieses "Eingangs-Kurztest-Protokoll" welches ausgelesen wurde. Woran genau erkenne ich das dort nun ein Fehler war? Es steht überall "gespeichert" aber das irgendein Fehler vorliegt ist nicht ersichtlich. Folgende Punkte werden dort aufgezählt:
- N3/10 (Steuergerät Motorelektronik MEG)
- N10/ (Steuergerät SAM)
- A1 (Kombiinstrument)
- 47-5 (Steuergerät ESP)
- N2/7 (Steuergerät Rückhaltesysteme)
Sind dann jeweils ein haufen Unterpunkte angegeben und beim Status steht überall "gespeichert".
Nachdem das abgeklemmte Kabel von dem SC erneuert wurde läuft mein kleiner seltsamerweise wieder wie eine eins (komischerweise war das in einer Stunde erledigt und das Auto stand vor meiner Türe, dachte da kommt man sssooooo schlecht ran.....). Fehlermeldung erscheint auch keine mehr. Finde die ganze sache wirklich dubios. War schon in einer zweiten Werkstatt (freie) und habe nun am Freitag einen Termin. Der Meister dort meinte, dass er Erfahrung mit Smarts hat und ein Mechaniker sogar bei einem SC die Ausbildung gemacht hat. Habe also ein "besseres" Gefühl als beim SC in Tut.
Mal schaun was der alles für Fehler findet. Werde auf jeden Fall von meiner Erfahrung berichten. Danke schonmal für die hilfreichen Antworten.
Heisst das, daß jetzt auch die Motorcheck-Leuchte aus ist oder versteh ich das jetzt falsch?
Und das, obwohl der Turbolader gar nicht getauscht wurde!
Na da bin ich jetzt aber erstaunt! 🙄
Ich will jetzt nicht ausschliessen, daß der Fehler nochmal auftaucht und die MKL wieder aufleuchtet. Dann musst Du eben den Fehlerspeicher noch einmal auslesen lassen und jemanden haben, der dies sinnvoll interpretieren kann.
Unter Umständen muß man den Fehlerspeicher ein paar Mal löschen und wieder auslesen, um Rückschlüsse auf die Fehlerursache treffen zu können.
Ähnliche Themen
Nicht nur du mirsanmir. Hatte mich auch gewundert. Er schaltet auch wieder reibungslos und geschmeidig. Bin um die 5 Kilometer (ein Weg) zur anderen Werkstatt gefahren und konnte keinerlei Problem feststellen. Ich glaube die wollten mich so richtig ausnehmen ...... Genaueres weiß ich dann am Freitag. Der Mitarbeiter vom ADAC sollte sich dann ebenfalls bei mir melden. Mal gespannt was der zu dem Kostenvoranschlag sagt.
Folgendes war auf der Rechnungs angegeben (falls es Jemanden interessiert):
- 1 x Abschirmblech K
- 1 x Kupplungsaktuat
- 2 x Radialwellendichtung
- 1 x Schnappring dif
- 2 x Stiftschrauben
- 8 x Bundmutter
- 1 x Abgasturbolader
- + 8,4 Stunden Arbeitsaufwand
Das benötigen die für den Turbolader..(warum nur 2 Stiftschrauben?)
- 1 x Abschirmblech K
- 2 x Stiftschrauben
- 8 x Bundmutter
- 1 x Abgasturbolader
Betätigung für die Kuplung (Warum erneuern wenn nicht Kaputt ?)
- 1 x Kupplungsaktuat
Dichtringe für die Antriebswellen (Warum erneuern wenn nicht undicht?)
- 2 x Radialwellendichtung
Was das ist?
- 1 x Schnappring dif
Aber sonst nicht schlecht....schön wäre es wenn du die einzelnen positionen aus diesen Steuergeräten posten könntest:
- N3/10 (Steuergerät Motorelektronik MEG) <--Dieses
- N10/ (Steuergerät SAM)<---Dieses
- A1 (Kombiinstrument)<---Dieses
- 47-5 (Steuergerät ESP)<---Dieses
- N2/7 (Steuergerät Rückhaltesysteme) Unwichtig wenn kein unfall und lampe aus
die meisten einträge werden wohl unterspannungsfehler sein, aber ein Blick kann ja nicht schaden!
Zitat:
Original geschrieben von ErzengelGabe
Folgendes war auf der Rechnungs angegeben (falls es Jemanden interessiert):- 1 x Abschirmblech K
- 1 x Kupplungsaktuat
- 2 x Radialwellendichtung
- 1 x Schnappring dif
- 2 x Stiftschrauben
- 8 x Bundmutter
- 1 x Abgasturbolader
- + 8,4 Stunden Arbeitsaufwand
Auf der Rechnung! 😕
Heisst das, daß diese Teile alle getauscht wurden?
Dann bekommst Du die großé Rechnung noch, oder was?
Oder meintest Du Kostenvoranschlag?
Sind die Teile jetzt getauscht worden oder nicht?
Hallo mirsanmir und -xAx-. Sorry ich meinte natürlich den Kostenvoranschlag. Die mussten mir den kleinen wieder Fahrbereit machen und mir vor dir Türe stellen (hatten ja einfach ein Kabel abgezwickt). War dann eben bei der anderen Werkstatt und habe für Freitag einen Termin vereinbart. War eigentlich auch nie die Rede das was mit der Kupplung nicht stimmt. Der Meister meinte das gehört beim Turbo dazu daher ist dieser Kupplungsaktuator wichtig. Hier mal die ganzen Angaben aus der Diagnose:
N3/10 (Steuergerät Motorelektronik MEG)
P2022 Kupplungssystem-Fehler
P202F Das Getriebe ist blockiert.
P2033 Überstromabschaltung im Getriebe bei einem Tastverhältnis > 0
- N10/ (Steuergerät SAM)
B1030 Zählerüberlauf der Wegfahrsperre oder CAN-Kommunikation fehlerhaft
B1020 CAN-Botschaft vom Steuergerät Motorsteuergerät fehlt.
B1014 CAN-Botschaft vom STeuergerät Motorsteuergerät fehlt.
B1019 CAN-Botschaft vom Steuergerät N47-5 (Steuergerät ESP) fehlt.
B1060 Kilometerstand vom Kobiinstrument < Kilometerstand des Steuergeräts N10/10
B1022 CAN-Botschaft vom Steuergerät Motorsteuergerät fehlt.
B1450 Fehler bei der Ansteuerung der Innenraumleuchte.
B1016 CAN-Botschaft "Diagnose" vom Kombiinstrument fehlt
- A1 (Kombiinstrument)
B1310 Die maximale Wartezeit wurde überschritten. CAN-Botschaft vom Steuergerät N3/9
B1310 Die maximale Wartezeit wurde überschritten. CAN-Botschaft vom Steuergerät N47-7 (Steuergerät ABS) fehlt.
B1321 Falscher Kilometerstand
B1306 Steuergerät Schalten am Lenkrad Kurzschluss nach Masse
- 47-5 (Steuergerät ESP)
C1117 Interner Steuergerätefehler
Kostenvoranschlag liegt aktuell beim SC mit kleinem Kundendienst + Turbotausch bei 2241,58 Euro.
Danke für die Daten!
N3/10 (Steuergerät Motorelektronik MEG)
P2022 Kupplungssystem-Fehler
P202F Das Getriebe ist blockiert.
P2033 Überstromabschaltung im Getriebe bei einem Tastverhältnis > 0
Hier würde ich auf den Motorleitungssatz tippen...(scheuert gerne durch an der Zuluftführung zum LLK)
- N10/ (Steuergerät SAM)
B1030 Zählerüberlauf der Wegfahrsperre oder CAN-Kommunikation fehlerhaft
B1020 CAN-Botschaft vom Steuergerät Motorsteuergerät fehlt.
B1014 CAN-Botschaft vom STeuergerät Motorsteuergerät fehlt.
B1019 CAN-Botschaft vom Steuergerät N47-5 (Steuergerät ESP) fehlt.
B1060 Kilometerstand vom Kobiinstrument < Kilometerstand des Steuergeräts N10/10
B1022 CAN-Botschaft vom Steuergerät Motorsteuergerät fehlt.
B1450 Fehler bei der Ansteuerung der Innenraumleuchte.
B1016 CAN-Botschaft "Diagnose" vom Kombiinstrument fehlt
- A1 (Kombiinstrument)
B1310 Die maximale Wartezeit wurde überschritten. CAN-Botschaft vom Steuergerät N3/9
B1310 Die maximale Wartezeit wurde überschritten. CAN-Botschaft vom Steuergerät N47-7 (Steuergerät ABS) fehlt.
B1321 Falscher Kilometerstand
B1306 Steuergerät Schalten am Lenkrad Kurzschluss nach Masse
Hier würde ich auf Unterspannung tippen.
- 47-5 (Steuergerät ESP)
C1117 Interner Steuergerätefehler
Kann ich dir so nichts zu sagen!
Ansonsten Beim Turbo muss man nichts wirklich nichts am Kuplungsaktuator machen...dieser ist eigentlich nur dein fehlendes Kuplungspedal und übernimmt für dich die arbeit des Kuppelns!
Zu den Fehlern im MEG die machen sich mit 3Balken oder ruppigen fahrverhalten bemerkbar und es ist einfacher den Aktuator zu tauschen als den Motrleitungssatz zu repen/erneuern...so kommt der gute Kunde auch ein 2tes mal ins Haus.
Dieses sind natürlich alles nur ferndiagnosen...muss mich ja auch absichern und will keinen schlechtreden
So ich bins mal wieder und weiß nun endlich was das SC eigentlich gemacht hat. Hier mal auszüge aus der Rechnung die mich heute erreicht hat (es war ein Kabel abgeklemmt und die mussten den kleinen wieder Fahrbereit machen):
- Kupplungsaktuator einstellen
- Kupplungsaktuator von Korrosion befreien.
Werde die Rechnung jedoch erst bezahlen, wenn ich alle Unterlagen vom SC erhalten habe. Immerhin fehlt mir immernoch der Fehlerbericht von der ersten Fehlerdiagnose und der steht auch auf der Rechnung (hatte mir das bei der Übergabe jedoch schriftlich bestättigen lassen). Ebenfalls stimmen die AW nicht mit denen welche ich bei der Übergabe gesehen habe überein (wurde diesmal ebenfalls vermerkt und von einem Mitarbeiter des SC bei Übergabe unterschrieben). Ich bin schon vorsichtiger geworden .....
Danach lief der kleine wieder wie eine eins (obwohl ja der Turbo anscheinend defekt sei). Habe anschließend zufällig einen Azubi aus dem SC getroffen (wusste gar nicht das der dort lernt). Der erzählte mir, dass es anscheinend öfters vorkommt, dass die Anschlüsse zum Kupplungsaktuator durch die Witterung vergammeln. Diese werden dann erneuert und der Kupplungsaktuator wieder neu eigestellt. Oftmals reicht anscheinend das Kappen der Anschlüsse und einsetzen eines neuen Teils. Zeitaufwand dafür 1,5 Stunden wegen dem einstellen des Kupplungsaktuators (dieser wird übrigens nur von 3 Schrauben festgehalten). Habe da aber keine Ahnung und hoffe mal die Infos stimmen. Aber der Azubi meinte, dass der Meister dort dafür bekannt sei die Kunden auszunehmen. In diesem Sinne bedanke ich mich erstmal für die Hilfe aus dem Forum und kann wirklich nur jedem Raten, bei höheren Rechnungen erst einmal nachzufragen/nachzuhacken. Lasst euch nicht abzocken und meidet das SC in Tut.
War dann gestern bei einer anderen Werkstatt und nun kommen Kosten von nur 450 Euro mit Inspektion auf mich zu. Der Meister dort meinte, dass der Turbo noch einwandfrei funktioniert und wunderte sich doch sehr über den Kostenvoranschlag des SC. War sogar etwas schockiert, dass die mich nicht auf die Bremsen angesprochen haben (sind grade am limit). Was mir an dieser Werkstatt sehr zugesagt hat, war dass der Meister mit mir zusammen das Auto angeschaut und mir alles genau erklärt hat. Finde so etwas vorbildlich, immerhin sehe ich dann wirklich ob irgend etwas abgenutzt ist. ADAC denkt übrigens, dass beim Kostenvoranschlag ebenfalls zu hoch angesetzt wurde. Werde nächste Woche über den weiteren Verlauf informiert. Werde bescheid geben was da rauskam.
Zitat:
Original geschrieben von ErzengelGabe
obwohl ja der Turbo anscheinend defekt sei
Ich will ja in diesem Zusammenhang nicht ausschliessen, daß der Krümmerteil Deines Turbos einen Riss hat, aber wie ich schon anfangs geschrieben habe, ist nicht jedes Rissle ein Grund, den Turbolader auszutauschen. So lange keine Begleiterscheinungen (Geräusche, Leistungseinbussen oder Ölverbrauch, der aber auch woanders her kommen kann) zu verzeichnen sind, und damit meine ich jetzt solche, die auch damit im Zusammenhang stehen und keine, die angedichtet sind, muß der Turbo deswegen auch nicht zwingend ausgetauscht werden.
Ist mir schon bewusst mirsanmir und der Werkstattmeister hat sich auch den Turbo angeschaut. Risstechnisch war dort zwar ein ca 2 mm großer Riss, jedoch meinte der Meister das dies durchaus zu verkraften sei. Vorallem da dieser den Turbo noch nicht beeinträchtigt. Nach einer Probefahrt konnte er ebenfalls nichts feststellen. Beschleunigung ist einwandfrei und anhören tut sich der kleine auch wie immer. Ein kleines "rattern" war zu hören, aber dass lag an den Riemen. Die Rädchen auf denen sich diese befinden sind etwas abgenutzt. Aber so ein Rädchen kostet nicht allzu viel. Ich glaube wirklich das ganze Problem kam durch die "angegammelten" Anschlusskabel. Den nachdem diese erneuert wurden läuft der kleine wieder ohne Probleme.
Und sollte der Turbo wirklich defekt sein, kann man ihn auch überholen lassen, Preis ca. 400 Euro (Stand Dez.2008), vorausgesetzt, man hat eine kundige Werkstatt die kulanterweise das Teil aus- u. wieder einbaut.
www.turbolader.de , www.turbolader.com , turbolader.net
www.jastram-turbo.de u.a.
Hallo Leute ich bins mal wieder. Wollte lediglich alle noch offenen Punkte ergänzen.
1.) War nun wie gesagt bei der anderen Werkstatt. Habe mit Inspektion knapp 500 Euro gezahlt (war aber in Ordnung mir wurde genau gezeigt was ausgetauscht werden musste.
2.) ADAC hat die Rechnung des Autohauses geprüft und festgestellt, dass die Werkstatt knapp 700 Euro zuviel für die Reparatur des kleinen verlangt hatte (bin ich froh, endlich kann ich sogar beweisen das die einen übers Ohr hauen).
3.) Auto läuft nach wie vor einwandfrei und das ohne Turbowechsel 😉
Wie gesagt SC in Tuttlingen ist nicht einmal ansatzweise zu empfehlen. Werde morgen mal mit dem ADAC Menschen telefonieren und schauen ob ich nicht irgendetwas machen kann. Mir gehts hier nicht um einen Rechtsstreit oder so zeug. Ich will einfach nur, dass gutgläubige Kunden nicht einfach so abgezogen werden.
Danke euch allen für die Ratschläge und die Hilfe. Ich war echt verzweifelt. Werde meinen kleinen nun behalten, da ich endlich eine Werkstatt gefunden habe die fair ist und Ahnung von den kleinen Flitzern hat.
Hallo bin neu hier. Und habe deinen Beitrag gelesen. Komme aus Tübingen und habe gesehen das du in Tuttlingen in einer Werkstatt warst. Wie heißt diese denn? Weil ich hab ähnliches Problem ??