Motorenauswahl

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo zusammen,

wenn ich den Konfigurator beim neuen Mondeo durchspiele, kann ich nur Motoren ab 200 PS und Benzin mit eine Automtik auswählen. Gibt es wirklich beim neuem Mondeo keine Kombination mit PowerShift oder als Alternative ein manuelle Schaltung?
Ein Diesel kommt für mich nicht in Frage. Die Diskusion Diesel oder Benzin möchte ich hier auch nicht führen!
Gerade den MK4 habe ich damals gekauft weil es diesen mit Benzin und DKG gibt.
Kann es sein das diese Motoren und Getriebe (>200 PS und manuelle Schalteung oder PowerShift) noch kommen?

Gruß
Kay

Beste Antwort im Thema

Warum ist der Mondeo nicht 499cm lang.
Warum wiegt der Mondeo mehr als 1000kg
Warum gibt es keinen Benziner mit > 400PS, Allrad und 10 Gang Handschaltung.
Warum gibt es keine Luftfederung beim Mondeo

Fällt jemandem was auf?

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@Henry Winter schrieb am 17. Februar 2015 um 11:21:07 Uhr:


Die Frage ist doch trotzdem legitim und der Sarkasmus sicherlich nicht hilfreich. Beim Vorgänger war es schließlich anders und wieso es das DKG nur beim diesel gibt ist auch erstmal nicht verständlich. Richtig ist, dass man es nicht ändern kann, aber man kann Konsequenzen ziehen. Da ich Benziner plus DKG möchten kaufe ich eben keinen mondeo.

Ich dachte im Juli, als bekannt wurde dass die Benziner kein DKG mehr bekommen sondern Wandler auch, ich will keinen Mondeo mehr. Das war aber eben einer Enttäuschung geschuldet, die man rational nicht erklären kann.

Und Fragen wie "Warum gibt es das und das nicht" sind hier meiner Meinung nach falsch.
Wer soll das beantworten?
Ich denke nicht, dass sich Ford hier im Forum erklären wird. 😁

Wenn man wissen will, warum welcher Motor im Mondeo mit welchen technischen Daten mit welchem Getriebe welcher Technologie kombiniert wird muss man mit den Marketingvorständen reden, oder ähnliche Ebene.
Nur ist es wiederum so, dass die sich von uns keine Fragen stellen lassen, bzw. uns keine Fragen beantworten. Basta.

Man muss also damit klar kommen, was einem angeboten wird oder man macht es wie du und sagt "dann kein Mondeo". Allerdings wird auch deine Aussage Ford nicht dazu verleiten nun die Benziner mit PowerShift zu liefern.
Sorry, ist nicht böse gemeint, ist einfach Fakt.

Zitat:

@dikof schrieb am 16. Februar 2015 um 13:10:00 Uhr:


Aber ich wollte ja eben ein Motor mit >200 PS als Benzin und ich wollte entweder DKG (was die Preisliste ja nicht hergibt) oder Alternativ eine manuelle Schaltung (was die Preisliste auch nicht hergibt). Warum ist das so? Oder kommen die Motoren-Getriebe-Kombinationen noch? Oder gab es zuviele Probleme mit der PowerShift und den >200Ps Motoren beim MK4?
Und warum gibt es ausschließlich >200PS Bezinmotoren mit Wandlertechnik?

Gruß
Kay

Über des Powershift habe ich neulich was auf Heise gelesen. Es besitzt eine hydraulische Betätigung für Kupplungen und Schaltelemente. Der erforderliche Druck wird von einer mechanisch angetriebenen Pumpe bereitgestellt, d.h. der Motor muss laufen um zu kuppeln und zu schalten. Damit ist kein Start-Stopp-System realisierbar, das akzeptabel aus den Puschen kommt.

Bei den aktuell verfügbaren Getrieben wird Ford somit vor der Frage gestanden haben, was im NEFZ günstiger kommt - Wandler mit Start-Stopp oder Powershift ohne. Beim Benziner bringt Start-Stopp im Zyklus mehr als beim Diesel, deshalb gibt es konsequenterweise die Benziner mit dem Wandler und die Diesel mit dem DKG.

Optimal ist diese Lösung in beiden Fällen nicht - ein DKG mit Start-Stopp ist

dringendst

erforderlich, sonst drohen herbe Verluste im Flottengeschäft und Ford kann den Vignale gleich komplett abschreiben. Unsere Firma hat einen Fuhrpark von fast 30000 Fahrzeugen und die Mondeos und S-Max wurden gerade als Titanium mit dicker Maschine gern bestellt. Aber seit diesem Jahr gilt für Bestellungen eine Obergrenze von 150g CO², und daran scheitert momentan nicht nur der 2.0 Ecoboost sondern peinlicherweise auch noch der BiTurbo TDCI! BMW packt das beim 528iA und Mercedes unterbietet beim E250 sogar die 130g, da gibts noch einen Ökobonus bei der Rate...

Die Frage ist deshalb für mich nicht, ob DKG mit Start-Stopp für die großen Motorisierungen kommt, sondern wann. Wenn man gewillt wäre, das aktuelle Powershift mit einer elektrischen Zusatzpumpe aufzuwerten, so wie beispielsweise Mercedes bei seinem 7G-DCT, dann hätte man das vermutlich schon getan. Ich denke eher, dass Ford versucht, die Zeit zu überbrücken, bis ein komplett neues Powershift marktreif ist. Es wäre sicher besser gewesen, wenn sie noch einen Handschalter angeboten hätten, damit treue Kunden mit Firmenwagenberechtigung und entsprechender Policy nicht generell außen vor bleiben, aber wahrscheinlich sind wir Ford dann doch nicht wichtig genug. Egal, der Benz ist bestellt und bis zum Facelift können sie sich von mir aus neu aufstellen.

Ohne den Sarkasmus liest sich deine Antwort gleich viel besser und von der Sache hast du auch recht. Allerdings war die Eingangsfrage nicht, warum gibt es nicht?, sondern: wird es das wohl noch geben? Und dieser Gedanke liegt eben auf der Hand, da es erstens beim Vorgänger DKG und Benziner gab und zweitens beim aktuellen mondeo ein DKG auch eingesetzt wird, wenn auch bei den Dieselmotoren.

Zitat:

@moeppes schrieb am 17. Februar 2015 um 11:50:37 Uhr:



Zitat:

@dikof schrieb am 16. Februar 2015 um 13:10:00 Uhr:


Aber ich wollte ja eben ein Motor mit >200 PS als Benzin und ich wollte entweder DKG (was die Preisliste ja nicht hergibt) oder Alternativ eine manuelle Schaltung (was die Preisliste auch nicht hergibt). Warum ist das so? Oder kommen die Motoren-Getriebe-Kombinationen noch? Oder gab es zuviele Probleme mit der PowerShift und den >200Ps Motoren beim MK4?
Und warum gibt es ausschließlich >200PS Bezinmotoren mit Wandlertechnik?

Gruß
Kay

Über des Powershift habe ich neulich was auf Heise gelesen. Es besitzt eine hydraulische Betätigung für Kupplungen und Schaltelemente. Der erforderliche Druck wird von einer mechanisch angetriebenen Pumpe bereitgestellt, d.h. der Motor muss laufen um zu kuppeln und zu schalten. Damit ist kein Start-Stopp-System realisierbar, das akzeptabel aus den Puschen kommt.
Bei den aktuell verfügbaren Getrieben wird Ford somit vor der Frage gestanden haben, was im NEFZ günstiger kommt - Wandler mit Start-Stopp oder Powershift ohne. Beim Benziner bringt Start-Stopp im Zyklus mehr als beim Diesel, deshalb gibt es konsequenterweise die Benziner mit dem Wandler und die Diesel mit dem DKG.
Optimal ist diese Lösung in beiden Fällen nicht - ein DKG mit Start-Stopp ist dringendst erforderlich, sonst drohen herbe Verluste im Flottengeschäft und Ford kann den Vignale gleich komplett abschreiben. Unsere Firma hat einen Fuhrpark von fast 30000 Fahrzeugen und die Mondeos und S-Max wurden gerade als Titanium mit dicker Maschine gern bestellt. Aber seit diesem Jahr gilt für Bestellungen eine Obergrenze von 150g CO², und daran scheitert momentan nicht nur der 2.0 Ecoboost sondern peinlicherweise auch noch der BiTurbo TDCI! BMW packt das beim 528iA und Mercedes unterbietet beim E250 sogar die 130g, da gibts noch einen Ökobonus bei der Rate...
Die Frage ist deshalb für mich nicht, ob DKG mit Start-Stopp für die großen Motorisierungen kommt, sondern wann. Wenn man gewillt wäre, das aktuelle Powershift mit einer elektrischen Zusatzpumpe aufzuwerten, so wie beispielsweise Mercedes bei seinem 7G-DCT, dann hätte man das vermutlich schon getan. Ich denke eher, dass Ford versucht, die Zeit zu überbrücken, bis ein komplett neues Powershift marktreif ist. Es wäre sicher besser gewesen, wenn sie noch einen Handschalter angeboten hätten, damit treue Kunden mit Firmenwagenberechtigung und entsprechender Policy nicht generell außen vor bleiben, aber wahrscheinlich sind wir Ford dann doch nicht wichtig genug. Egal, der Benz ist bestellt und bis zum Facelift können sie sich von mir aus neu aufstellen.

Sorry, aber was ist das für eine Weisheit??

Die Diesel MIT Power Shift haben doch ebenso Start/Stop wie die Benziner.
Ob Power Shift oder Wandler ist also keineswegs eine Frage von Start/Stop.
Kopf schütteln.

ALLE derzeit angebotenen Mondeos haben Start/Stop.

Man kann aber auch Zeugs verbreiten, echt mal. Gruselig

Zitat:

@Henry Winter schrieb am 17. Februar 2015 um 11:50:55 Uhr:


Ohne den Sarkasmus liest sich deine Antwort gleich viel besser und von der Sache hast du auch recht. Allerdings war die Eingangsfrage nicht, warum gibt es nicht?, sondern: wird es das wohl noch geben? Und dieser Gedanke liegt eben auf der Hand, da es erstens beim Vorgänger DKG und Benziner gab und zweitens beim aktuellen mondeo ein DKG auch eingesetzt wird, wenn auch bei den Dieselmotoren.

Aber das ist ja genau wieder die Sache.

Wer soll hier sagen können ob Ford irgendwann mal wieder ein Powershift für die Benziner anbietet??

Das ist eine Frage an die Chefetage bei Ford, oder die Kristallkugel.

Es gibt ja nichts was technisch bedingt den Wechsel vom DKG zum Wandler erzwungen hätte.
Muss also was anders dahinter stecken, weiß aber niemand und Ford schweigt dazu.
Die Frage generell habe ich schon im Sommer via meinem freundlichen schriftlich an Köln richten lassen.
Feedback? No. Interne Entscheidung die nicht kommentiert wird.

Und wenn schon Kritallkugel:
Vor dem Powershift kommt die 9-Stufen Wandlerautomatik in die Benziner.
Und mal ganz ehrlich. Nach nun 3 Wochen weiß ich nicht genau ob ich die Automatik wieder gegen Powershift tauschen möchte. Ist nämlich nicht ganz "ungeil" diese Automatik, jedenfalls am Ausgang des 240PS Beziners angeflanscht macht die erstaunlich viel Spaß bei gleichzeitig erstaunlichem Komfort.
Weiß da echt nicht, ob Ford nicht doch alles richtig gemacht hat mit Motor und Getriebe.
(Hatte vorher den 240PS Benziner mit Powershift, weiß also wovon ich schreibe).

@Henry Winter Was schwebt Dir da so vor? Wenn es so ist wie @fordwatch geschrieben hat, das die Kombinationen möglicherweise erst später kommen, kann ich auch warten. Aber im Moment finde ich das mehr als unverständlich.

Fahre zwar Diesel, aber der Nachteil des Wandlers gegenüber Powershift erschließt sich mir nicht. Det Verbrauch ist trotz Euro 6 sogar minimal gegenüber DKG gesunken, und manuelle Scjhaltmöglichkeit gibt es auch. Und durch den Wandler ist der Schaltkomfort in der Regel noch etwas höher.

Zitat:

@messemann schrieb am 17. Februar 2015 um 12:48:14 Uhr:



Sorry, aber was ist das für eine Weisheit??

Die Diesel MIT Power Shift haben doch ebenso Start/Stop wie die Benziner.
Ob Power Shift oder Wandler ist also keineswegs eine Frage von Start/Stop.
Kopf schütteln.

ALLE derzeit angebotenen Mondeos haben Start/Stop.

Man kann aber auch Zeugs verbreiten, echt mal. Gruselig

Habe grade nochmal die Preisliste gecheckt. Hast recht. Nur der BiTurbo hat DKG ohne Start-Stop. Hatte mich mit den kleineren Motoren nicht beschäftigt, da < 200 PS uninteressant für mich ist, und dachte das wäre generell so. Keine Ahnung warum Ford ohne Not so einen Mist baut. Aber egal. Ich halte bei denen keine Aktien und es gibt genügend andere Hersteller. 🙄

Zitat:

@Henry Winter schrieb am 17. Februar 2015 um 11:21:07 Uhr:


Die Frage ist doch trotzdem legitim und der Sarkasmus sicherlich nicht hilfreich. Beim Vorgänger war es schließlich anders und wieso es das DKG nur beim diesel gibt ist auch erstmal nicht verständlich. Richtig ist, dass man es nicht ändern kann, aber man kann Konsequenzen ziehen. Da ich Benziner plus DKG möchten kaufe ich eben keinen mondeo.

Man kann aus der Vergangenheit nicht immer auf die Zukunft schließen. Die Frage haben wir uns hier aber auch schon gestellt.

BMW baut aber auch Wandler ein und die werden gelobt. An der Bauart kann man alleine die Qualität im Alltag nicht festmachen. Es gibt neuere Konstruktionen der Wandler, welche alte Makel beseitigen oder zumindest weitgehend minimieren.

Zitat:

@moeppes schrieb am 17. Februar 2015 um 11:50:37 Uhr:


... Damit ist kein Start-Stopp-System realisierbar, das akzeptabel aus den Puschen kommt.
Bei den aktuell verfügbaren Getrieben wird Ford somit vor der Frage gestanden haben, was im NEFZ günstiger kommt - Wandler mit Start-Stopp oder Powershift ohne. Beim Benziner bringt Start-Stopp im Zyklus mehr als beim Diesel, deshalb gibt es konsequenterweise die Benziner mit dem Wandler und die Diesel mit dem DKG.
Optimal ist diese Lösung in beiden Fällen nicht - ein DKG mit Start-Stopp ist dringendst erforderlich, sonst drohen herbe Verluste im Flottengeschäft und Ford kann den Vignale gleich komplett abschreiben. Unsere Firma hat einen Fuhrpark von fast 30000 Fahrzeugen und die Mondeos und S-Max wurden gerade als Titanium mit dicker Maschine gern bestellt. Aber seit diesem Jahr gilt für Bestellungen eine Obergrenze von 150g CO², und daran scheitert momentan nicht nur der 2.0 Ecoboost sondern peinlicherweise auch noch der BiTurbo TDCI! BMW packt das beim 528iA und Mercedes unterbietet beim E250 sogar die 130g, da gibts noch einen Ökobonus bei der Rate...

Tut mir Leid, aber was ist das für ein Käse. Man sollte wissen wo von man spricht und nicht Vorurteile aufstellen. Wie du ja von einem BESITZER ließt, ist die Automatik wohl garnicht mehr so übel, wie hier einige vermutet haben. Dumm ist da nur, dass Ford wenig Infos dazu preisgibt.

Bin zuletzt ein paar Mal den Kuga 180PS mit PowerShift gefahren und der kommt sowas von schnell aus den Puschen, nachdem er "aufwacht". Da haben Handschalter hinter mir noch nicht den Gang eingelegt...

Die 150g sind für den 180PS Diesel kein Problem und die 210PS Version wird sie auch nur knapp verfehlen, da der Wert nicht stimmt (der derzeit angegeben wird).
Dieses Bonus u. Malussystem ist ja toll, sollte man überall machen. Und im Kleingedruckten kommt dann ein Hinweis, wodurch dann am Ende das Gleiche rumkommt wie bei der Konkurrenz. Extrem niedrige Werte sind in der Praxis einfach nicht erreichbar, weil extrem laboroptimiert. Davon hat niemand was... außer die paar Euro bei der Steuer und das gute Gewissen auf dem Papier.

90% der Mondeos waren im Januar Firmenzulassungen... läuft. Alles gut 😁

Zitat:

@dikof schrieb am 17. Februar 2015 um 15:34:02 Uhr:


@Henry Winter Was schwebt Dir da so vor? Wenn es so ist wie @fordwatch geschrieben hat, das die Kombinationen möglicherweise erst später kommen, kann ich auch warten. Aber im Moment finde ich das mehr als unverständlich.

Meinst du, welche Alternative? Ich werde einen passat kaufen, bekommenquxhbein ganuntolles Angebot vom vw höndler, so dass er für mich in de Ausstattung, die ich möchte nicht teurer als der Mondeo ist.

Zitat:

@Henry Winter schrieb am 17. Februar 2015 um 21:59:32 Uhr:



Zitat:

@dikof schrieb am 17. Februar 2015 um 15:34:02 Uhr:


@Henry Winter Was schwebt Dir da so vor? Wenn es so ist wie @fordwatch geschrieben hat, das die Kombinationen möglicherweise erst später kommen, kann ich auch warten. Aber im Moment finde ich das mehr als unverständlich.
Meinst du, welche Alternative? Ich werde einen passat kaufen, bekommenquxhbein ganuntolles Angebot vom vw höndler, so dass er für mich in de Ausstattung, die ich möchte nicht teurer als der Mondeo ist.

Dann vergleich mal schon, wo du verzichten muss.

Das ist eher unwahrscheinlich, aber wenn du es ernst meinst, lässt es sich sicher Schönreden.

Gutes Gelingen. Gruß an deine Autokorrektur :P

Zitat:

@messemann schrieb am 17. Februar 2015 um 13:02:10 Uhr:



Zitat:

Wer soll hier sagen können ob Ford irgendwann mal wieder ein Powershift für die Benziner anbietet??
Das ist eine Frage an die Chefetage bei Ford, oder die Kristallkugel.

Nunja, soviel Kristallkugel braucht man dafür vermutlich gar nicht.
Auch wenn die 6F35 Wandlerautomatik hervorragend gelungen ist, haben Doppelkupplungsgetriebe beim Kraftstoffverbrauch noch einen kleinen Vorteil. Aber: In Europa fahren diejenigen, die viel und lang fahren, und für die Verbrauch eine hohe Priorität hat, sowieso in der großen Mehrheit Diesel. Und dort gibt es ja auch ein Powershift. Auch mit Start-Stop 😉. Die Anteile an Benzinern kann man hierzulande an einer Hand abzählen, und das sind dann (Ausnahmen gibt's natürlich) meist nicht die großen Vielfahrer.
Die Hauptmärkte für Mondeo/Fusion sind eh' USA und China, dort ausschließlich mit den Benzinern. Und dort hat man beim Offset zwischen Komfort und Verbrauch eventuell andere Prioritäten. Zumindest noch. Und daher bleibt die Frage, ob Ford für die 3 Autos, die hierzulande mit Benziner über den Tisch gehen, nun extra ein DGK entwickeln muss, wenn diese 3 Autos nun eh' nicht von ausgeprägten Langstreckenfahrern gekauft werden.
Beim Mk4 war das noch anders, den gab's in US nicht, und auch China hat ihn deutlich nach Europa bekommen, die haben daher eben nicht extra einen Wandler angeboten bekommen.
Sprich: Man kann viel über die Motorenauswahl spekulieren, aber letztendlich kann man davon ausgehen, dass ein Hersteller eine gewisse Erfahrung hat, was seine Märkte so verlangen.
Am Ende ist es gut, dass Ford beide Getriebevarianten konsequent weiterentwickelt. Bei der Auswahl, welcher Motor nun welches bekommt, spielt aber ganz sicher eine Rolle, was der Großteil ihrer Kunden verlangt. Die persönliche Meinung irgendeines Vorstandes ist da relativ unbedeutend 😉

Zitat:

@XLTRanger schrieb am 17. Februar 2015 um 22:38:33 Uhr:


Nunja, soviel Kristallkugel braucht man dafür vermutlich gar nicht.
Auch wenn die 6F35 Wandlerautomatik hervorragend gelungen ist, haben Doppelkupplungsgetriebe beim Kraftstoffverbrauch noch einen kleinen Vorteil.
[...]
Bei der Auswahl, welcher Motor nun welches bekommt, spielt aber ganz sicher eine Rolle, was der Großteil ihrer Kunden verlangt. Die persönliche Meinung irgendeines Vorstandes ist da relativ unbedeutend 😉

Und auf welchen technischen Erkenntnissen basiert diese Aussage??

Moderne Wandler wie das ZF 8HP, das 9HP oder das Daimler 9G haben optimierte Schleppmomente. Durch die Spreizung befindet sich der Motor oft im optimierten Drehzahlbereich und dazu kommen die systembedingten Vorteile bei den Schaltzeiten insbesondere beim Schalten von mehr als einem Gang.

Schau dir die Verbräuche von Fahrzeugen mit diesen Getrieben mal an!

Aus meiner Sicht ist das DKG ein Auslaufmodell! Sowohl beim Verbrauch als auch beim Komfort (aus unter sportlichen Gesichtspunkten).

Relevant ist nicht was den Kunde verlangt, sondern was der Kunde toleriert! Und zwar unter den Randbedingungen Kosten zu senken und sowohl Verbrauch als aus Emissionen bzgl. der gesetzliche Anforderungen zu optimieren.

Und mit welchen Methoden (SCR, Getriebe, Direkteinspritzung, Aufladung, Leichtbau, Veränderung der Verdichtung...) das erreicht werden soll ist sehr wohl eine Vorstandsentscheidung.

Zitat:

@martini-tier schrieb am 17. Februar 2015 um 20:44:19 Uhr:



Die 150g sind für den 180PS Diesel kein Problem und die 210PS Version wird sie auch nur knapp verfehlen, da der Wert nicht stimmt (der derzeit angegeben wird).
Dieses Bonus u. Malussystem ist ja toll, sollte man überall machen. Und im Kleingedruckten kommt dann ein Hinweis, wodurch dann am Ende das Gleiche rumkommt wie bei der Konkurrenz.

Knapp verfehlt heißt in meinem konkreten Fall aber leider nicht bestellbar. Die Firma zieht die Grenze regelmäßig neu und orientiert sich dabei am Stand aller am Markt vorhandenen Modelle. Und da ist Ford bei den größeren Motoren mittlerweile arg ins Hintertreffen geraten. Letztes Jahr hätten sie mit dem 2.0 Ecoboost die 160g packen müssen -> verfehlt, nicht bestellbar. Dieses Jahr wird mit dem BiTurbo dasselbe passieren, da sie die 150g selbst dann nicht packen, wenn man die Prospektangabe vernünftig in CO² umrechnet. Too little, too late...

Und kommt mir nicht mit dem 180PS Diesel. Ford will nach eigenen Angaben mit dem Mondeo bzw. Vignale Richtung Premium, und da haben sie es mit 20d, 28i, 250/CDI, 2.0 TFSI etc. zu tun. Als Firmenwagen beträgt die monatliche Differenz in den Unterhaltskosten zwischen ABM und Ford für mich deutlich weniger als 100 Euro. Das macht den Bock nicht fett. Im Endeffekt wähle ich das Auto aus, das mir am besten gefällt. Der Mondeo sieht super aus und hat ordentlich Platz und Komfort. Dass er bei Licht und Navigation weniger bietet als die Premiummarken kann ich noch gerade so akzeptieren. Aber bei der Leistung sind es der Kompromisse dann gegenwärtig doch zuviel.🙄

Zitat:

@martini-tier schrieb am 17. Februar 2015 um 20:44:19 Uhr:



Extrem niedrige Werte sind in der Praxis einfach nicht erreichbar, weil extrem laboroptimiert. Davon hat niemand was... außer die paar Euro bei der Steuer und das gute Gewissen auf dem Papier.

Wen interessiert bei einem Firmenwagen mit Tankkarte der reale Verbrauch?😉 Man schaut was man ins (CO²)-Budget kriegt und dann ist Flatrate angesagt.

Da Deutschland ja meistens Stauland ist oder dichter Verkehr, da spielt es doch gar keine Rolle ob ich mit 60 oder 600PS dort drin stecke, was wollt Ihr mit soviel PS? Selbst wenn mal frei ist, für wieviel Sekunden? Rechnet doch mal eine Zeitersparnis aus aber immer schön die Durchschnittsgeschwindigkeit zu Grunde legen. ;-))

Deine Antwort