Motoren Lebensdauer
Hi liebe Cla- Gemeinde,
Ich hab mal eine ganz allgemein frage an euch.Man liest ja immer wieder das ein Dieselmotor langlebiger
Als ein Benziner ist.
Mich wurde als viel Fahrer interessieren wieviel Kilometer man mit den Vierzylinder Motoren der cla klasse. also Benziner und Diesel, nach euren Erfahrungen oder Einschätzungen problemlos zurück gelegt werden kann?
Danke
19 Antworten
Niemand kann in eine Kugel schauen und dir so etwas sagen...!
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Christoph28
Kann man nicht mal eine grobe Größe in den Raum werfen?
Du kommst sicher vom Audi-Lager, wo es üblich ist, dass ein Motor verrecken muss oder wie?
So wie es bei MB üblich ist, heben diese lange.
Nee ich fahre bisher Peugeot und will mir jetzt nach 10 Jahren sehr gerne mal was gönnen und wenn ich ehrlich bin hab ich aus zum ersten mal im leben das Geld dazu. Mir gefällt der cla so gut. Ich fahre pro Jahr eben 30tkm und würde einfach gerne wissen, gerade wegen den hohen Anschaffungskosten, wie lange ich dieses Auto dann im Schnitt fahren kann oder ob ich nach 5 Jahren wieder ein neues bräuchte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christoph28
Nee ich fahre bisher Peugeot und will mir jetzt nach 10 Jahren sehr gerne mal was gönnen und wenn ich ehrlich bin hab ich aus zum ersten mal im leben das Geld dazu. Mir gefällt der cla so gut. Ich fahre pro Jahr eben 30tkm und würde einfach gerne wissen, gerade wegen den hohen Anschaffungskosten, wie lange ich dieses Auto dann im Schnitt fahren kann oder ob ich nach 5 Jahren wieder ein neues bräuchte.
Wie gesagt, wir wissen es nicht wie lange ein Motor vom CLA hält. Aber die Mercedes-Motoren sind in der Regel langlebig. 300000km sind normalerweise kein Problem. Ich persönlich würde dir einen Diesel empfehlen.
Also, ich denke mal die Motoren von VW und auch von Daimler, sind heute so gut das du locker 10 und mehr Jahre damit fahren kannst...
Beispiel, mein Lupo ist jetzt 13 Jahre als und der Motor hat 180.000 runter und läuft noch, mein Golf davor war auch ca. 10 Jahre als und hatte etwa 200.000km runter, mein Seat Leon FR, den ich aktuell fahre, hat 3 Jahre auf den Buckel und schon 70.000km, ich denk, das ist alles kein Problem.
Der eine oder andere wird Pech haben, das ist nun mal so im Leben, leider, aber im Normalfall sind locker 10 Jahre drinnen...!
Frank
Haben diese Cla Kisten nicht inzwischen auch motoren von den franzosen drinne ?
Angeblich nur die A-Klasse, aber nur der Diesel wenn ich mich richtige erinnere, habe das irgendwo mal gelesen...!
Frank
Achso - hast recht war die A klasse bei der ich das gelesen habe.
Bevor ein Mercedesmotor bei guter Pflege den Geist aufgibt, zersetzt sich die Karosserie 😉
Achtung IRONIE !
Immer schön warm fahren, bevor man kräftig Gas gibt und in die hohen Drehzahlen geht,
Ölwechselintervalle einhalten und sehr gutes Motoröl verwenden,
bei viel Kurzstrecke von Zeit zu Zeit auch mal ein längeres Stück, auch mit höheren Drehzahlen/Lastzuständen, fahren.
Dann sollten 300.000 km und mehr kein Problem sein.
Dass in der Zeit mal der Turbolader verreckt, ne Zündspule den Geist aufgibt oder eine Einspritzdüse nicht mehr sauber geht, kann bzw. wird passieren. Aber wenn man das jeweils gleich bei Bemerken in Ordnung bringt, hält der Motor selbst trotzdem.
Danke für die vielen Antworten. Eine dumme frage hatte ich jetzt doch noch. Wie wirkt sich denn ein chiptuning auf die Lebensdauer aus? Gehen wir von einer zuverlässigen Firma wie carlsson aus? Wir dadurch die Anfälligkeit für Schaden oder eine erhöhter Verschleiß an Motorteilen erreicht?
du kannst zehn kilometer in einer stunde laufen oder in einer halben. strengt dich/verschleisst dich der halbstündige lauf stärker?
Okay meine frage war ungenau gestellt ;-)
Ich habe mal gelesen das beim chiptuning unter anderem der Druck für die Einspritzung des Kraftstoffs verändert wird. Der Motor also mehr an sein Limit gebracht wird.
Ich stell mir nur die frage, wenn der Motor dann unter Vollgas an sein Limit kommt ist er auch anfälliger für Verschleiß als ohne chiptuning ?
Ich hab nicht so richtig Ahnung von dieser ganzen Technik und mich interessiert es einfach ob man dadurch einfach den Motor mehr belastet als vorher? Oder ob es im Grunde keinen Unterschied macht.
Klar ist mir schon das ich unter Vollgas den Motor immer mehr belaste die frage ist einfach wird es durch chiptuning deutlich mehr ? Eben weil der Motor komplett ausgereizt wird?
Danke