Motoren 1.9CDTI (120/150PS) / 2.2DTI
Hallo!
Nachdem für mich die Frage Astra oder Vectra dank eurer Hilfe geklärt ist (siehe diesen ausführlichen Beitrag, würde mich eure Meinung zu den in Frage kommenden Motoren interessieren.
Es soll ein gebrauchter Vectra Caravan werden, ab BJ 04 bis maximal 40.000km (lieber nur die Hälfte). Da es schwierig wird einen Vectra mit 150PS in der von uns angepeilten Preisklasse zu bekommen, stehen in erster Linie der 2.2DTI und der 1.9CDTI mit 120 PS zur Diskussion, am Rande natürlich auch die 150PS-Variante.
Würde nun gern von euch wissen, welche Vor-/Nachteile der 2.2DTI (meines Wissens mit Steuerkette = Vorteil?) gegenüber dem 1.9CDTI hat.
Vielen herzlichen Dank!
Junior
19 Antworten
hallo
ich denke das keiner der 3 motore im vectra caravan schlecht laufen.
hab den 1,9er mit 88 und 110kw im vectra probegefahren.
der mit 110kw ist ab 3000 1/min deutlich schneller.
wenn du nicht oft auf der ba fährst reicht auch der mit 88kw.
1.9CDTI(88kw) - 2.2DTI
Hallo
Ich bin den 2.2DTI im Vectra C oft gefahren auch mit Automatik und da merkte ich schon ein kleines Loch beim Anfahren das war aber auch nicht so wirklich schlimm den ein Turboloch haben die meisten Diesel. Wobei der 2.2er schon ein sehr robuster und sehr wartungsfreier Motor ist, ich sehe die meisten 2.2er nur beim Service. Den Vergleich zwischen den beiden Motoren hatte ich auch schon den der Chef fährt einen Vecci mit dem Z19DT, der geht im Vergleich zum 2.2er nicht so gut wie ich finde. Ist aber auch der modernere Motor und verbraucht wegen der neueren Technik auch etwas weniger aber ich würd mir den 2.2er kaufen(hier in Österreich wird ja nach PS besteuert) der ist ausgereift und sehr robust. Was mich aber beim Z19DT am meisten stört ist dass alle 50.000km das Ventilspiel laut Service Plan eingestellt werden muss, ich könnte mir des zwar selber machen arbeite ja bei einem FOH aber ich hätte darauf keine Lust(wenns auch ohne geht-2.2DTI). Jetzt sagen sicher wieder einige bei 50.000km braucht man das Ventilespiel nur kontrollieren aber wenn ich(oder der FOH) das Ventielspiel kontrolliert dann kanns ich auch gleich einstellen denn die paar Handgriffe mehr auf die kommts dann auch nicht mehr drauf an.
Mfg Christian
Hallo Leute,
wenn ich hier die Diskussionen um Anfahrschwäche, Turboloch etc. lese habe ich das Gefühl, dass die meisten Schreiber hier jeden Tag beim Spurt an der Ampel einige zehntel Sekunden gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern rausholen müssen. Aber mal ganz ehrlich: Wenn man nicht täglich mehrere hundert km Autobahn fährt, braucht man dann eine Höchstgeschwindigkeit von weit über 200 km/h. aber das "richtige" Leben sieht hier im Ruhrgebiet und östlich davon doch anders aus. An der Ampel habe ich meistens kleinere Stadtauto vor mir, so dass ich die mit 230Nm genauso abhängen würde wie mit 380Nm. Geht aber nicht, da er VOR mir fährt. Bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 120 km/h auf der Autobahn reichen auch meine 100 PS, um die 120 zu erreichen.
Also: Bei meiner Kaufentscheidung war auf jeden Fall der Anschaffungspreis und die Folgekosten entscheidend. Für das, was mich ein 1.9-er mehr gekostet hätte, kann ich ganz bequem einige Liter Diesel und noch einen Rußpartikelfilter mit Einbau zulegen. Dabei glaube ich, dass der 1.9-er kaum weniger als meine 6,1 l/100km verbraucht. Dann sollte mann auch die Kosten des Zahnriemenwechsel mit einbeziehn ...
Also mein Tipp: Nimm den 2.2 DTI oder überleg gar den 2.0 DTI zunehemn. Mir reicht der völlig aus.
Gruß
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von teddylan
Dann sollte mann auch die Kosten des Zahnriemenwechsel mit einbeziehn ...
Dafür kommt dann bei vielen DTI's bei ~ 60.000 km oft der Traversendichtungswechsel oder die Zweimassenriemenscheibe 😁
Es gleicht sich alles aus im Leben 🙂
mfg
Omega-OPA