MOTOREMPFEHLUNG Tdi ?? Techn. Unterschiede 105PS/140PS?

VW Passat B6/3C

Hallo Experten!
Ich interessiere mich für den Kauf eines Passat Tdi und wüßte gerne, worin sich die 105 PS Version von der 140PS unterscheidet.
-WELCHER mOtor ist der empfehlenswertere und WARUM?
-Beide haben 160TKM gelaufen und sind aus 10/2006. Welche technischen Macken gibt es bei denen denn so zu beachten, bzw. worauf sollte ich unbedingt achten?

Danke für Eure Hinweise!

21 Antworten

Als erstes im Hubraum. 1,9L zu 2,0L

Zitat:

Original geschrieben von 200DIESEL


Hallo Experten!
Ich interessiere mich für den Kauf eines Passat Tdi und wüßte gerne, worin sich die 105 PS Version von der 140PS unterscheidet.
-WELCHER mOtor ist der empfehlenswertere und WARUM?
-Beide haben 160TKM gelaufen und sind aus 10/2006. Welche technischen Macken gibt es bei denen denn so zu beachten, bzw. worauf sollte ich unbedingt achten?

Der 1.9 TDI PD macht mehrere 100.000km klaglos mit, 2006 schon sehr ausgereift. Wir haben bereits das dritte Auto mit diesem Motor. Eins davon fährt heute noch mit mittlerweile 335.000km auf dem Tacho, wobei es zu keinem Zeitpunkt ein Motorproblem gab (wie übrigens auch sonst bei keinem unserer feinen 1.9 TDI PD Maschinchen) 🙂

Den 2.0 TDI (in der PD Version) kenne ich zwar nicht selber, aber wie man liest hat der mit 140 bzw 170 PS gelegentlich auch mal mit Verkokungsproblemen zu kämpfen. Die ganz hohen Einspritzdrücke waren bei der PD offenbar nicht ganz einfach zu regeln...

Ich hardere gerade mit der gleichen Problematik...

Erfahrungen habe ich nur durch den Golf4 Variant 1.9TDI 105cv von meim Vater, derhat mitlerweile weit über 250TKm und war NIE außerplanmäßig wegen dem Motor in der Werkstatt, läuft wie ein Uhrwerk. Die Maschine läuft aber so gut wie nur Langstrecke und mein Paps zählt zu den eher defensiven Fahrern (also keine elenden Vollgasquälereien etc)

Der Passat 3GB von meim Kumpel (131cv) hat mittlerweile rund 120TKm, der läuft aber hauptsächlich Kurzstrecke/Stadt und damit hat er oft Probs mitm Turbo gehabt und auch sonst immer mal wieder kleine Problemchen aber nie was "schlimmes" (n paar mal mussten irgendwelche Bauteile gereinigt werden, weil sie vom Stadtgekurke zugesetzt waren und er keine Leistung brachte)

Ich will mir in bälde auch einen 3C zulegen, denke aber, das der 1.9 105cv zu schwach auf der Brust ist, außerdem hat er nur n 5Gang getriebe, bei langen Autobahnfahrten nicht das beste.

Was ich bis jetzt gelesen habe, gibt es die meisten Probleme mitm 170cv, der 140er geht aber... bin aber auch unsicher, er soll nicht so beständig sein wie der gute alte 1.9TDI, öfter probleme mit den PD-Elementen haben. Die krassen Probleme wie Kopfdichtung etc sinn aber soweit ich weiß dem 170cv vorbehalten

Hi,
ich selber fahre einen 1.9er BlueMotion (105PS). Ich denke es kommt darauf an was ihr so fahrt. Für Stadt und Überlandfahrten ist der Motor gut geeignet. Sicherlich hat er auf der Autobahn Nachteile, auch wenn Vmax von 200km/h durchaus drin sind. Also wenn ihr viel Autobahn fahrt würde ich den 140er nehmen ansonsten ist der 105er durchaus alltagstauglich. Ich würde ihn für meine Zwecke jederzeit wieder kaufen.

Ähnliche Themen

ich persönlich nehme lieber für Überland ne starke Motorisierung, weil zum Überholen brauchste die. Fürs dahingleiten mit 160 reicht auch der kleinste Motor sicherlich aus. Also wenn du nicht mit 180 aufwärts über die Autobahnen heizt und auf Landstraßen auch länger mal hinter einem Schleicher fahren kannst, kannste sicherlich auch den 105er nehmen.

Beim 105er hast Du halt keinen Bumms.
Ich habe den jetzt fast 3 Jahre im Touran gehabt.
Davor hatte ich den 140PS PD im Touran.
Kann die beiden also sehr gut vergleichen.

Im Passat, der ja nochmal deutlich schwerer istm käme mir kein 105PS in die Tüte.
Überholen war mit dem Touran Überland schon eine Qual. Das wird mit dem Passat dann ja gar nichts.

Die Probleme mit dem verkoken hat aber nur der 170 PS Motor, beim 140er hab ich noch nichts davon gehört.

Ich würde auch wieder den 140 PS Motor nehmen, er reicht aus um auf der AB auch mal 216 zu fahren (mit Rückenwind und Heimweh) und wenn man normal/ sparsam fährt schafft man locker 1100 km mit ner Tankfüllung.

Zitat:

Original geschrieben von Bl@ck-H@wk


... wenn man normal/ sparsam fährt schafft man locker 1100 km mit ner Tankfüllung.

Seltsam. Da habe ich meinen noch nie hinbekommen.

Wie gesagt, hatte ich vorher einen Touran mit 140PS, dann einen mit 105PS.

Die habe ich mit 6,8 respektive 6,1 Liter gefahren.

Den Passat kriege ich nur mit extrem vorsichtigem Gasfuss unter 7 Liter. Und das nenne ich nicht normale Fahrt.

Das nenne ich dann schon wirklich sparsam.

Wenn ich ganz normal Fahre, liege ich immer so um 7,2 - 7,5 Liter.
Ich fahre 70% Überland (bergig) und 25% Stadt und 5% BAB.

Als Vergleich nehme ich auch bewusst keine anderen Passat zur Hilfe, sondern nur meine Tourane.
Und ein Touran ist ne Schrankwad.
Ich habe den 100% gleichen Motor (allerdings ohne DSG) darin gehabt, und der hat locker mal mindestens nen halben Liter weniger verbraucht.

Also verbrauchstechnisch bin ich noch nicht ganz zufrieden, aber vielleicht gewöhnt sich das Auto ja irgendwann an mich... 😉

Gestern die A45 von Dortmund nach FFM gefahren. TGempomat bei 140km/h. Durchschnittsverbrauch: 6,8 Liter.
Das waren im Touran knapp 15 Liter weniger.

Warum auch immer ?!?

Zitat:

Original geschrieben von ChrisMarkos


Seltsam. Da habe ich meinen noch nie hinbekommen.
Wie gesagt, hatte ich vorher einen Touran mit 140PS, dann einen mit 105PS.
Die habe ich mit 6,8 respektive 6,1 Liter gefahren.
Den Passat kriege ich nur mit extrem vorsichtigem Gasfuss unter 7 Liter. Und das nenne ich nicht normale Fahrt.
Das nenne ich dann schon wirklich sparsam.

Wenn ich ganz normal Fahre, liege ich immer so um 7,2 - 7,5 Liter.
Ich fahre 70% Überland (bergig) und 25% Stadt und 5% BAB.

also du sagst selber "70% bergige Landstrasse", da ist kein

"wirklich"

sparsames fahren möglich. hatte heute einen 3C 2.0 140cv probe gefahren. War der von nem Kollegen um ma zu testen. War knapp 300km auf der BAB damit unterwegs um habe verschiedene Szenarien durchgespielt (dazwischen immer *randvoll* getankt um realen verbrauch zu ermitteln)

bei "sparsamen" cruisen bei ~120 (GRA) habe ich einen Verbrauch von 5,4l ermittelt (nach 150km aber Streckenverlauf vom Höhenprofil her insgesamt leicht bergab und kaum Wind) dann (rückweg) zügig ~160km/h aber vorausschauend (viel rollen lassen aber dann wieder voll drauf - hohes verkehrsaufkommen - auch mal n Stück vollgas mit 210) und bin auf 8,3l gekommen. das ergebnis hat mich begeistert! mit meim jetzigen 1.6 wäre ich aufm Rückweg mit 11l dabei gewesen, bei 30cent Aufpreis pro Liter und VIEL weniger Komfort

wie du schon sagst, der Touran is ne Schrankwand 😉

PS: wenn man bei bergigen Fahrten (auch BAB) die GRA nutzt, kann der Verbrauch steigen, da die GRA das gas nicht immer "vorsichtig" dosiert, also teste ma ohne GRA was dann rauskommt. Auch sollte man sich das Höhenprofil ansehen, wenn ich über 200km wenig aber stetig "bergab rolle" ist der Verbrauch gleichmal 0,2 - 0,3 weniger. Wind spielt auch ne Rolle, am besten lässt sich ein Shcnitt bilden, wenn man die gleiche Strecke regelmäig pendelt

Also ich finde den Passat mit 102PS nicht untermotorisiert, da wird auch der 105PS ausreichend sein.

Wenn Du allerdings häufig Autobahn fährst oder in den Bergen wohnst oder häufig schwere Anhänger ziehen willst, dann den 140PS nehmen.

Der 1.9TDI mit 105PS ist der ausgereiftere Motor, hat halt weniger Leistung und nur 5 Gänge.

Bei 160tkm kommt es halt stark darauf an, wie er vorher gefahren und gepflegt wurde. Zudem können defekte Turbos oder PD Elemente einem Diesel dieser Laufleistung schnell den garaus machen, Diesel sind heute lange nicht mehr so robust wie der unzerstörbare (aber auch weniger als halb so starke) Benz 200er Saugdiesel. Ein neuer teuerer DPF könnte auch bald fällig sein.

Höhenunterschiede machen sich sehr stark bemerkbar. Von Norddeutschland nach Österreich in den Skiurlaub (4 erwachsene Leute, Kofferraum und Dachbox voll) hin mit ca. 160kmh (wenn erlaubt) bei 8,5L/100km und zurück mit Heimweh und ca. 180kmh (wenn erlaubt) nur 7,5L/100km.

Selbst zur Arbeit merke ich die leichte Steigung. Ca. 0,4L/100km unterschied zwischen Hin- und Rückfahrt.

Hallo,

fahren den 2.0 TDI mit 140 PS auch regelmäßig auf über 1000 km pro Tankfüllung. Liege nach Berechnung dann zwischen ca. 5,3 und 6,0 Liter. Fahre ca. 50% Landstraße und ca. 50% Stadt, aber früh morgens um halb 6. Da ist noch nicht viel los und man gut vorrausschauend fahren. Hin und wieer ist auch mal ne zügige Autobahnfahrt von rund 70 km drin pro Tankfüllung. Das hat aber nur geringen Einfluss auf den Verbrauch. Was den Verbauch angeht kann man beim 140 PS (PD) meiner Meinung nach nicht meckern.
Ich habe in nem Golf den 1.9 105 PS gehabt und im Passat halt den 2.0 140 PS. Beide Motoren sind in ihrer Leistungsklasse einsame Spitze. Haltbarkeit ist beim 2.0 140 PS Modelljahr 2007 auch kein Problem (wenn 8V Variante) und steht dem 1.9 in nichts nach.
Fragen solltest du noch, ob beide nen Partikelfilter haben. Bei der Laufleistung müßte der Partikelfilter auch geprüft werden, wenn vorhanden. Vorgesehen ist von VW bei 150.000 km.
Wenn der "Aschewert" einen gewissen Wert überschreitet, muss der Filter getauscht werden und das wird sehr sehr teuer. Unter 1000€ ist da nichts zu machen. Wenn der 2.0 keinen Partikelfilter hat, ist davon auszugehen, dass der 16V Kopf verbaut ist und da gab es dann doch einige Probleme.

1.9 TDI ohne Partikelfilter....Top Motor
1.9 TDi mit Partikelfilter...guter Motor, aber etwas beschnitten und die Wartungskosten lieger höher,
2.0 TDi ohne Partikelfilter...16 V Zylinderkopf mit einigen Mängeln (Suchfunktion)
2.0 TDi mit Partikelfilter...guter Motor aber Wartungskosten höher.

Die steuerlichen Vorteile mit Partikelfilter muss man also abwägen.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von frank_21


Hallo,

fahren den 2.0 TDI mit 140 PS auch regelmäßig auf über 1000 km pro Tankfüllung. Liege nach Berechnung dann zwischen ca. 5,3 und 6,0 Liter. Fahre ca. 50% Landstraße und ca. 50% Stadt, aber früh morgens um halb 6. Da ist noch nicht viel los und man gut vorrausschauend fahren. Hin und wieer ist auch mal ne zügige Autobahnfahrt von rund 70 km drin pro Tankfüllung. Das hat aber nur geringen Einfluss auf den Verbrauch. Was den Verbauch angeht kann man beim 140 PS (PD) meiner Meinung nach nicht meckern.
Ich habe in nem Golf den 1.9 105 PS gehabt und im Passat halt den 2.0 140 PS. Beide Motoren sind in ihrer Leistungsklasse einsame Spitze. Haltbarkeit ist beim 2.0 140 PS Modelljahr 2007 auch kein Problem (wenn 8V Variante) und steht dem 1.9 in nichts nach.
Fragen solltest du noch, ob beide nen Partikelfilter haben. Bei der Laufleistung müßte der Partikelfilter auch geprüft werden, wenn vorhanden. Vorgesehen ist von VW bei 150.000 km.
Wenn der "Aschewert" einen gewissen Wert überschreitet, muss der Filter getauscht werden und das wird sehr sehr teuer. Unter 1000€ ist da nichts zu machen. Wenn der 2.0 keinen Partikelfilter hat, ist davon auszugehen, dass der 16V Kopf verbaut ist und da gab es dann doch einige Probleme.

1.9 TDI ohne Partikelfilter....Top Motor
1.9 TDi mit Partikelfilter...guter Motor, aber etwas beschnitten und die Wartungskosten lieger höher,
2.0 TDi ohne Partikelfilter...16 V Zylinderkopf mit einigen Mängeln (Suchfunktion)
2.0 TDi mit Partikelfilter...guter Motor aber Wartungskosten höher.

Die steuerlichen Vorteile mit Partikelfilter muss man also abwägen.

Gruß
Frank

Deine Aussagen finde ich soweit ok, lediglich in einem Punkt eine Ergänzung.

Das Wechseln des DPF ist sehr teuer da wirst Du auch mit 1000€ nicht hinkommen.
Aber mittlerweile gibt es einige Firmen, welche den DPF reinigen (ca. 200€-300€), da gibt es hier bei MT einige Beiträge dazu.
z.B.
MT Link
Link 2
Selbst einige VW Werkstätten sollen mittlerweile die Reinigung anbieten.

Gruss Ralph

Ich mag meinen 1,9er Vari ohne DPF. "durchzugsstark" ist zwar etwas übertrieben, aber es reicht um die angegebene Höchstgeschwindigkeit von knapp 190Km/h(laut Tacho natürlich mehr.. blöde Vorerilung) zu erreichen, durchschnittsgeschwindigkeiten über die Autobahn von knapp 140Km/h sind auch mit dem Motor möglich und hier scheitert man dann nicht an der Mangelnden Motorleistung sondern am Verkehr, letztendlich evtl dann doch am Motor, da man ja nicht so schneller wieder auf Reisegeschwindigkeit ist...

Ledigleich, wenn man mit einem 2 Tonnen Viehanhänger mit nem Windkoeffizienten von 1,0 durch die Kasseler Berge "rauscht" dann merkt man, das ihm was auf der Brust fehlt. Mehr als 70 ist dann nicht mehr drin, wenns Bergauf geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen