Motorabdeckung JA oder NEIN

Audi A6 C5/4B

Moin!

Jetzt mal ne Geschmacksfrage:

Habt ihr den ganzen Plastikkarm im Motorraum rausgeschmissen oder steht ihr drauf?
Oder hat es gar eine technische Funktion?

Bin gespannt auf Eure Antworten.

Gruß

50 Antworten

Der Unterfahrschutz und die Dämmmatte unter der Haube muss verhanden sein, denn die dienen nicht nur als Spritzschutz, sonder auch als Geräuschdämmung und das wird der Tüv sonst bemängeln!

Die Abdeckungen vom Servobehälter, Luftfilter oder Motor an sich abzumachen verstehe ich aber nicht. Was soll das bringen? Um schneller an den Motor zu kommen ist kein Argument, denn wie oft zerlegt man den am Tag seinen Motor? xD
Die R8 Däckelchen würde ich mir für 1nen € Evtl auch einbauen, aber mehr als 2€ währen die mir niemals wert, denn wer sieht das denn? Gut dann kann man nicht nur mit LEDs, TFL, ultra krass hässlichem mp3 Radio, Duftbaum und anderem angeben sonder auch sagen, das man R8 Bauteile im Audi hat 🙄....

Aber soll man machen, wie es einem gefällt... Aber dann nicht vergessen nen neuen Kühlflüssigkeitsbehälter zu kaufen, weil die ja nach der Zeit trüb werden und dann mit dem R8 Deckel noch peinlicher als ohne aussehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von eddyKLF


Der Unterfahrschutz und die Dämmmatte unter der Haube muss verhanden sein, denn die dienen nicht nur als Spritzschutz, sonder auch als Geräuschdämmung und das wird der Tüv sonst bemängeln!

Sag ich doch 😉

Zitat:

Original geschrieben von eddyKLF


Die Abdeckungen vom Servobehälter, Luftfilter oder Motor an sich abzumachen verstehe ich aber nicht. Was soll das bringen? Um schneller an den Motor zu kommen ist kein Argument, denn wie oft zerlegt man den am Tag seinen Motor? xD
Die R8 Däckelchen würde ich mir für 1nen € Evtl auch einbauen, aber mehr als 2€ währen die mir niemals wert, denn wer sieht das denn? Gut dann kann man nicht nur mit LEDs, TFL, ultra krass hässlichem mp3 Radio, Duftbaum und anderem angeben sonder auch sagen, das man R8 Bauteile im Audi hat 🙄....

Reine Geschmackssache, ich kenn einen der hat seinen Nissan Sunny 1.4 16V auf über 750.000 km bekommen und kriegt das kotzen wenn er unnötigen Plastikmüll im Motorraum sieht. Wenn es keine technische Funktion hat, ist es Müll. Diese Ansicht gibt es eben, darum hab ich das Thema ja eröffnet, um mal zu erfahren wer wie wo was.

Ist bis jetzt schon sehr interessant zu verfolgen wie da die Meinungen auseinander gehen. :-)

Zitat:

Original geschrieben von eddyKLF


Aber soll man machen, wie es einem gefällt... Aber dann nicht vergessen nen neuen Kühlflüssigkeitsbehälter zu kaufen, weil die ja nach der Zeit trüb werden und dann mit dem R8 Deckel noch peinlicher als ohne aussehen 😉

Wenn es die Wischwasserbehälter in schwarz gibt, dann doch bestimmt den für die Kühlflüssigkeit auch, oder? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von mapsensor


So wie meine Deckeldichtung ölt natürlich mit Abdeckung 😁
Ansonsten wenns mal was ausgefallenes ist dann wie auf dem Bild
schöe Kugelfischereinspritzung. oder Cosworth Turbo

Kann man machen, aber bei meinem 2.5 TDi trau ich mich nich mal n professionelles Chiptuning. Der ist ja im Volksmund eh schon wegen Anfälligkeit verschrien und das wird dadurch bestimmt nich besser 😉

Hab ne Fahrleistung von 25-30 tkm im Jahr, habe 5 jahre Benziner gefahren und ich bin soo froh das ich endlich den Diesel hab.

Zitat:

Original geschrieben von Aynali



Zitat:

Original geschrieben von kathrin-kai



das müssen die bauteile im Automotivebereich abkönnen , darf denen nix ausmachen !

Mfg Kai

Wir testen Bauteile von -40°C bis 140°C. Die Teile halten die Hitze locker aus.

Also jetzt mal im Ernst:

Natürlich halten die das in Tests problemlos aus, aber Du wirst mir doch nicht widersprechen bei der Tatsache, dass hohe Temperaturen bei elektronischen Bauteilen die Lebensdauer drastisch verringen.

Die Ausfallrate elektronischer Bauelemente steigt exponentiell mit der Temperatur an. So fällt ein elektronisches Bauelement typischerweise ca. 100 mal öfter aus, wenn es bei einer Temperatur von 100°C betrieben wird, im Vergleich zu einem, das bei 25°C betrieben wird.

Und wir reden jetzt von Fahrzeugen, die ihre vom Hersteller angedachte Lebensdauer erreicht bzw. schon längst überschritten haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HermannTheGerman


Kann man machen, aber bei meinem 2.5 TDi trau ich mich nich mal n professionelles Chiptuning. Der ist ja im Volksmund eh schon wegen Anfälligkeit verschrien und das wird dadurch bestimmt nich besser 😉
Hab ne Fahrleistung von 25-30 tkm im Jahr, habe 5 jahre Benziner gefahren und ich bin soo froh das ich endlich den Diesel hab.

Ich hab meinen 2.5er letzten Samstag chippen lassen und bin nun super zufrieden 🙂

Hab da einen, der bei SLS arbeitet und mir das zu einem guten Angebot gemacht hat. Der Audi fährt super! Um einiges agiler. Der hat nun 215PS und 440Nm Drehmoment. Ich benötige die Mehrleistung zwar nicht, aber wollte das dennoch machen lassen 😉 Ich kanns jedem nur weiterempfehlen. Sicherlich ist der 2.5er empfindlich, aber wenn da was flöten gehen will, dann geht es mit oder ihne chip übern jordan!

Zitat:

Original geschrieben von eddyKLF



Zitat:

Original geschrieben von HermannTheGerman


Kann man machen, aber bei meinem 2.5 TDi trau ich mich nich mal n professionelles Chiptuning. Der ist ja im Volksmund eh schon wegen Anfälligkeit verschrien und das wird dadurch bestimmt nich besser 😉
Hab ne Fahrleistung von 25-30 tkm im Jahr, habe 5 jahre Benziner gefahren und ich bin soo froh das ich endlich den Diesel hab.
Ich hab meinen 2.5er letzten Samstag chippen lassen und bin nun super zufrieden 🙂
Hab da einen, der bei SLS arbeitet und mir das zu einem guten Angebot gemacht hat. Der Audi fährt super! Um einiges agiler. Der hat nun 215PS und 440Nm Drehmoment. Ich benötige die Mehrleistung zwar nicht, aber wollte das dennoch machen lassen 😉 Ich kanns jedem nur weiterempfehlen. Sicherlich ist der 2.5er empfindlich, aber wenn da was flöten gehen will, dann geht es mit oder ihne chip übern jordan!

Und mit Chip halt ein bischen früher als ohne 😉

Das ist auch nicht das Wesentliche was mich davon abhält. Das Gefährdetste ist sicherlich mein Multitronic Getriebe und die Lamellenkupplung, darum hab ich da mehr Sorgen 😉
Ein Bekannter von mir hat Multitronic im A6-Quattro und der wurde auch irgendwie um ca 50 PS aufgedreht und kann jetzt jährlich die Kupplung tauschen. Wen es nich kratzt, man zu....

Zitat:

Original geschrieben von HermannTheGerman



Zitat:

Original geschrieben von eddyKLF


Ich hab meinen 2.5er letzten Samstag chippen lassen und bin nun super zufrieden 🙂
Hab da einen, der bei SLS arbeitet und mir das zu einem guten Angebot gemacht hat. Der Audi fährt super! Um einiges agiler. Der hat nun 215PS und 440Nm Drehmoment. Ich benötige die Mehrleistung zwar nicht, aber wollte das dennoch machen lassen 😉 Ich kanns jedem nur weiterempfehlen. Sicherlich ist der 2.5er empfindlich, aber wenn da was flöten gehen will, dann geht es mit oder ihne chip übern jordan!

Und mit Chip halt ein bischen früher als ohne 😉

Das ist auch nicht das Wesentliche was mich davon abhält. Das Gefährdetste ist sicherlich mein Multitronic Getriebe und die Lamellenkupplung, darum hab ich da mehr Sorgen 😉
Ein Bekannter von mir hat Multitronic im A6-Quattro und der wurde auch irgendwie um ca 50 PS aufgedreht und kann jetzt jährlich die Kupplung tauschen. Wen es nich kratzt, man zu....

Mal zurück zum Thema - hier Abwärme bzw. Luftstau:

Ich selbst fahre seit Jahren E-Klassen, 250er Saugdiesel (R5), 300er Vorkammerwirbel (R6), 280 CDI (R6) und nun 500er (V8) Benzin. Bei keinem der Wagen ist mir eine derartige Abwärme aufgefallen, wie bei Frauchens Audi, einem V6 2.4 Avant aus 99 mit 121KW. Da "verbrüht" man sich, übertrieben gesagt, die Hand schon beim drüberwedeln. Hängt dies mit der Motorabdeckung zusammen, leitet Audi die Abwärme bewusst über diesen Weg ab? Vielleicht kann hier jemand etwas beitragen. Probleme haben wir keine mit der Temperatur, allerdings musste der Wagen sich auch noch nicht bei >30°C ne Stunde durch den Stau quälen.

Wenn's dem Wägelchen gut tut, würde ich die Abdeckung demnächst im Sommer einfach weglassen, im Winter tut er sich ja eh schwer genug, um auf Temperatur zu kommen.

MfG Paule

Moin,

interessantes Thema, denn ich hab auch schon überlegt, die wegen Temperatur weg zu lassen.
Der größte technische nutzen wird wohl in der Geräuschdämmung liegen, denn die ist bei V6 TDI ja schön ausgepolstert mit Dämmung. Er wird auch lauter ohne Deckel...
Viel hitze kommt ja nicht beim Diesel, wenn man ihn aus macht. Bei meinem alten 200er turbo hatte ich immer angst, dass sich nach abstellen des Wagens was selbst entzündet - so heiß war der. Krümmer und turbo konnte man glühen sehen im Sommer abends.. wobei der auch keine plasteabdeckung hatte!

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Moin,

interessantes Thema, denn ich hab auch schon überlegt, die wegen Temperatur weg zu lassen.
Der größte technische nutzen wird wohl in der Geräuschdämmung liegen, denn die ist bei V6 TDI ja schön ausgepolstert mit Dämmung. Er wird auch lauter ohne Deckel...
Viel hitze kommt ja nicht beim Diesel, wenn man ihn aus macht. Bei meinem alten 200er turbo hatte ich immer angst, dass sich nach abstellen des Wagens was selbst entzündet - so heiß war der. Krümmer und turbo konnte man glühen sehen im Sommer abends.. wobei der auch keine plasteabdeckung hatte!

Wenn ein Turbo nach einer mittel bis langen Fahrt nicht glüht im dunkeln, ist er defekt. Kein Scherz.

Zitat:

Original geschrieben von HermannTheGerman


Wenn ein Turbo nach einer mittel bis langen Fahrt nicht glüht im dunkeln, ist er defekt. Kein Scherz.

Dazu muss aber eine recht zügige Fahrt vorraus gegangen sein, beim

"normalen" mitschwimmen im Verkehr glüht der auch nach einer längeren Fahrt nicht.

Bei meinem wenigstens nicht.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von daric


Beim Diesel dran lassen um das Nageln zu mindern, oder ab nehmen um die Einspritzpumpe (bzw. das hitzeempfindliche Steuergerät) besser zu kühlen.

Die Qual der Wahl 😁

So Hitzeempfindlich ist das Steuergerät nicht, es hat nur was gegen Kurzschlüsse bei den Kabeln vom Spritzversteller und N146 🙂
Die Dichtungen in der Pumpe finden die Hitze anscheinend nich so toll.

Neulich hab ich erst gelesen das ein Tüv Prüfer wegen der "Geräuschdämmung" wohl Stress gemacht hat.

Sei Versichert Weberli, Dann war der Tüv prüfer "ein Schikanist".

Bei mir bleibt die obere Abdeckung weg. Für die Einspritzpumpe ist es in jeden Fall besser.
Ich bin Überzeugt davon das die Lebensdauer der Pumpe um ein vielfaches steigt, weil die Stauwärme nahezu weg ist. Desweiteren bringt die Abdeckung was Lärmschutz angeht ohnehin nichts mehr, da die Schaumstoff Dämmung sich schon vor Jahren sich in Wohlgefallen aufgelöst hat.
Ausserdem hat die Motorhaube auch eine Dämmmatte. Das Reicht. Die Untere Abdeckung macht wegen Spritzschutz Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Die Untere Abdeckung macht wegen Spritzschutz Sinn.

Vielleicht auch wegen Marder.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Die Untere Abdeckung macht wegen Spritzschutz Sinn.
Vielleicht auch wegen Marder.

Grüße Klaus

Das bezweifel ich ganz stark. Da sind so viele Öffnungen da kommt sogar eine ganze Marderfamilie durch

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Die Untere Abdeckung macht wegen Spritzschutz Sinn.
Vielleicht auch wegen Marder.

Grüße Klaus

Leider geil, äh, Humbug.

Ein Marder passt nun wirklich überall durch, Hauptsache es sind 3 cm Platz. Die Motorabdeckung müsste erstmal entwickelt werden.

MfG Paule

Zitat:

Also jetzt mal im Ernst:
Natürlich halten die das in Tests problemlos aus, aber Du wirst mir doch nicht widersprechen bei der Tatsache, dass hohe Temperaturen bei elektronischen Bauteilen die Lebensdauer drastisch verringen.

Die Ausfallrate elektronischer Bauelemente steigt exponentiell mit der Temperatur an. So fällt ein elektronisches Bauelement typischerweise ca. 100 mal öfter aus, wenn es bei einer Temperatur von 100°C betrieben wird, im Vergleich zu einem, das bei 25°C betrieben wird.

Und wir reden jetzt von Fahrzeugen, die ihre vom Hersteller angedachte Lebensdauer erreicht bzw. schon längst überschritten haben.

Es kommt drauf an ob der Hersteller es auch will, daß die Bauteile 30Jahre halten sollen. Dazu wird eine dynamische Voralterung getäuscht und nochmals getestet. Diese Bauteile kosten natürlich ein bißchen mehr, als die normalen Bauteile. Ob Audi Mehrkosten aufgenommen hat, um die Qualität der Komponenten zu erhöhen, steht in den Sternen.😁😁😁

Aber vom Grundgedanke her, hast Du natürlich Recht.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen