Motor wird sehr heiß
Hallo alle miteinander,
habe seit einiger Zeit ein Hitzeproblem mit meinem 1600er Käfer Motor. Bin auf der Autobahn liegen geblieben. Der Motor ist so überhitzt das er null kompression hatte und das ist jetzt schon das zweite mal passiert. Den Motor habe ich komplett überhohlt, neue Kolben mit Zylindern und Zylinderköpfen montiert. Einen Bosch 009 Verteiler eingebaut und noch eine stärkere Ölpumpe. Weis nicht wonach ich noch schauen soll damit er nicht immer so heiß wird. Hat jemand eine Idee?
Gruß Stefan.
22 Antworten
Zitat:
___________
Ein anderes Motorenöl ist so eine Sache, ist es zu dünn, kommt es zwar schnell dahin wo es gebraucht wird, wird die Hitze aber nicht so schnell los, ist es zu dickflüssig, transportiert es hitze ab, kommt aber ned so schnell dort hin wo es schmieren soll.
___________
Hallo Dirk, da muss ich Dir aber 100 % widersprechen.
Die Vorwärmung ist doch nur beim Kaltstart un din der Warmlaufphase interessant,
damit das Benzin nicht in dem laaaangem Hirschgeweih kondensiert und der Motor abstirbt.
Aber das mit dem Lappen könnte schon sein.
Hast denn auch das richtige Gebaläsekasten verbaut ?
wenn der Ölkühler zurückgesetzt ist, hast du ja ein mit "Doghouse". HAst du dann auch hinten das Blech verbaut, welches die warme Abluft vom Ölkühler weg transportiert ?
Welcher Motor ist das denn ?
Gruß
Andreras
Was mir noch einfällt ,schau mal nach deiner Motor(Dämm-)pappe.Lose?Wird die vielleicht vom Gebläse angesaugt? Nur wenn der Motor steht ist alles i.O.,Pappe da wo sie hin soll,wenn er hochdreht dann liegt sie am Gebläse an.
Habe auch nochmal überlegt.
Wenn du die Ventile zu stramm eingestellt hast, dann wird er ja auch richtig heiß.
Und das würde sich auch damit decken, das du dann keine Kompression mehr hast, da sie dann noch strammer sind und nicht mehr schließen.
Wenn er sich abgekühlt hat, sieht es wieder besser aus.
Zündzeitpunkt wurde ja schon angesprochen, stimmt der denn ?
Gruß
Hallo, hab einen 1600er AD Motor. Das mit der Dämmpappe ist noch ne Idee. Die ist nämlich ein wenig gewellt auf der rechten Seite. Da muß ich direkt morgen mal schauen. Die Ventile sind richtig eingestellt und die Zündung auch. Die Ventile ließen sich bevor ich den Motor noch mal zerlegt hatte gar nicht mehr einstellen. Die Einstellschrauben waren schon komplett zurückgedreht und ich konnte die Fühlerblattlehre gar nicht mehr dazwischen schieben. Bei den neuen Köpfen ist alles klar. Was mich nur wundert, dass die alten Köpfe nicht gerissen sind vor überhitzung. Da sah alles eigendlich ganz gut aus. Ich probier halt jetzt mal weiter und dann seh ich ja was passiert. Schon mal schönen Dank an alle für die schnellen Antworten. Gruß Stefan.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 1302LSCabriolet
Die Einstellschrauben waren schon komplett zurückgedreht und ich konnte die Fühlerblattlehre gar nicht mehr dazwischen schieben.
Bist Du Dir sicher die richtigen Teile eingebaut zu haben? Sprich Kipphebel, Ventile und Stößelstangen?
Zitat:
Original geschrieben von 155/253
Bist Du Dir sicher die richtigen Teile eingebaut zu haben? Sprich Kipphebel, Ventile und Stößelstangen?
Ja sicher hab ich die richtigen Teile eingebaut. Hat doch bevor der Motor überhitzt ist, alles funktioniert. Bin ja schon ein paar hundert km damit gefahren. Der Fehler muß an irgendeiner Einstellung liegen und nicht beim zusammenbau. Hab jetzt mal einfach das Thermostat ausgebaut so das die Zylinder immer gut belüftet sind.
Falls du diese Abdeckung (BANANE) auf deinem Heckdeckel hast, dann abbauen !!!
DIe geht nur für die Limousinen, die CABRIOS haben oben ja nicht die Kühlreihen
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Falls du diese Abdeckung (BANANE) auf deinem Heckdeckel hast, dann abbauen !!!
DIe geht nur für die Limousinen, die CABRIOS haben oben ja nicht die Kühlreihen
Gruß
Meinst du diese Kunststoffabdeckung was so etwas wie einen Spoiler darstellen soll? Ne so ein schroes Teil hab ich nicht verbaut. Hab aber schon mal dran gedacht einen anderen Luftfilter einzubauen. Momentan ist dieser riesige Papierfilter drin.