Motor wird nicht warm!
Hallo Leutz,
ich habe einen Audi a5 3.0 tdi Bj 2007. Nun zu meinem Problem, der Motor wird nicht warm. Wenn ich in der Stadt fahre kommt er auf max 60°C und wenn ich auf der Autobahn noch weniger. Ich bin längere Strecken am Stück gefahren (100 -150km). Der Motor müsste da eig. schon auf Betriebstemperatur sein. Nun weiß ich nicht ob es am Thermostat oder am Zuheizer liegt.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Hilfe.
Mfg
Der Abschleppwagen
Beste Antwort im Thema
So, das ganze Reden über normal oder nicht normal war mir jetzt zu doof. Habe jetzt mit nem Freund das Thermostat getauscht. Und was soll ich sagen, jetzt passts. Karton wieder vor dem Kühler entfernt und nach gut 10 km Fahrstrecke hat der A5 90 Grad wie sich's gehört und hält sie auch. Auch die Heizung funktioniert wieder besser. Das ganze Gerede über Effiziente Arbeitsweise des Diesel und dass das der Grund ist, warum er nicht warm wird, ist somit für mich ab nun blödes Geschwätz.
MfG
58 Antworten
Werde Morgen mal zum Freundlichen fahren und es kontrollieren lassen.
Auslesen kann man da ja nichts, oder?
Ist das beim Audi nicht wie es bei VW mal eingeführt wurde, dass wenn alles i.O. ist, dann zeigt das Instrument 90°C unabhängig der wirklichen Temperatur und wenn abweichend dann stimmt was nicht?
Zitat:
@Echter79er schrieb am 17. Januar 2017 um 21:09:38 Uhr:
Ist das beim Audi nicht wie es bei VW mal eingeführt wurde, dass wenn alles i.O. ist, dann zeigt das Instrument 90°C unabhängig der wirklichen Temperatur und wenn abweichend dann stimmt was nicht?
Hallo,
Ich denke die Temperaturanzeige wurde im 90 °C Bereich "geglättet". Daß z.B. bei 85 und auch 95 ° keine abweichende Anzeige erfolgt. Der gesamte Kühlkreislauf ist ja so ausgelegt daß bei einem funktionierendem Thermostat/Kühlerlüfter das Ziel ist diesen Temperaturbereich zu halten. Diese bis zu 10 °C Schwankungen würden von der leicht trägen AUF/ZU Funktion des Thermostates kommen.
Was nicht heißt daß bei Ziehen eines Gespanns in den Bergen die Anzeige nicht mehr anzeigen kann wenn der Kühlkreislauf an die Grenzen kommt. Oder auch in den roten Bereicht kommt obwohl technisch alles in Ordnung ist.
Wenn das Fahrzeug allerdings nicht auf Temperatur kommt wird wohl das Thermostat nicht mehr richtig schließen, schließlich werden unsere Fahrzeuge auch in den nördlichsten Regionen getestet.
Hatte ich mal bei meinem Passat, kam nur im Sommer auf 90 °. Der Motor hat aber keinen Schaden genommen obwohl ich ein Jahr so gefahren bin.
Gruß BScom
Vieleicht ist es auch der Temperatursensor G62. Werde es prüfen lassen und berichten.
Gruß
Hönni
Ähnliche Themen
Der Wagen ist zurück. Themostat und Glühkerze 1 wurden getauscht. Temperatursensor ist ok. Beides hat mich 392€ gekostet.
Der Wagen wurde im Stand überhaupt nicht warm bei der Überprüfung in der Werkstatthalle.
Test den man selber machen kann: Beide Kühlerschläuche im kalten Zustand des Wagens nach ein paar Minuten Standgas anpacken. Da muss das Thermostat nämlich noch geschlossen sein. Sind beide Schläuche lauwarm, schließt das Thermostat nicht mehr und ist somit kaputt.
Jetzt geht die Temperatur wieder auf 90 Grad, wird gehalten und die Bude bleibt warm. Hätte ich schon früher reparieren lassen sollen.
Übrigens ist dabei nicht vorgesehen die Stoßstange auszubauen lt. Reparaturrichtline.
Kühlflüssigkeit G13
059 121 111 N VAG Thermostat, Kühlmittel AUDI A5 8T 8F (2008 - 2012)
Gruß
Hönni
Hallo!
Ich habe da auch mal eine Frage bezüglich der Kühlwassertemperatur.
Bei mir geht es allerdings um einen Benziner, den 1.8 TFSI mit 170PS in einem A5 Cabrio Bj 2012, sollte MKB CJEB sein.
Ist es hier normal, dass die Kühlwassertemperatur nicht bei 90°C bleibt?
Es ist so, dass sie recht schnell so auf rund 60°C-70°C ansteigt und da bleibt sie dann. Wird der Motor mehr belastet, zB Steigungen, höhere Geschwindigkeiten, dann steigt die Temperatur auf 90°C. Wird die Last verringert, sinkt die Temperatur dann wieder auf besagte 60°C-70°C.
Ich habe das Auto knapp ein Jahr und ich habe es nie anderes gesehen, Verbrauch ist normal, Start/Stop funktioniert auch und die Heizung tut auch was sie soll.
Ich vermute, dass es ein Feature ist und kein Bug. Nur ist man es eben von früher gewohnt, dass ein Motor erst dann betriebswarm ist, wenn das Kühlwasser schon eine Weile bei 90°C ist. Nach der Denke würde ich ja ständig mit einem nicht betriebswarmen Motor rumfahren.
Ok, würde ich die Öltemperatur kennen, würde sich mir diese Frage nicht stellen.
Zitat:
Es ist so, dass sie recht schnell so auf rund 60°C-70°C ansteigt und da bleibt sie dann. Wird der Motor mehr belastet, zB Steigungen, höhere Geschwindigkeiten, dann steigt die Temperatur auf 90°C. Wird die Last verringert, sinkt die Temperatur dann wieder auf besagte 60°C-70°C.
Ich habe das Auto knapp ein Jahr und ich habe es nie anderes gesehen, Verbrauch ist normal, Start/Stop funktioniert auch und die Heizung tut auch was sie soll.
So war es bei mir auch in etwa. Bei wärmeren Temperaturen hat mein Diesel jedoch noch die 90 Grad erreicht. Dauerte etwas, daher habe ich auch nie gedacht, dass das Thermostat kaputt sei.
Erst als ich jetzt wieder bei den kalten Außenthemperaturen das Pendeln der Anzeige, das du auch hast beobachtet habe,habe ich mich an das kaputte Tthermostat meines '99 Passats erinnert, bei dem es genauso war, bis das Thermosthat gewechselt wurde.
Bin jetzt mit dem A5 zu 2 Werkstätten zwecks Überprüfung und Reperaturangebot, wobei der Freundliche genauso teuer war. Beide bestätigten das, das Thermostat kaputt sei. Schaden des G62 wurde Anhand der Ausgelesenen Daten ausgeschlossen.
Vielleicht ist auch der Themoperatursensor bei dir G62 kaputt?
Das Thermostat bleibt im kaputten Zustand offen.
Kannst ja mal die Wasserschläuche , wie ich es oben beschrieben habe auf Erwärmung überprüfen. Das ist ein erstes Indiez auf ein kaputtes Thermostat.
Gruß
Hönni
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 20. Januar 2017 um 11:55:02 Uhr:
[...]
Vielleicht ist auch der Themoperatursensor bei dir G62 kaputt?
Das Thermostat bleibt im kaputten Zustand offen.
Kannst ja mal die Wasserschläuche , wie ich es oben beschrieben habe auf Erwärmung überprüfen. Das ist ein erstes Indiez auf ein kaputtes Thermostat.Gruß
Hönni
Ich denke ich frag mal beim Schrauber meines Vertrauens nach ob der mal den Fehlerspeicher auslesen kann.
Oder kann das eventuell auch so eine Bluetooth OBD-Schnittstelle?
Ich habe ein wenig über den Motor gelesen, der 1.8.TFSI hat kein Thermostat im klassischen Sinne, der hat wohl zwei elektrische Drehschieber die das Kühlmittel regeln. Aber da ja alles elektrisch ist, sollte ja auch für alles was nicht so tut wie es soll was abgespeichert sein.
Ich werde auf jeden Fall auch mal das Schlauchwerk im Motorraum untersuchen was da warm ist und was nicht.
Grüße
Jens
So würde ich es auch machen. Viel Erfolg.
Zitat:
@Bauer Todestal schrieb am 20. Januar 2017 um 13:35:59 Uhr:
Zitat:
@Hoenni07 schrieb am 20. Januar 2017 um 11:55:02 Uhr:
[...]
Vielleicht ist auch der Themoperatursensor bei dir G62 kaputt?
Das Thermostat bleibt im kaputten Zustand offen.
Kannst ja mal die Wasserschläuche , wie ich es oben beschrieben habe auf Erwärmung überprüfen. Das ist ein erstes Indiez auf ein kaputtes Thermostat.Gruß
HönniIch denke ich frag mal beim Schrauber meines Vertrauens nach ob der mal den Fehlerspeicher auslesen kann.
Oder kann das eventuell auch so eine Bluetooth OBD-Schnittstelle?Ich habe ein wenig über den Motor gelesen, der 1.8.TFSI hat kein Thermostat im klassischen Sinne, der hat wohl zwei elektrische Drehschieber die das Kühlmittel regeln. Aber da ja alles elektrisch ist, sollte ja auch für alles was nicht so tut wie es soll was abgespeichert sein.
Ich werde auf jeden Fall auch mal das Schlauchwerk im Motorraum untersuchen was da warm ist und was nicht.
Grüße
Jens
Hi Jens,
Ich habe ähnliche Symptome... mein 2.0 tfsi wird sogar bei den aktuellen 30c Außentemperaturen nicht richtig warm.
Nur bei stärkerer Beanspruchung erreicht er die 90c um dann sich wieder zwischen 70 und 80c eibzupendeln. Früher war es definitiv nicht so :/
Hast du rausgefunden woran es lag ?
Vielen Dank und Gruß
Thermostat defekt bei meinen vorhigen Auto statt 90 C immer 60 C angezeigt.
Thermostat war offen ging nicht zu.
Bloss das der eingebaut ist in irgendwelches Gehäuse und man es komplett getauscht wird.
Das steigert den Anschaffung Preis deutlich
Hat jemand Erfahrungswerte bzgl. Des Aufwandes bzw. Kosten für den Austausch des Kühlkreislauf-thermostat?
Danke und Gruß
Um die 230 € hatte ich glaube ich bezahlt. Der Stoßfänger würde nicht in Servicestellung gebracht.
Der Monteur hatte kleine Hände
Danke für die Info🙂