Motor wird nicht warm!
Hallo Leutz,
ich habe einen Audi a5 3.0 tdi Bj 2007. Nun zu meinem Problem, der Motor wird nicht warm. Wenn ich in der Stadt fahre kommt er auf max 60°C und wenn ich auf der Autobahn noch weniger. Ich bin längere Strecken am Stück gefahren (100 -150km). Der Motor müsste da eig. schon auf Betriebstemperatur sein. Nun weiß ich nicht ob es am Thermostat oder am Zuheizer liegt.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für eure Hilfe.
Mfg
Der Abschleppwagen
Beste Antwort im Thema
So, das ganze Reden über normal oder nicht normal war mir jetzt zu doof. Habe jetzt mit nem Freund das Thermostat getauscht. Und was soll ich sagen, jetzt passts. Karton wieder vor dem Kühler entfernt und nach gut 10 km Fahrstrecke hat der A5 90 Grad wie sich's gehört und hält sie auch. Auch die Heizung funktioniert wieder besser. Das ganze Gerede über Effiziente Arbeitsweise des Diesel und dass das der Grund ist, warum er nicht warm wird, ist somit für mich ab nun blödes Geschwätz.
MfG
58 Antworten
Bei den aktuellen Temperaturen brauch ich so ca 10-12km bis der Motor warm ist. Damit meine ich, dass die Öltemperatur so Mitte 80°C hat. Das Kühlwasser ist bei 90°C wenn das Öl grade mal gute 50°C hat. Das ist bei meinem A5 so und war auch bei meinem alten Golf III so.
Wenn das Kühlwasser nicht die 90°C erreicht ist meiner Meinung was nicht in Ordnung. Auch wenn ich Zweifel an der Anzeige habe. Wenn der Motor mal warm ist bleibt die Anzeige auf 90°C. Egal ob ich im Winter mit 50 fahre oder bei 35°C 200 fahre. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das keinen Einfluss hat. Bei der Öltemperatur kann man da schon wesentliche Unterschiede festestellen.
Zitat:
Original geschrieben von Bad_Urban
Wenn das Kühlwasser nicht die 90°C erreicht ist meiner Meinung was nicht in Ordnung. Auch wenn ich Zweifel an der Anzeige habe. Wenn der Motor mal warm ist bleibt die Anzeige auf 90°C. Egal ob ich im Winter mit 50 fahre oder bei 35°C 200 fahre. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das keinen Einfluss hat. Bei der Öltemperatur kann man da schon wesentliche Unterschiede festestellen.
Ich hab schon oft gehört, dass die Wassertemperatur-Anzeige nur symbolischen Charakter hat und lediglich "ok / zu warm / zu kalt" anzeigt und nicht eine tatsächlich gemessene Temperatur
Jo ist nicht ganz unrichtig. Im Mittenbereich ist sie äußerst träge (85-105 Grad)
Original geschrieben von Bad_Urban
Bei den aktuellen Temperaturen brauch ich so ca 10-12km bis der Motor warm ist. Damit meine ich, dass die Öltemperatur so Mitte 80°C hat. Das Kühlwasser ist bei 90°C wenn das Öl grade mal gute 50°C hat.
Ist bei meinem 3,0 TDi auch so. Ich habe heute mal getestet, Außentemperatur -2°, Drehzahl nicht über 2000 U/min, nach ca. 1 km Landstraße und 9 km Autobahn war die Kühlwassertemp. bei 90°, die Öltemperatur bei 65°, diese stieg dann langsam weiter an. So ist es m.E. richtig.
Das Auto hat den ganzen Tag draußen gestanden und war kalt.
Gruß
Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Ich hab schon oft gehört, dass die Wassertemperatur-Anzeige nur symbolischen Charakter hat und lediglich "ok / zu warm / zu kalt" anzeigt und nicht eine tatsächlich gemessene Temperatur
Deshalb verlasse ich mich auch eher auf die Öltemperatur. Die kommt mir plausibler vor. Schade, dass das von Werk ab beim Bj. 2008 nicht angezeigt wird. War so ziemlich das erste was ich codiert habe 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Markus308
Ist bei meinem 3,0 TDi auch so. Ich habe heute mal getestet, Außentemperatur -2°, Drehzahl nicht über 2000 U/min, nach ca. 1 km Landstraße und 9 km Autobahn war die Kühlwassertemp. bei 90°, die Öltemperatur bei 65°, diese stieg dann langsam weiter an. So ist es m.E. richtig.
Das Auto hat den ganzen Tag draußen gestanden und war kalt.Gruß
Markus
Mein A5 steht auch zu Hause draußen und tagsüber im Parkhaus. Morgens hab ich eh 12km bis zur AB da reicht das immer aus. Aber nach Feierabend fahre ich gleich auf die AB und da achte ich schon drauf wie warm der Motor ist. Dann lieber die ersten paar km im 6. mit 2500 U/min. Im Berufsverkehr kostet das ja auch keine Zeit 🙂
Edit:
den 3.0 TDI kenn ich jetzt nicht. Aber unser Diesel-Kombi braucht auch länger bis er auf Temperatur kommt. Leider gibts da keine Öl-Temp Anzeige, und ich fahre den Wagen auch nicht oft. Er hat auch nen Zuheizer, der wenns wirkloich kalt ist braucht der ewig bis es mal warm wird.
Kann man eigentlich nicht am Kuehlwasserschlauch zwischen Thermostatventil und Kuehler fuehlen, ob das Ventil schon zu frueh geoeffnet hat und warmes Wasser bereits in den grosse Kreislauf geleitet wird? Bei meinen Uraltmodellen ging das ganz gut.
Gruss Peter
Sollte immernoch gehen, wenn man einigermaßen an die Schläuche kommt.
Hab heute den Kühler wie früher mit Karton dicht gemacht. Bei 35 km fahrt und ca.2grad + paar mal a kurzer Zucker auf ca.55Grad da muss doch was kaput sein oder?
Ich tippe mittlerweile auf Temperaturfühler oder Thermostat. Was anderes bleibt da nicht groß übrig. Denn so wie er es beschreibt ist wirklich nicht normal.
Dein Thermostat ist offen reguliert den Wasser duchfuss nicht .Habe bei meinem vorhigen Auto gehabt dann wird es nicht warm besonders im Winter weil es kalt ist.
Werd des Thermostat mal tauschen und dann schauen ob Besserung Eintritt. Kann des auch Auswirkungen auf den Verbrauch haben? Der ist auch ziemlich gestiegen seit es kälter geworden ist.
Um wieviel denn? Meine Erfahrung zeigt, dass mein Wagen im Winter bis zu 1 1/2 liter mehr bracuht. Denke es leigt an den Verbauchern.
Ja so knapp 2 Liter geht hin. Komisch der alte 1,9 TDI A3 meiner Freundin wird eher sparsamer. Scheiß moderne Technik ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Kovejuenger
Ja so knapp 2 Liter geht hin. Komisch der alte 1,9 TDI A3 meiner Freundin wird eher sparsamer. Scheiß moderne Technik ;-)
Ist bei meinem 2,7 TDI genauso -allerdings habe ich eher die Winterreifen als "Uebeltaeter" im Verdacht.
Gruss Peter