Motor wird nicht warm

Audi A6 C6/4F

Hallo 4F-Gemeinde,

da heute mal -4°C AU-Temp. waren und ich meine Dicken bewegen mußte, ist mir Folgendes aufgefallen:

Mein 4F erreicht 90°C Wassertemperatur erst so ca. nach 30 Km Fahrt. Der Motor läuft auch mit erhöhter Drehzahl.
Ist das normal??? Denke eher nicht, da bei meinem Geschäftswagen so nach 10Km die Temperatur anliegt. Ist auch ein Diesel.
Wie sind Eure Erfahrungen??

Danke für die Antworten.

59 Antworten

Mein Dickschiff (2.7, Standheizung) wird nach ca. 12 km warm, wobei die ersten 4km innerorts sind, dann AB.

Mein 3.0 wird nach ca. 15 km auf 90 Grad warm, wobei ich 1/5 ca. 40 km/h fahre und 4/5 mit 90 km/h, dann erreicht er 90 Grad. Schreibe dies dem höheren Wirkungsgrad des Diesel zu, wobei mich das langsame Ansprechen der Heizung auch wundert. Unser Benziner ist nach ca 5 km auf 90 Grad.

Kann es sein, dass der Zuheizer nur im Zusammenhang mit der eingeschalteteten Klimaanlage (kein ECON Modus) funktioniert, oder habe ich das in der Bedienungsanleitung falsch gelesen (der Zuheizer steht natürlich auf "auto"😉?

JA, der Zuheizer funktioniert nur wenn Econ ausgeschaltet ist.
Aber der Zuheizer hat nichts mit der Motor bzw. Kühlwassertemperatur zu tun. Er heizt nur den Innenraum auf.

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von Timo83


Aber kann denn sowas normal sein?! Das sind ja Werte wie bei Uraltdieseln... Mehr als 10km wäre für mich inakzeptabel. Wie ist denn das erst, wenns wirklich mal richtig kalt (-15°C und weniger) ist? 60km bis 90°C?

Da lob ich mir die Benziner... nach 5km ist mein A3 bzw. der A6 meistens auf 70-90°C.

Verbrennungskraftmotoren sind ja keine Heizöfen deren ureigenster Zweck die Erzeugung von Wärme ist. Sinn und Zweck eines Verbrennungsmotors ist es möglichst viel, der ihm zugeführten Energie in nutzbare Leistung umzuwandeln, also einen hohen Wirkungsgrad und damit geringen Spritverbrauch zu erzielen. Die nicht nutzbare Wärme, die einerseits im Auspuff oder vom Kühlwasser vernichtet wird, mindert den Wirkungsgrad, und ist somit eigentlich unerwünscht. Im Vergleich mit Benzinern hat der Diesel bekanntlicherweise einen höheren Wirkungsgrad, und somit eine geringere Verlustleistung. Das erklärt zum einen, warum es für Benziner kein Problem darstellt die für die Beheizung nötige Wärme zur Verfügung zu stellen, und andererseits warum es gerade für neue Dieselmotoren mit hohem Wirkungsgrad problematisch ist, die für die Heizung benötigte Abwärme zur Verfügung zu stellen. Also sollte man das Problem dem Motor eher nicht ankreiden sondern ein Loblied auf die Motorenentwickler singen.

Anders sieht es da bei der Klimatisierung aus. Wenn die Abwärme des Motors aus welchen Gründen auch immer nicht mehr ausreicht um das Fahrzeug zu temperieren muss man sich mit Zusatzeinrichtungen behelfen. Also Zuheizer bzw. Standheizung oder was auch immer. Vielleicht sollte man den Auspuff durch die Fahrgastzelle leiten und somit eine Art Kachelofen zur Verfügung stellen 😁

Habe das Problem noch nicht ganz verstanden. Ist es nun weil der Innenraum einfach eisig ist, oder weil es einfach nervt, dass der Motor noch nicht warm ist, und man zu sensibler Fahrweise gezwungen ist? Ersteres wäre für mich ein Mangel, zweiteres eben prinzipbedingt und auch ein Vorteil, da man dies ja auch an der Tanke spürt.

Meine Erfahrungswerte mit dem 3.0:
Im Stadtverkehr benötigt er ellenlange. Kann auch schon mal eine halbe Stunde dauern bis das Ding auf Betriebstemperatur ist.
Auf ABs ist er bei moderater Fahrweise eigentlich innerhalb von 10-20km warm.
Auf Landstrassen irgendwo dazwischen.

Den Kältetest zu Weihnachten bei -20°C hat er ganz gut überstanden. Wohlgemerkt mit Standheizung- soweit ging mein Forscherdrang nun auch nicht, dass ich mir das ohne Standheizung antun wollte

Ähnliche Themen

Mir kommen 30km viel zu lang vor. Deutet imho auch auf ein hängendes Thermostat hin. Vielleicht fühlst du mal nach ca. 4-5km Fahrt, ob beide Schläuche, die zum Kühler gehen, gleich warm sind. Sollte dies der Fall sein, deutet alles auf ein defektes Thermostat hin.
Nochwas: wenn die Temp.anzeige schon etwas angestiegen ist, z.B. auf 70°C, geht die dann wieder zurück, wenn du längere Zeit im Schubbetrieb bist, z.B. auf einer leichten Gefällstrecke ohne Gas? Geht die Anzeige danach im Stand wieder hoch?

Zitat:

Original geschrieben von V6Driver


Nochwas: wenn die Temp.anzeige schon etwas angestiegen ist, z.B. auf 70°C, geht die dann wieder zurück, wenn du längere Zeit im Schubbetrieb bist, z.B. auf einer leichten Gefällstrecke ohne Gas? Geht die Anzeige danach im Stand wieder hoch?

Danke für den Tipp, werde ich mit den Schläuchen mal versuchen.

Was Du oben beschrieben hast, hatte ich beim ersten 4f - das war ein Benziner. Da war das Thermostat defekt.

Mein Diesel 4F erlebt jetzt den ersten "Winter" - egal wie man das Wetter jetzt bezeichnet. Das verwundert schon, das er bei diesen Temperaturen es nicht schafft, den Motor und den Innenraum zu erwärmen. Leider war ein Strich in der Finanzkasse bei Standheizung. Wenn die normale Heizung funzt, dann habe ich inklusive Sitzheizung auch nach 10 KM den "Pavianarsch"

Lassen wir den Wirkungsgrad mal dahingestellt, ein anderes Auto dieses Konzern schafft das spielend innerhalb von 10km.

Hallo,

mein Garagenfahrzeug (nicht unter 10°C) braucht etwa 9 km bis er warm ist.

Keine Ahnung wie lange das als Laternenparker dauern würde.

Und bevor hier irgendwelche Vorschläge kommen.

Nein, ich probiere es nicht aus!

Auch nicht im Interesse der Wissenschaft! 😁

nun habe das gleiche Problem mit meinem Wagen muss extra morgens bei diesem Winter über die Bahn fahren ca. 10 Km um die Kiste auf Betriebstemperatur zu bekommen.

Über Landstrasse ist die Kiste auf 10 Km nicht warm zu kriegen keine Chance.

an800

Das ganze Problem liegt wahrscheinlich an 3 Punkten:

1.) Ein Diesel braucht nun mal länger als ein Benziner
-> Bauartbedingt

2.) Ein Sechszylinder sprich Hubraum größer 2.0 ltr
braucht auch länger als ein 1.9 Vierzylinder

3.) Wahrscheinlich hat jeder von euch, wie ich auch eine
Automatik. Die regelt die Drehzahl bis 100km/h ja meist
unterhalb von 2000upm und innerorts meist sogar unter
1.300upm, somit dauert es eben relativ lange bis die
90°C erreicht sind.

Mein letztes Fahrzeug war ein 530dA.

Also auch ein Diesel mit Automatik aber gerade mal 300 cm³ mehr Motorvolumen und war in weniger als der Hälfte der Zeit auf Betriebstemperatur.

PS: Meiner Meinung nach war der letzte Winter sogar noch ein wenig kälter! 😁

Also ganz so einfach ist das nicht erklärt.

Auto war heute beim 🙂. Der hat alle möglichen Testfahrten usw. gemacht. Ergebnis: Motor wird so warm, wie er soll.
Aber: wir hatten heute eine Starttemperatur von 10°C.

Der wirklich 🙂 sagte zu mir, das bei Audi das Thermostat eine zweite Kennlinie bssitzt, welche erst bei 2°C aktiviert wird. Vielleicht ist diese defekt - konnte er nicht sagen. Die Helden in IN haben jedenfalls mit dem Meßblöcken von 10°C AU-Temp nichts anfangen können.

Das Problem tritt aber erst bei Minus-Graden auf. Also, warten bis der Frost kommt und dann auf ein Neues 🙁.

mein aufgepumpter tfsi bläst bereits nach wenigen kilomtern massig warme luft, ich würde sagen so ca 5 oder 6 kilometer.

greetz chris

Tja um hier weiterzukommen bräuchte man wohl mehr Infos über Volumina der Kühlkreisläufe, Regelcharakteristik usw. Ansonsten ist weiter das große Mutmaßen angesagt. Vielleicht befindet sich hier ja jemand dem solche Detailinformationen vorliegen.

Für mich aber grundsätzlich kein Problem. Warm ist es bei mir ja Dank der Standheizung schon bevor ich einsteige. Also bleibt höchtens der Punkt den Motor einige km länger schonend betreiben zu müssen als jemand dessen Kiste bereits beim Ausfahren aus der Garage auf Betriebstemperatur ist.

Hallo

Das moderne Dieselmotoren schlecht heizen ist jedem klar. Es sind deswegen auch Zuheizer usw. auch eingebaut. Ich hab noch ein paar Infos.

Das Thermostat öffnet ab 87°C. Es ist kein elektrisch geregeltes Thermostat.

Ich würde an eurer Stelle das Thermostat selbst testen.
-Motor kalt starten
-Motor im Stand laufen lassen
-Eine zweite Person muss Gas geben Frau ;-)
-In dieser Zeit hält man die Hand an den großen Wasserschlauch oben am Kühler.

Der Schlauch muss bis zum erreichen der 87°C kalt bleiben. Der Schlauch muss nach dem öffnen des Thermostat sich schnell erwärmen. Wird der Schlauch aber von Anfang an langsam warm ist das Thermostat defekt.

Mfg

Heigei

Doppelpost. Sorry

Deine Antwort
Ähnliche Themen