Motor wird Heiss....
Hi,
ich hab da ein klitzekleines Problem 😉
und zwar wird mein Mondeo heiss wieso auch immer hab keine Erklärung mehr dafür.
Wasserpumpe OK, Thermostat OK, Lüfter läuft dadurch ist auch der Temp-fühler auszuschliessen, trotzdem wird der Schlauch am Kühler oben rechts (Schnellverschluss) extrem hart vom Druckaufbau, tja und irgendwann drückt es das Wasser auch über diesen raus.
Ich weiss nicht mehr weiter leider, hoffe das mir hier einer Helfen kann.
Gruss Chilly
Mondeo Turnier Ghia V6 2,5
Baujahr 2003
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MaRu87
Mondeo MK3 BWY 2.0l Diesel Duratorq 96KW/131PS FMBA EZ:05/07
aktuell ca. 136000km
Wartungszustand?! - regelmäßig Ölwechsel, DieselfilterHatte eben wieder Aussetzer während der Fahrt aber er blieb an bis auf einen....da war der Gute wieder aus 🙁
Also am NW-Sensor hat es nicht gelegen.Gab es bei dem Modell Probleme mit dem KW-Sensor oder dem AGR-Ventil?
Kann ein defektes AGR-V. zum Absterben des Motors führen? (eigentlich nicht)
Zumal er schon bei den unterschiedlichsten Gang/Drehzahl Kombinationen ausgegangen ist.
Nun, wenn ein eiskalter TDCI Diesel nach 3km überhitzt und Du ihn nicht mit Vollgas und eine 2to Anhänger eine 12% Steigung raufknüppelst, dann ist was faul.
KW Sensoren können defekt sein, aber eher selten. Wenn das AGR spinnt, kommen alle möglichen Fehler zusammen. Wenn schon ein Fehler gemeldet wird, dann PN an mondi1.8 weg Preis eines neuen oder Du schaust mal in die Elektrobox des alten rein wie weit der Gammel dort schon ist und ob man es wohl noch reparieren lassen kann. Sauber isses ja hoffe ich. Soviel dazu. Dass die Kiste aber so schnell so heiß wird, kann m.E. fast nicht am AGR liegen. Hat der nen DPF, nö oder?
Klassiker:
Prüfen ob der Kühler oben aktuell heiß ist, wenn die Kiste es anzeigt und der Lüfter angeht. Nein=großen Thermostaten tauschen. Allgemein kann ein Tausch da nicht schaden, manchmal klemmen die Termostate mit zunehmendem Alter. Du kannst mit einem Schraubendreherheft am Thermostatgehäuse mal klopfen, vielleicht löst es sich, dann weißt Du was los ist. Wenn es hängt, mach nicht zuviel rum, zu heißer Motor macht gerne teure Folgeschäden. Es sind tatsächlich auch Verschleißteile. An der Stelle übrigens lieber Original-Ford verwenden bzw einen renommierten Hersteller und eine vertrauenwürdige Quelle und nix anonymes aus dem Netz.
Wie siehts mit Kühlwasserstand und Temperatur des Ausgleichsbehälters aus? Ist der Deckel des Ausgleichsbehälters ok, auch das Ventil darin? Vorm Kaltstart sind keine Schläuche platt?
er hat einen DPF
die sache mit der Kühlung gucke ich mir Montag mal an.
leider ahbe ich gein Oszi um meine vermutung zu checken: Magnetventile des KS-Systems... :?
hier noch die Ausgelesenen Daten aus dem Kombii:
GAGE
bu1b
r 0303
Er 0303
E 01
dt 7217
dtc/nOne (blinkend)
SP 0000
560035
tA 000000
t6 001d
od 000
F 124
F60127
FL 00
FP 69
040C - Kühlmitteltemp?.....niemals! steht seit gestern Abend, aktuell 5°C! ? Geber defekt? welcher?
0037C6
bat 120
PA - 07
Pb - 24
PE - 04
PH - 10
PP - 20
P5 - 70
Pt - 63
A0 - A5
A1 - A5
A2 - A5
A3 - A5
A4 - A5
A5 - A5
A6 - A5
A7 - A5
P1 68
P2 18
P3 00
P4 00
Das hat er alles angezeigt, ich hoffe das kann jemandem etwas verraten!
Zitat:
Original geschrieben von MaRu87
er hat einen DPFdie sache mit der Kühlung gucke ich mir Montag mal an.
leider ahbe ich gein Oszi um meine vermutung zu checken: Magnetventile des KS-Systems... :?
Oha - wenn Werks-DPF: die Kiste versucht vermutlich verzweifelt eine DPF Regenerierung zu starten. Dabei wird als Nachverbrennung mehr Diesel eingespritzt um den DPF zum freibrennen zu bekommen. Dabei wird der Motor deutlich heißer als normal und der Lüfter läuft auch. Wenn es hier zu Problemen kommt, droht Ölverdünnung durch den hohen Kraftstoffeintrag. Daher hat der FFH das Öl gewechselt. Hier bei der Regenererierung kanns zu Problemen kommen, v.a wenn die nicht sauber abgeschlossen werden kann. Im grunde sind das dann meist Folgeprobeme eines AGR-Problems sind .... nur da müssen andere was dazu sagen, da kenn ich moch nicht so aus damit. DPF meide ich tunlichst.
Wie ist denn Dein Fahrprofil? Viel Kurzstrecke? Wenn Du sicherstellen kannst, dass der Motor gekühlt wird (wird der Kühler heiß oben?) dann fahr mal eine längere Strecke (mindestens 20 - 30 min und mindetsens 20 km oder mehr), irgendwann muss der Lüfter ausgehen und die Regenerierung zum Abschluss kommen. Wenn ich richtig liege, stimmt dann auch die Temperatur wieder. Aber egal wie: Dann gehts weiter mit der Prüfung des AGR, damit die Geschichte ein Einzelfall bleibt..
Ähnliche Themen
Öl hab ich selber gewechselt 😉
Ich fahre morgen nochmal zum FFH, Daten auslesen lassen von der Zumesseinheit, Raildrucksensor und Raildruckregler.
Ja meine Delphi Anlage ist Kombiniert gesteuert.
Morgen mehr....
war beim FFH, der miente meine Drosselklappe könnte verdreckt sein ?!!? O_o (2.0 TDCI)
auf seinem "tollen Laptop" stand Fehlercode P0488
wem sagt das was?
Für diese besonders quallifizierte Aussage würd ich das Geld fürs Auslesen zurückverlangen und mich da nie mehr blicken lassen. Ich kann mich nur wundern, was manche Fachkraft von sich gibt, ohne dabei rot zu werden. 🙄
Vielleicht doch selbst ein Auslesegerät zulegen?
P0488 ist AGR-Fehler lt.google.
die Erklärung mit DPF freibrennen macht Sinn. Also eine längere Strecke fahren und auf Freibrennen hoffen.
wenn neues AGR benötigt wird, User mondi1.8 kontaktieren. Er hat übrigens auch einen TDCi mit DPF und kann sicherlich mehr zum Thema sagen.
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Für diese besonders quallifizierte Aussage würd ich das Geld fürs Auslesen zurückverlangen und mich da nie mehr blicken lassen. Ich kann mich nur wundern, was manche Fachkraft von sich gibt, ohne dabei rot zu werden. 🙄Vielleicht doch selbst ein Auslesegerät zulegen?
Ich habe dort keinen Cent gezahlt.
Leider fehlt mir das Geld für ein ordentliches Oszi, dann hätte ich den Fehler bestimmt schon.
Mir ist die Problematik eher so, dass ein Magnetventil der KS-Aufbereitung einen weg hat.
0488 = EGR Throttle Position Control Circuit Range/Performance zu deutsch Durchflussstörung an der AGR Drosselklappe, wenn ich mich recht erinnere. Sorry, ich hab das nur in Englisch im Originalwortlaut.
Hab das Thema mal hervorgeholt.Hab folgendes Problem. Motor kommt sehr (!) schnell auf Temperatur nach ca: 1-2 Kilometern,laut Tempanzeige nie über 90 Grad. Wenn man dann die Motorhaube öffnet kommt einem eine Wand aus Hitze entgegen. Der Ausgleichsbehälter vom Kühlmittel war nach einer Fahrt von ca: 12 Km Kalt !!.Das Kühlmittel im Behälter bewegt sich nicht, scheint also keins in Umlauf zu sein.
Kann das eine defekt Wasserpumpe sein ?
Motor 2,5l V6 170 PS, 185.000 Km
Ja es ist die Wasserpumpe ! Das kannst du auch ganz einfach prüfen, indem du mal schaust ob die eine Hälfte vom Schlau kalt ist und die auf der anderen Seite Glühend Heiß !