Motor warm laufen lassen?
Hey Leute!
Mir ist aufgefallen, wenn ich meinem Bimmer (E36) morgens für ca. 5min warm laufen lasse, verbraucht er weniger als wenn ich den Motor warm fahre! Natürlich auf Dauer, z.B. die Woche zur Arbeit!
Habe aber auch gehört, dass es dem Motor nicht gut kommt, wenn ich ihn im Stand warm laufen lasse! Kann mir das irgendwie nicht so vorstellen wegen Verrussung usw.!
Was sind eure Erfahrungen zu dieser Aussage???
Thanks for posting!
bye, Romeo
P.S. Will den Motor nicht warm laufen lassen um ihn zu tretten, sondern einfach nur ruhig zur Arbeit zu fahren!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
....hi M3, is zwar alt der T. aber trotzdem,
wer schreibt son zeug mit
....zitat: 200 x in der sec abbremsen u wieder beschleunigen...
also son NONSENS hab ich ja noch nie gehört???
gruss claudius
(...war wohl der erfinder der nahtlosen bratkartoffel...?)
Wie es Dir Old Faithful schon geschrieben hat,
die Sache ist sehr komplex.
Dabei sollte man nicht vergessen,
das die höchste Kolbengeschwindigkeit
bei 90° vor OT, und 90° nach OT erreicht wird.
Vereinfacht mit der mittleren Kolbengeschwindigkeit gerechnet wird.
Auf den Ungleichförmigkeitsgrad wollen wir hier gar nicht eingehen.
Bei OT und UT bricht die hydrodynamische Schmierung zusammen.
Dort wird das Motoröl-Additivpaket gefordert.
Weiterhin, wenn bei einer Notbremsung die Kupplung nicht getreten wird, das ABS regelt,
werden die bewegten Teile (Kolben) mit bis zu 1 G bei sehr geringer Drehzahl (Ölfördermenge) zusätzlich belastet.
Gruß
76 Antworten
ob die das zugeben würden kann ich nicht beurteilen...
und zwischen ausreichend und optimal geschmiert ist ein unterschied. dieser unterschied fält im allltag wohl nicht so ins gewicht, aber wenn du dein auto ein paar jahre lang jeden morgen warmlaufen lässt, könnte sich dieser unterschied bemerkbar machen.
(ist jetzt eher ne these keine feststellung.)
aber sollte ja auch nur ne ergänzung sein ...
Zitat:
Original geschrieben von sub7
und zwischen ausreichend und optimal geschmiert ist ein unterschied.
Zeig mir doch mal einen Motor, der bei Öltemperatur=Außentemperatur optimal geschmiert ist! Die Frage ist halt, was ist weniger schädlich. Die Prozedur im Stand, oder während der Fahrt.
das stimmt natürlich. oder anders die prozedur bei ca. 700-1100 u/min oder bei 2000-2500 u/min.
denke das das so betrachtet nicht so viel unterschied sein kann...
Fernstarter
Hallo, ich lasse meinen wagen im winter immer vorher warm laufen. Dazu habe ich einen fernstarter per funk eingebaut... einfach auf´s knöpfchen drücken und der wagen läuft warm...
hat den vorteil das der motor betriebstemperatur hat und der innenraum auch... und der umwelt tut man so sogar einen kleinen gefallen.. denn eine standheizung (währe für mich die alternative) hat keinen kat und somit das vielfache an schadstoffen...
Habe es so mittlerweile seit jahren gemacht und mein motor dankt es mir mit einer hohen laufleistung...
wer auch nen fernstarter will www.12voltshop.com ... die finde ich klasse nur einfuhrsteuer ist hart ....
Ähnliche Themen
Tja, da sieht man mal wieder wie sich alle irren können. Also den Motor im Stand warmlaufen lassen ist für den Motor von Vorteil und entlastet die Umwelt. Und eine Standheizung erzeugt mehr Schadstoffe, als ein Motor mit kaltem Kat.!
.......................................?
@M3,2 Compact
Dann ist etwa meine elektrische Standheizung (selbergebaut, 3kw + Innenraum 1,4kw) noch unweltschädlicher als dein kalter Kat und die Standheizung, welche bei weitem weniger Sprit braucht als ein winterkalter Motor, weil ich Atomstrom brauch oder was???
Gruß Stefan
Ich habe die ultimative Lösung gefunden. Wenn ich den Motor gar nicht mehr abstelle, wird dieser ja nicht mehr kalt. Somit ist der Motor immer auf Betriebstemperatur und produziert somit keine schädlichen Schadstoffe mehr.
@M3,2 Compact
nicht vergessen, immer den Leerlauf einlegen!!!!!!!! und die Handbremse ziehen, so dass diese einfrieren kann.
Gruss Pütz
Ein kalter kat ist sicherlich nicht optimal... aber wie willst du mit deiner standheizung denn den kat warm bekommen ???
oder habe ich jetzt ertwas verpasst... ;-) ... und mehr verbrauch?? nun ich habe mal gelernt das der energiegehalt bei brennstoffen immer gleich ist egal ob er einfach nur verbrannt wird oder in einem motor verbrannt wird... die kw-stunden sind die gleichen... netto kommt man immer auf das selbe raus... es sei denn du machst deine standheizung nur an um dich auf deinem parkplatz ins auto zu setzten und zu beobachten wie der schnee schmilzt.... aber in dem moment wo du deinen motor anmachst spaarst du nix...
p.s. will hier keinem seine standheizung schlecht reden aber für die motor warm laufen lasser unter uns ist ein fernstarter doch wad feines...
@M3,2 Compact
Mit einer programmierbaren Standheizung (gibts aber auch mit Fernbedienung) wird das Kühlwasser (auf über 60 Grad) vorgewärmt. Sobald das Kühlwasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Fahrzeugheizung, bzw. der Ventilator zu, wobei der Innenraum zusätzlich erwärmt wird.
Der angewärmte Motor produziert beim folgenden Start weniger Schadstoffe und erreicht sehr schnell seine optimale Betriebstemperatur. Dadurch spricht auch der Kat. sehr viel schneller an, wodurch die ausgestossenen Schadstoffe masiv reduziert werden.
Nochmals, im Stand erwärmt sich ein Motor langsamer, als wenn dieser mit mittleren Drehzahlen auf seine Betriebstemperatur gebracht wird. Das ist nicht auf meinem "Mist" gewachsen, sondern wird von allen Autoherstellern, dem Tüv, allen Zeitschriften usw. empfohlen.
Noch etwas zur Verbrennung. In einer Standheizung wird das Benzin mit einer sehr viel höheren Temperaturen verbrannt, wie dies in einem Verbrennungsmotor der Fall ist. Dadurch entstehen bei der Standheizung weniger schädliche Abgase wie bei einem Verbrennungsmotor. Ein kalter Motor im Leerlauf warmgefahren erzeugt wesentlich mehr Schadstoffe wie ein mittels Standheizung vorgewärmter Motor.
Das mit deinem Fernstarter ist nichts anderes als ein schlechter Scherz (Sorry) und zudem noch verboten. Ausserdem ist die ganze Sache nicht ganz ungefährlich. Was ist, wenn du nur einmal aus Versehen den ersten Gang eingelegt hast?
@M3,2 Compact
Genau, wie Pütz schon sagt: Schonmal was vom Wirkungsgrad gehört? Was glaubst du, wieviel unverbrannter Sprit und was für Schadstoffe im LL aus dem Auspuff kommen?
Der Durchlauferhitzer macht das Kühlwasser auf ca. 85°C warm. Durch den Öl-Wasser-Wärmetauscher zwischen den beiden Bänken (jaaa, mieser V6 und kein Reihe) wird das Öl beim Fahren dann ganz flink warm. Getriebe ist auch wärmer, besonders im Winter bemerkbar
Außerdem geht auch beim Warmlaufenlassen viel Wärme zum Auspuff hinaus und bei der Standheizung wird eben diese Verbrennungswärme zum Heizen genutzt, auch wenn selbst eine Standheizung einen Auspuff hat.
Gruß Stefan
tztz
Nochmal... warmes kühlwasser ist ja toll... aber davon wird der kat nicht warm. Das macht allein das abgas... und 60C Kühlwasser lassen den kat auch noch schlafen... die reaktionen im kat werden allein vom abgas gesteuert... punkt.
und was hat die standheizung damit zu tun ????
die verbrennt das benzin und nutzt die abwärme...
aber wichtige stoffe wie das Motoröl werden nur durch das kühlwasser leicht erwärmt... d.h. bei -10 C schafft es eure standheizung dem motor so etwas zu bieten wie bei vieleicht -2C ... und ich bin kein mathematiker aber mit standheizungen um die 2-3 kw einen motorblock von 250KG
warm zu machen ....wie lange braucht man da und wieviel benzin wird benötigt?
und zu der verbotenheit und gefährlichkeit....
wenn man sicherstellt das der fernstarter NUR dann aktiv wird wenn kein gang eingelegt ist und die handbremse angezogen ist... sowie die motorhaube geschlossen ist ... ist alles okay und man lässt es eintragen...
und zu guterletzt ... Ich habe immerhin auch eine stand KLIMAANLAGE *G* ...macht das nach ;-)
Jetzt wird es schwierig. Ein vorgewärmter Motor, nein ich gebe es auf.........................
......aber das mit der Stand-Klimaanlage ist wirklich gut (??). Brauchst du die etwa?
Re: Fernstarter
Zitat:
Original geschrieben von M3,2 Compact
... und der umwelt tut man so sogar einen kleinen gefallen.. denn eine standheizung (währe für mich die alternative) hat keinen kat und somit das vielfache an schadstoffen...
Ich wollte nur nochmal anmerken, daß der Kat bei einem kalten Motor aufgrund des sehr fetten Gemisches nicht richtig arbeitet 😮
Äähhm, 250kg? Was fährst du eigentlich?
OK, soll recht sein. Wärmekapazität Stahl ca. 0,5kJ/kgK, macht bei Temperaturerhöhung von 80K (meine Heizung) und 3KW Leistung 55min (mein Block muß leichter sein, da bei mir bei den jetzigen Temperaturen 45min genügen). Nicht eingerechnet habe ich das Kühlwasser, dessen Wärmekapazität um mehr als Faktor 8 höher ist.
Was meinst du, warum die Autos, die nur morgens in der Stadt rumfahren (wobei der Motor ja scheins am schnellsten heiß werden soll??), hinten raus tropfen? Das sind irgendwelche kondensierten Gase -> es ist im Auspuff zu kalt, außerdem können diese Kondensate einen ph-Wert von 2 haben, und das ist schon eine üble Brühe, was dir dann im Eiltempo (im Vergleich zu Langstrecke) den Abgasstrang auffrisst. Ich setze jetzt mal Berufsverkehr mit Leerlauf gleich.
Abgasanlagen im Stadtverkehr korrodieren viel schneller"... punkt"
Was ich damit sagen will: Durch die Fahrweise (mach ich jetzt schon 50tkm so) mit dem vorgewärmten Motor wird der Abgasstrang um Längen schneller warm als im Leerlauf. Ebenso das Öl. Außerdem leidet der Ventiltrieb im Leerlauf. Wenn du sagst, daß das heute kein Problem mehr darstellt, dann ist ein Kaltstart auch kein Problem fürs Auto. Schließlich hat sogar "mein" Motor, der überhaupt nicht zu den besten 6Zylindern (eher sparsamsten) gehört, im Versuch über 100mal das Heißlaufenlassen mit Höchstdrehzal aus -20°C Komponententemperatur heraus
überstanden.
Außerdem wird bei mir sogar nach dem Vorheizen die Ansaugbrücke gut handwarm, und die ist ja mit ner Dichtung sozusagen wärmeisoliert. Das gleiche passiert wohl mit dem Öl. Das hat dann ganz bestimmt mehr als 2°C. Ich hab das gemacht wegen Lerneffekten und 0,5l/100km Ersparnis (nur jeder 2. Start, da netzgebunden - 400V).
Gruß Stefan
Wasser
Die von Dir beschriebene Brühe ist wasser... und warum zum teufel werde ich denn nun nieder gemacht??? ich will ein warmes auto im Winter und ein kaltes im sommer...
Schön ist und bleibt die tatsache das der kat dazwischen ist... oder will mir hier einer sagen das 45 Minuten standheizung besser sind als den motor mit normalen parametern laufen zu lassen?? (im übrigen ist mir ob kat oder nicht relativ egal... war nur ein "nice feature"😉 ... zu meinem Motor es ist ein 3,2L //M (250KG) motor mit NOS und Fernstarter im Compact ...
und diesem Agregat gönne ich immer gerne ein paar minuten im winter ... allein schon da ich zur autobahn nur 2 Minuten fahre und der motor so niemals warm wurde...
Und zu guterletzt habe ich lediglich 150 Euro für einen Fernstarter bezahlt... der eine Gute Alarm fuktion hat und meine sitzheizung wird auch drüber gesteuert...
Ich respektiere jeden der sich vom Bosch händler seines vertrauens so ein teil einbauen lässt... aber ein fernstarter
ist meiner meinung nach günstiger und hat vorteile (sicher in einem wohnsilo ist so etwas nicht brauchbar ...aber auf Privatgrund bestens) ...
Und an die jenigen die einfach nur sagen spielkram.
Der Fernstarter hat mehr funktionen als man überhaupt nutzen kann ... Diesel vorglühen, Motorstart überwachung,
Frostschutz (damit der einkauf nicht einfriert wird alles immer über 0c gehalten, Sicherheitsschaltungen, ... usw..
und nun viel spaß mit euren Wunderwerken ich bleibe bei meinem *G*