Motor verbrennt offenbar Öl
Hallo,
trotz gründlicher Suche (zumindest bilde ich mir das ein, nun gut) habe ich eine Frage:
Seit einiger Zeit beobachte ich eine Öl-Leckage an der Seite vom Zahnriemen, also definitiv mal wieder der obere Wellendichtring von der Nockenwelle. Dieses Mal werde ich schlauer sein und gleich eine Reparaturhülse auf die vermutlich eingelaufene Welle schieben, damit da länger als nur ein paar Jahre Ruhe ist. Aber diese Leckage kann unmöglich den Verbrauch von 1L auf bisschen was mehr als 100km erklären. Oder 200km. Ich hatte aber auch in letzter Zeit das Gefühl, obwohl ich das Gas konstant lasse, dass man einen Leistungsverlust bemerkt auf der AB. Kann es nicht näher beschreiben. So, und neulich habe ich dann durch Zufall im Rückspiegel gesehen, dass quasi eine blaue Wolke geworfen wurde. Nicht permanent, nur einfach einmal sichtbar. Früher hätte man gesagt: Fehlzündung. War es aber nicht.
Meine Vermutung: Das muss das Öl sein, was sonst nirgends weiter zu finden ist. Achja, Kühlwasser hatte ich kontrolliert, war unauffällig zumindest bezgl. Öl.
Heißt für mich: Es wird Öl verbrannt. Bei den Ursachen habe ich allerdings Fragen. ZKD vermutlich eher weniger. Kolbenringe? Ventilschaftdichtungen? Kurbelwellenentlüftung? Frage ist jetzt: Wie weiß ich vorher was es sein könnte, also welche Testmöglichkeiten gibt es.
Kolbenringe: Kompressionsdruck messen?
Ventilschaftdichtungen: ? Kann man was mit einem Endoskop sehen?
Kurbelwellenentlüftung: ?
Der Motor dürfte weit über 500.000km runter haben, ich tippe eher auf 600.000km. Läuft aber wie eine 1 und ist ein AAU. Austauschmotor wäre da, steht aber 600km entfernt. Also auch keine wirkliche Option.
37 Antworten
Mit dieser Rohr-im-Schlauch-im-Schlauch - Methode habe ich bei mir den Bremskraftverstärker angeschlossen, das funktioniert einwandfrei. Und Heizungsschläuche werden von heissem Öl zwar irgendwann weich, aber das dauert wenigstens 10 bis 15 Jahre.
Zitat:
@spacestar schrieb am 12. April 2024 um 11:00:11 Uhr:
Meinst du einen Kühlmittelschlauch? Oder was ist bei dir ein Heizungsschlauch?
Ich meine damit einen Schlauch, wie er verwendet wird, um das Kühlwasser zum Wärmetauscher der Innenraumheizung und wieder zurück zu befördern. Der dürfte ungefähr den richtigen Durchmesser haben.
Okay, den hab ich sogar noch da. Aber anscheinend bin ich unfähig das Neuteil einzusetzen. Dachte, aufsetzen, irgendwie hinklöppeln und irgendwann machts dann plopp war irgendwie zu naiv. Wie bekommt man das Trum denn halbwegs leicht drauf?
Ähnliche Themen
Das ist eine Presspassung, die öldicht sein soll. "Flutschen" wird da gar nichts, im Gegenteil. Das entsprechende Prozedere hatte ich ja weiter oben schon beschrieben. Ansonsten noch: Geduld und nicht verkanten. Und benutze unbedingt wie beschrieben einen Einschlagdorn, mit dem Hammer alleine triffst du den Rand nicht exakt genug.
Naja, hab schon sowas wie einen Einschlagdorn benutzt. Bis zum bestimmten Punkt ghets ja auch soweit. Aber dann drückt es sich eben immer auf der anderen Seite wo man gerade einschlägt wieder raus. Man müsste quasi die andere Seite fixieren können damit es sich nicht wieder rausdrücken kann. Leider hab ich keine 5 Arme und 10 Hände. Nach 3h hatte ich einfach keinen Bock mehr.
Meine Idee jetzt ist mir was zu bauen, wo man gleichzeitig auf drei Stellen einschlägt..und am Besten dann so, dass man mehr oder weniger mittig im Bezug zum Ei schlägt.
Und ja klar, würde der Motor am Motorkran hängen wäre man 5Minuten später fertig gewesen.
Zitat:
@spacestar schrieb am 13. April 2024 um 10:01:39 Uhr:
Aber dann drückt es sich eben immer auf der anderen Seite wo man gerade einschlägt wieder raus.
Wenn sowas passiert, hilft es meistens (zugegeben, nicht immer), wenn man die nächsten Schläge am Drehpunkt dieser Kippbewegung ansetzt.
Am Ende hats gepasst, nach gefühlten Stunden hatte ich es dann hingeklöppelt. Hoffe mal, es ist dann jetzt auch dicht.
Bezüglich dickeren Anschluss als das Original: hab den am Ende dann doch auf den Anschluss drauf gewürgt bekommen. Wenn man den nur weit genug reinschiebt ist es auch halbwegs entspannt, da der ja weiter hinten wieder etwas weiter wird.