Motor verbraucht Öl

Ford Focus Mk1

Guten Tag, zusammen!
Fahre einen Focus 1.6 Turnier.
Laufleistung beträgt knappe 140000 km.
Ich hab gemerkt, dass der Motorenölstand zurückgegangen ist. Bei Fordwerkstatt gewesen, und der meinte, dass das ab einer bestimmten Laufleistung normal ist, dass der Motor ein wenig Öl verbraucht.
Woran kann das liegen?

35 Antworten

Frage ist auch, um welchen Motor handelt es sich? Benziner oder Diesel?
Und natürlich, wie erwähnt: Wieviel Öl verbraucht er? Mehr als 0.25 ltr. auf 1000 km?

Und meine Lieblingsfrage: Welches Öl ist im Motor eingefüllt?

MfG

Hallo! also bei meinem focus (diesel) habe ich keinen nenneswerten verbrauch feststellen können .Bei einer laufleistung von 15000 km im jahr, 1/4 lieter von 5,1/4lieter öl 5w40 durch den auspuff verschwunden.Also wahrlich nicht viel. mfg

Hallo!

Habe mich ein wenig in die unzähligen Threads zum Öl eingelesen, mit dem Ergebnis, dass ich jetzt gar nichts mehr verstehe!!
Hatte jetzt über einige Monate ein kleines (aber ärgerliches) Temperaturproblem - hoffentlich gelöst, aber mal abwarten-, jetzt ist mir aufgefallen, dass mein Ölstand unterm Hund ist, das heißt NACHFÜLLEN, letzter Wechsel war im Sommer 2009, seitdem knapp 10.000km runter (bei einer Gesamtlaufleistung von 162.000km), da kann Öl schonmal knapp werden, oder?!
Jedenfalls lese ich hier, wie schlecht alle Öle doch seien, 5W30 kann man vergessen, 0/5W40 wären das Nonplusultra und alles andere richtet den Motor hin...
ok
jetzt habe ich mal kontrolliert, was sich in meiner Wanne befindet, Ergebnis 10W40...
keine Ahnung ob das schlecht ist, soweit ich verstanden habe gibt die Nummerierung "nur" die Temperatureigenschaften des Öls an, oder? Also, die 10 vor dem W besagt, dass das Öl bis -20° funktioniert?! oder gibt es da auch noch andere Unterschiede zum 5W oder 0W
ich muss dazusagen, dass ich in Italien lebe, da sind die Tiefsttemperaturen etwas anders als in Deutschland (unter 0° ist krass -5° ist das höchste aller Gefühle, wobei es bei mir zu Hause durchaus auch -15° geben kann, aber alle 10 Jahre), kann es sein, dass ich deshalb 10W40 Öl drin habe, oder ist mein Mechaniker einfach ein Eierkopf?!

Und um auf mein wirkliches Problem zu kommen: was schütte ich da jetzt rein?
10W40, oder kann ich auch 5W40 nehmen, sind die mischbar, oder gibt das Probleme?
sollte ich nen Wechsel machen lassen und 5W40 einfüllen?
Markenöl ist klar, aber solls auch vollsynthetisch sein, oder lieber nicht, oder kommt das drauf an was vorher drin war?
hab ich was vergessen?

Mein Auto: 1.6 Benziner 74kw, Bj1999

Entschuldigt die 87.345 Ölfrage, aber ich bin halt nicht schlauer...

Hallo, ich fahre denselben Motor. Mein Öl ist ein 5w-40 mit den den Freigaben ACEA A3, Mercedes 229.3 und VW 50200.

So was findest Du als 5 Liter Gebinde für 20-30€.

Am besten einen Öl + Filterwechsel damit machen lassen.

Du kannst auch problemlos ein 5w-40 zum Nachfüllen auf Dein 10w-40 kippen.

Gruß, Martin

Ähnliche Themen

Bei etwa einem Liter Ölverbrauch auf 10.000km würde ich mir noch nicht so die Gedanken machen sondern einfach nachschütten. Gerade momentan im Winter lieber ein 5W als ein 10W.

Wenn ich mich nicht irre, dann ist ein 10W40 das mindeste, was Ford vorschreibt. Empfohlen wird zumindest hier in Deutschland 5W30, wobei 30 selbst für Norditalien im Sommer evtl. nicht hitzebeständig genug ist.

Noch mal kurz zur Erläuterung der Zahlen: Die Zahl vor dem W gibt an, wie dünnflüssig das Öl bei Kälte ist. Je geringer die Zahl, desto kältebeständiger ist es. Die zweite Zahl gibt die Hitzebeständigkeit an, hier gilt je höher die Zahl, desto mehr Hitze kann es ab.

Naja, so wies scheint, hab ich die min Grenze schon lange unterschritten, hatte noch keine Gelegenheit auf ebenem Grund zu messen (wobei ich nicht wirklich weiß inwiefern das die Messung beeinträchtigt, nur DASS das so ist), also sollte ich einfach mit 5W Öl bis max füllen, alles ein wenig im Auge behalten und dann weitersehen?! Habe in ein paar Tagen ne 1000km Reise vor mir (ja, es geht mal wieder nach Hause), da wollte ich alles in Ordnung wissen

achja, synthetisch ist besser, oder?
hab das nicht so recht überrissen...
vertragen tun die sich auf jeden Fall?!

Du fährst doch wohl kein Mineralöl, oder?!
Mineralöl und Synthetisches sollte man nicht mischen.

Ansonsten: Kippe nach und halte den Ölstand im Auge. Kannst ja einen Liter als Ersatz mitnehmen, wenn Du auf Strecke gehst.

ups, vollsynthetisch meinte ich...
so wars

Grundsätzlich sollte man diese "Temperaturskala" aus den Handbüchern verbannen. Das ist bis da, das bis da blabla! Totaler unsinn. Heute kommt es bei den Ölen mehr auf die Motorkonstruktion an. Grundsätzlich würde ich mindestens 5Wxx Öle fahren! ACEA-A3/B4. A1-Öle sind Motoröl mit abgesenkter HTHS!

Auch sind die günstigen 10W40er Öle eher mineralische Öle. Wärend die 5W40er Öle mindestens HC-Öle sind. Für die moderneren FORD-Benziner mit 4 Ventiltechnik (ab.'92) sind mineralische Öle grundsätzlich schlecht geeignet. Hier sind Motorschäden noch und nöcher bekannt.

Zudem würde ich auf Grund der Motorsauberkeit mindestens ein HC-Öl fahren. Auch der Verdampfungsverlust bei den HC- & synthetischen Ölen, geringer als bei den mineralischen Ölen.

Die Temperaturbereiche spielen in aktischen Regionen eine größere Rolle. Wenn regelmäßig unter -10°C ist, kann man ein Öl nehmen, mit besserer Tiefsttemperaturviskosität (0Wxx). Die Heißvisko ist für die Betriebstemperatur des Fahrzeuges entscheidend. Zweitrangig der Aussentemperatur. Wenn die Aussentemperatur regelmäßig die 40-50°C übersteigt, kann man eine Stufe höher gehen. (xW40 -> xW50)

In den gemäßigten europäischen Regionen ist in der Regel ein 5W40 oder 0W40 für normale Bedingungen ausreichend gerüstet. Extreme Wettersituationen mit unter -20°C und größer als +45°C haben wir wohl eher selten.

Wer seinem Motor grundsätzlich gutes Öl zukommen lassen möchte ist mit einem namenhaften Öl nach 0W40 ACEA-A3/B4 mit Freigabe nach MB229.5 sehr gut bedient. (Bei Diesel mit DPF entsprechend ACEA-C3 & MB229.x1)

MfG

ich habe auch neulich einen halben Liter nachkippen müssen, obwohl ich bis dahin (im Sommer) keinen merklichen Ölverbrauch hatte. Das liegt jetz in meinem speziellen Fall an 1. der Saukälte draussen und 2. an vielen Kaltstarts und Kurzstrecken.
Ein Motor bzw. dessen Teile, als Beispiel die Kolben, bei der Fertigung muß die Ausdehnung des Materials berücksichtigt werden, d.h. die sind in kaltem Zustand nicht rund und kriegen erst bei Erwärmung auf Betriebstemperatur durch die Ausdehnung exakt die Maße um mit den Zylinderlaufbuchsen eine gasdichte Einheit zu bilden. In dieser kalten Betriebsphase gelangt natürlich Öl in den Brennraum, was zum Ölverbrauch führt. Das selbe gilt für die Lager der z.B. Pleul, Kurbelwelle ect. D.h. in kaltem Zustan passt an einem Motor eigentlich garnix. Je kälter umso schlimmer. Natürlich variiert das von Motor zu Motor und auch den technischen Gegebenheiten.
Was die Ölsorte angeht, da sag ich klipp und klar, ein günstiges 10W40 ist für die meisten Motoren völlig ausreichend. Das gibts für schon 20-30Euro im 5 Liter Kanister.
Es ist nämlich geldbeuteltechnisch ein Unterschied, ob ein 20Euro/L Öl oder ein 6Euro/L Öl mich durch den Kaltstart bringt-den Verbrauch haben beide, ganz im Gegenteil, das teure Öl sogar noch mehr, der Absatz muß sich ja rechnen und ich sage immer: Jeder Krämer lobt seine (teure)Ware und wenn ich mir die schönen bunten und ergonomisch geformten und meist auch teuren Ölkanister bei ATU und Co in den Verkaufsregalen anseh, da muß ich echt kichern.

UND

Das Benzin ist schon teuer genug!!!!!!

Naja, man bekommt im Netz das Mobil 0W40 im 5 ltr. Kanister/(5x1) für 30-38€! Nur halt nicht bei ATU! Ein durchaus gutes 5W40 bekommt man bei Praktiker im 5 ltr. Kanister für ca. 15€...

Ich kann nur sagen, dass ein 10W40 durchaus nicht für die Zetec/Duratec-Maschinen ausreichend ist. Hier, eine kleine Lektüre! Dort sind zwei Bilder, wo einmal ein Motor zu sehen ist, der überwiegend mineralische Öle bekamm, der andere ist mein Motor, der nur hochwertiges Öl bekommen hat. (PS: Meiner ist der, der sauber ist!)

MfG

wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann sollte ich 5w40 reinkippen, vollsynthetisch, und bin auf der sicheren Seite, wenn ich dann den nächsten Ölwechsel mache, dann wieder mit diesem?!

als Frage, Agip Sint Evolution 5w40 kann man nehmen?

geben ACEA A3-04 | ACEA B3 | ACEA B4 | API CF | API SL | BMW LONGLIFE 01 | GM LL-B-025 | LAMBORGHINI | MASERATI | MB 229.3 | OPEL GM LL-B-025 | VW 502.00 | VW 505.00
diese ganze Liste an...

oder reicht jedes Öl, auch No Name, das die Freigaben erfüllt?!

die Frage ist also die: sind die Freigaben auch Qualitätsbescheinigungen, oder nicht?!

ACEA A3-04 ist schonmal recht gut. Sprich nach Grenzwert aus 2004 und nicht wie bei vielen NoName nach A3-98. Auch Freigabe MB229.3 und BMW LL-01 sind gute Ansatzpunkte.

Die Fahrzeughersteller geben engere Toleranzen vor als die ACEA. Daher ist die Freigabe der "Premium"-Hersteller immer ein guter Ansatz für die Qualität der Öle. Um die Freigabe zu erhalten, muss der Hersteller nachweisen, das sein Öl den Anforderungen genügt.

NoName erfüllt meist die ACEA, aber die Freigaben sind eher skeptisch zu betrachten. Denn, wenn diese gefälscht ist, ist der "Name" dahin! Für große namenhafte Fimen ist dies ein großer Schaden, wenn sowas vorkommt. Bei NoName, taucht die Buddel eine Woche später mit neuem Label auf.

Daher würde ich bei den Freigaben mehr auf bekannte Öle setzen.

Bei 0815 billig-Öl aus Fern-Ost, kommt es durchaus vor, dass das Öl die geforderten Werte, trotz Freigabe nicht erreicht. Den Hersteller kümmert dies allerdings wenig. Er ist meist nicht belangbar und der Verlust durch Vernichtung der "Ware" ist gering. Das Öl taucht Wochen später mit anderem Ettikett wieder auf.

Es muss nicht immer das teuerste Öl sein. Auch sind synthetische Öle nicht zwingend. Gute HC-Öle mit bekannten Anforderungen sind für den normalen Fahrer mehr als ausreichend. Es kommt oft auf den persönlichen Geschmack an.

Bei preislich geringen Unterschieden, würde ich auch schneller zum synthetischen Öl greifen, als zum HC-Öl. Auch der restliche Fahrzeugzustand und auch ob ich das Fahrzeug noch wieder verkaufen möchte bzw. wie lange ich das Fahrzeug nutzen möchte.

Wenn ich meinen Wagen nur noch nen Jahr fahren möchte und danach schiebe ich es in die Presse, behandle ich es anders, als wenn ich es noch 10 Jahre fahren möchte und es im Topzustand ist.

MfG

Ach, da DU hier wirklich der Ölspezialist bist und ICH rein gar nichts verstehe, machen wirs einfach so: sag mir was du reintun würdest, auch die Marke und ich nehme das und fühl mich sicher...

wichtig ist nur, dass jetzt 10w40 drin ist, weiß nicht welches (ich hatte das letzte Mobil nachgefüllt, aber wurde ja gewechselt) aber sicher nichts Schlechtes...
also 5w40 vollsynthetisch drüber-->dürfte kein Problem sein
0w40--> kanns da zu Problemen kommen?

oder soll ich zum Wechsel?!

Es schreibt dir hier keiner Vor, was du verwenden musst. Wir geben nur Empfehlungen ab. Nur falschaussagen wie z.B. zum 10W40, können wir hier auch nicht einfach stehen lassen. Dann wäre später das Geschrei groß!

Es gibt viele verwendbare Öle. Du hast doch auch schon ein gutes Öl genannt! Im Netz gibt es viele gute Öle mit Freigaben nach LL-01, MB229.5x! Diese Öle sind sehr gut für den Einsatz im Focus geeignet.

Wenn du aktuell keinen Ölverbrauch hast, dürfte auch mit besseren Ölen kein Verbrauch auftreten. Wenn dein Motor "verdreckt" ist, kann es zu einem kurzzeitigen Anstieg kommen. Dies sollte sich erfahrungsgemäß wieder normalisieren.

Mein Focus ist mit synthetischen 0W40 nach MB229.5 und nicht messbaren Ölverbrauch unterwegs. Zwischen den Ölwechseln muss ich kein Öl nachfüllen. Der Stand sinkt kaum nennenswert. Von 3/4 zwischen min/MAX, auf ca. 1/2 zwischen min/MAX auf 15.000 km.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen