Motor undicht bei Stößelrohren
Hallo Liebe Käfergemeinde,
ich habe jetzt schon die suche benutzt manche sagen motor muss raus manche nicht.
Mein Problem ist hab immer ein bis zwei 4 cm große flecke unterm Auto und habe neulich runtergeschaut da habe ich gesehn das rechts 2 stößelrohreölig sind und links 1 .
Muss ich wenn ich die Stößelrohre tauschen will unbedingt Motor ausbauen?
oder reicht von unten wenn auf auffahrrampen steht?
Ich habe einen AS Motor drin mit 1,6 liter hubraum
Mit freundlichen grüßen VwFahrer91
Und danke im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Also errst mal besorg Dir zwei grosse Dosen Bremsenreiniger und mach alles von unten sauber und dann schau, wo es genau raus kommt und dann berichte, wo es genau raus kommt, am besten mit Foto.
Dann können wir Dir auch genau sagen, was zu machen ist.
Gruß
44 Antworten
Du brauchst nur gute Köpfe anzuschaffen,richtig gute meine ich .Nicht die ,die als Neuwahre schon Ausschußköpfe sind .😉
Kein Gewindebolzenloch und ordentlich verstärkt.
Achte mal auf den Guss an sich,aber nicht sabbern.
Der Guss ist sehr schön ausgeführt, gute Form. Wesentlich sauberer als Empi/Autolinea/CB/044_BAS. Woher stammt der da?
Ich sehe jetzt aber keinen technischen Unterschied zu meinen 44ern. Worauf müßte ich denn achten?
Hallo und guten Abend,
den Job hab ich vor ca. 8 Wochen gemacht:
Ventildeckel abnehmen, Kipphebel abschrauben, Stößelstangen raus und in der richtigen Reihenfolge ablegen, Schutzrohre einführen und dann wieder der Reihe nach einbauen. Irgendjemand sagte mir, dass das Einstellen der Ventile nicht nötig sei, ich habs dennoch gemacht. Die Schutzrohre kosteten ca. € 85,--.
Sache von etwa 2 Stunden von der Grube aus.
Warnung: Die Teleskopteile paßten nicht!
Red,ich denke ich mach mal dazu nen Blogartikel in der nächsten Zeit.
Ähnliche Themen
Danke für eure vielzahl von antworten kam leider noch net zum foto machen habe aber nochmal geguckt gehabt und eig ist der überall ölig ist nicht viel was er verliert aber schon blöde .
also morgen bin ich ganz sicher in garage und mache ein Foto odere mehre vil könnt ihr ja darauf was deuten .
So leute es wird ja Winter da kann ich ja am Käfer bauen was damals der auslöser war zur info es war der Ölkühler allerdings ist es nun wirklich die stößelstangen es ist nicht viel aber kommt ein bischen raus.
Muss ich bei dem AS Motor die Zylinderköpfe abbauen zum Stößelstangenwechsel?
Falls ja kann man diese bei eingebauten Motor abbauen mir graut es ein wenig vorm motor ausbau.
Leute
ihr müßt euch schon mal vorher einig sein, ob ihr die Stösselstangen oder die Stösselstangenschutzrohre wechseln wollt😉
Danach können wir weiter reden😉
Ja dafür müssen die Köpfe ab.
Es gibt aber auch welche, bei denen die köpfe nicht ab müssen.
Es gibt welche zum zusammenschieben, haben aber in der Mitte quasi eine weitere Schwachstelle, weil sie an einer Stelle zusätzlich dichten müssen.
Dann gibt's da noch welche von Syngear, die sind 1-teilig und können auch ohne Kopf ab montiert werden.
Wenn ich die verstellbaren nehmen würde dann müsste ich doch aber trotzdem erst die köpfe demontieren um die alten raus zu bekommen?
Das kannst du umgehen, wenn du die Ventildeckel abnimmst, Kipphebelwelle abbaust und die Stößelstangen rausnimmst.
Dann kannst du die alten Rohre nach unten rausknicken. Zb mit ner Zange.
Hey also heute war es soweit zum ersten mal den Motor ausgebaut und angefangen auseinander zunehmen .
Nun verstehe ich auch zu 100% warum die köpfe runter mussten.
Stellt sich mir noch ne andere frage und zwar habe ich einen neuen Motordichtungssatzt bestellt der kam nur wo kommen diese ganzen papierdichtungen hin ?
Gibt es da irgendwo ne übersicht?
MFg
Stephan
Du brauchst davon nur ganz wenige.
Ölpumpe 2 (unbedingt die 0,1mm verwenden am Deckel)
Benzinpumpe 2
Limadom nur die Aluplatte mit Halbrundschlitzen
Mehr brauchst du gar nicht.Das andere Zeug ist Ausschuß,oder für Uraltmotoren.
Vari-Mann
oh ok hab mich schon gewundert warum da so viele bei sind?
müssen die papierdichtungen diese pappierringe für die zylinderköpfe rein?