Motor Umbau - Planung

VW Käfer 1302

Hallo miteinander🙂
Nach der letzten Thematik mit meinem entdeckten Riss im 1600er Block würde ich gerne in Phase 2 meines Projektes einsteigen😎
Das Gehäuse wird nicht für den Aufbau verwendet.

Was habe ich vor?
Ich habe das Ziel einen 1776ccm Motor aufzubauen, 70-85PS wäre schön.
Vorerst am liebsten noch mit Zentralvergaser.
Dafür hatte ich mir über folgende Komponenten Gedanken gemacht:

Gehäuse:
-> vorhandenes D-Motorgehäuse, "große" Ölkanäle, zwei Öl-Druckregelkolben
-> Wird von Jürgen bearbeitet

Kurbelwelle/Pleuel:
-> Standard 1600er Kurbelwelle, 69mm Hub
-> Standard Pleuel, gewinkelt, neue Buchsen

Ventiltrieb:
-> Orratech ORB-274-3 Nockenwelle
-> Orratech 72g Stößel
-> Kipphebelwellen verschraubt, 1:25 Kipphebel
-> Verstärkte Ventilfedern

Zylinderköpfe:
-> Originale 1600er Köpfe
-> EV: 35,5mm AV: 32mm
-> Kanäle leicht bearbeitet (nötig?)
-> Aufbohrung der DK-Köpfe durch Jürgen

Zylinder u. Kolben:
-> MAHLE Typ-1 90.5x69 (1776ccm) (geschmiedet)
-> Kolbenrückstand: ?
-> Verdichtung: ?

Öl System:
-> Verstärkte ÖL-Pumpe
-> TYP-4 Öl-Kühler mit Gebläsekastenumbau (oder reicht die standard Kühlung? oder gar externer Kühler?)
-> selbstverständlich Erneuerung der zwei Öl-Druckregelkolben
-> Zusatzölsumpf 1,5l

Zündung:
-> vorhandenen Zündverteiler (doppel U-Dose) mit vorhandenen Ignitor Zündmodul
-> oder 123 Verteiler?

Vergaser:
-> Solex 34 PICT 3 Vergaser (Bedüsung anpassen)
-> Standard Ansaugbrücke (einfache Vorwärmung)
-> späterer Umbau auf Doppelvergaser

Auspuffanlage:
-> Möglichweise CSP Super-Competition? Offen für Vorschläge!

Schwungrad / Kupplung:
-> Originales 200mm Schwungrad
-> 200mm gefederte Kupplungsscheibe

Ich hoffe ich habe jetzt nicht vergessen. 😛
Wie ihr bereits seht bin ich bei ein paar Punkten noch ratlos und dachte ihr könnten mir da bestimmt am besten helfen 🙂

Was haltet ihr grundsätzlich von meiner Zusammenstellung, er gibt das so Sinn?

Danke und VG
Flo

51 Antworten

Zitat:

@Ompax schrieb am 27. Oktober 2023 um 19:42:43 Uhr:



Zitat:

@g4c_tdi schrieb am 27. Oktober 2023 um 06:13:20 Uhr:


Ja so einen Mini-Sumpf hab ich natürlich gemeint mit "klein", hab ich selber auch verbaut und funktioniert sehr gut.

Und warum schreibst du es dann nicht, sondern schreibst 1,5 Liter Ölsumpf?

Hä? Wo hab ich was von einem 1,5l Sumpf geschrieben?? In dem Beitrag vom TE ist die Rede von einem solchen. Meine Antwort: Besser nur einen kleinen, um die Ölmenge nicht unnötig zu erhöhen.. War für mich klar verständlich und im Nachhinein dann da es offenbar missverständlich geschrieben war hab ich noch aufgeklärt, dass ich vom selben rede wie Jürgen.

Aber was anderes: wenn du das Forum so "liebst" wie du jetzt mehrfach betont hast, warum lässt dus dann nicht einfach links liegen und denkst dir deinen Teil?

Also ich kann HD_Juergen nur bestätigen.
Ich hab in meinem Cabrio einen 1775ccm mit Wensing Vergaser 37 PICT 4
2008 gebaut. 123 Ignition, Ansaugwege poliert, Ahnendorp Köpfe, Kipphebel 1.25, Nockenwelle?,

Heraus kommen auf dem Rollenprüfstand 82,3 PS/4950 U/min und 135,7NM/3800 u/min

Gebaut hat ihn mein Kumpel. Die Nocke ist nicht optimal. Der Schub setzt erst über 3000 U/min so richtig ein. Geht dann aber bis 6000 und hört sich richtig geil an mit dem Edelstahl Zweirohr Auspuff von Ahnendorp. Klingt wie ein sehr scharfer 356er, richtig rotzig.
Ganz ehrlich, der Motor von Jürgen wäre mir aber vom Drehmomentverlauf lieber. Ich weiß bis heute nicht, was mein Kumpel da für ein Teufelszeug an Nocke eingebaut hat. Er ist Käfercup gefahren, vielleicht erklärt das Einiges 😉

Nachteile der Zentralvergaser:
Meiner Meinung nach keine. Sicherlich sind höchste Literleistungen nur mit DV erzielbar.
Aber wie Jürgen schon erklärt hat, wer braucht das noch? Auf jeden Fall nicht wir, Baujahr 59 und im Cabrio.

Gruß
Georg

Img

@Schmuffian du verzeihst mir hoffentlich wenn ich eine kurze Zwischenfrage stelle :-)

@HD_Juergen
Es gab doch seinerzeit auch Zentral-Doppelvergaser. Von denen höre und sehe ich praktisch nie etwas. Wird sowas heute noch nachgefragt oder sind hier Kosten-Nutzen eher unausgeglichen? Dankeschön :-)

Mein Junior fährt einen Zentral Weber auf seinem 2.1. Das macht schon freude, ist aber schwierig einzutragen. Du musst da echt einen guten Prüfer haben, der das mitgeht. Es gibt ein Gutachten dafür von Kerscher und 1600ccm Motor Kerscher hat damals auch Ansaugbrücken dafür gebaut. Mir ist einer davon in die Finger gekommen und damit haben wir das auch beim 2.1 hinbekommen. Leistung ist deutlich besser als Zentraler Solex Optisch finde ich das ein Traum. Aber Abstimmung war eine Aufgabe..... ist am Ende nix für Plug und Play. Muss am Auto abgestimmt werden mit Lambda Tool. Einfach aufbauen und Motor zum Kunden schicken ist nicht.

LG Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

@geo-georg schrieb am 27. Oktober 2023 um 21:12:33 Uhr:


Also ich kann HD_Juergen nur bestätigen.
Ich hab in meinem Cabrio einen 1775ccm mit Wensing Vergaser 37 PICT 4
2008 gebaut. 123 Ignition, Ansaugwege poliert, Ahnendorp Köpfe, Kipphebel 1.25, Nockenwelle?,

Heraus kommen auf dem Rollenprüfstand 82,3 PS/4950 U/min und 135,7NM/3800 u/min

Spannend, aber 135 Nm ist Mager und dann erst bei 3800. Das geht auch besser. Aber die Nocke wird da schon verantwortlich sein.

LG Jürgen

Zitat:

@g4c_tdi schrieb am 27. Oktober 2023 um 20:44:31 Uhr:



Zitat:

@Ompax schrieb am 27. Oktober 2023 um 19:42:43 Uhr:


Und warum schreibst du es dann nicht, sondern schreibst 1,5 Liter Ölsumpf?

Hä? Wo hab ich was von einem 1,5l Sumpf geschrieben?? In dem Beitrag vom TE ist die Rede von einem solchen. Meine Antwort: Besser nur einen kleinen, um die Ölmenge nicht unnötig zu erhöhen.. War für mich klar verständlich und im Nachhinein dann da es offenbar missverständlich geschrieben war hab ich noch aufgeklärt, dass ich vom selben rede wie Jürgen.

Aber was anderes: wenn du das Forum so "liebst" wie du jetzt mehrfach betont hast, warum lässt dus dann nicht einfach links liegen und denkst dir deinen Teil?

Sorry, ich hatte dich einfach mit dem TS Schmuffian verwechselt.

Antwort auf deine Frage, einfach weil es hier interessante Beiträge gibt bei denen ich mich auch gerne beteilige. Was ich allerdings nicht ab kann ist diese arrogante Art einen abzufertigen, dieses Nachtreten, diese fiesen Nadelstiche.
Man sollte nämlich nie vergessen, hinter jedem Nick verbirgt sich ein Mensch au Fleisch und Blut mit Gefühlen. In Natura würde man sicher nicht so miteinander umgehen wie es z.T. in den Internet Foren Gang und gäbe ist.

Jetzt wieder OT, klar die Wartungsfreundlichkeit und auch die unkomplizierter Ausführung spricht für den Zentralvergaser. Aber ist Leitung gefragt, dann führt an Doppelvergasern kein Weg vorbei. Und zugegeben, heute können die meisten Mechatronker keine Mehrfachvergaseranlage einstellen noch synchronisieren. Da hilft tatsächlich nur, man hat entweder noch einen alten Spezi, einen Mechaniker der sich für solche Technik interessiert an der Hand, oder aber, mal legt selbst Hand an.

Das Beispiel von Jürgen mit dem angeblich defekten Motor ohne Kompression spricht für sich.

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 27. Oktober 2023 um 23:07:58 Uhr:


Mein Junior fährt einen Zentral Weber auf seinem 2.1. Das macht schon freude, ist aber schwierig einzutragen. Du musst da echt einen guten Prüfer haben, der das mitgeht. Es gibt ein Gutachten dafür von Kerscher und 1600ccm Motor Kerscher hat damals auch Ansaugbrücken dafür gebaut. Mir ist einer davon in die Finger gekommen und damit haben wir das auch beim 2.1 hinbekommen. Leistung ist deutlich besser als Zentraler Solex Optisch finde ich das ein Traum. Aber Abstimmung war eine Aufgabe..... ist am Ende nix für Plug und Play. Muss am Auto abgestimmt werden mit Lambda Tool. Einfach aufbauen und Motor zum Kunden schicken ist nicht.

LG Jürgen

Sehr spannend!! Dann tritt die Idee mal weit in den Hintergrund. Danke dir Jürgen!

Doppelzentralvergaser auf eine Ansauggeweih war am Schluß bei der Formel V das Maß der Dinge. Dort war aber 2 x Solex 34 vorgegeben und dadurch der Max Durchsatz begrenzt.
Vergaser mit kurzen Ansaugwegen leiden unter den Gasschwingungen. Je weiter weg und je mehr Zylinder angeschlossen sind desto gleichmäßiger ist der Fluß im Vergaser.
Drehmometerhöhung durch Resonanz erfordern bei niedrigen Drehzahlen lange Andaugrohre und bei hohen kurze. Deshalb gibt es Umschaltklappen/walzen und andere Techniken.
Grose Ventilüberschneidungen ermöglichen gut Spülung des Brennraumes, aber auch Rückstrmungen des Abgases, je nach Auslegung und der Abgasresonanzen und Ansaugresonanzen.
Egal wo man hinschaut man hat da einen Vorteil, dafür dort einen Nachteil.
Deshalb vorher entscheiden, hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, runder Leerlauf, oder max Leistung dafür Leistungschwäche bei niedrigen Drehzahlen.
Alles zusammen geht auch, mit variablen Ansaugrohr, Abgasrohr, variablen Ventiltrieb, Kompresser, elektrischem Turbo oder Registeraugfladung mit möglichst vielen Turbos am besten noch mit variabler Verdichtung und Klopfregelung. Das hat aber mit zeitgenössischen Tuning und H nichts mehr zu tun.

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 27. Oktober 2023 um 23:12:22 Uhr:



Zitat:

@geo-georg schrieb am 27. Oktober 2023 um 21:12:33 Uhr:


Also ich kann HD_Juergen nur bestätigen.
Ich hab in meinem Cabrio einen 1775ccm mit Wensing Vergaser 37 PICT 4
2008 gebaut. 123 Ignition, Ansaugwege poliert, Ahnendorp Köpfe, Kipphebel 1.25, Nockenwelle?,

Heraus kommen auf dem Rollenprüfstand 82,3 PS/4950 U/min und 135,7NM/3800 u/min

Spannend, aber 135 Nm ist Mager und dann erst bei 3800. Das geht auch besser. Aber die Nocke wird da schon verantwortlich sein.

LG Jürgen

Ja das sehe ich genauso. Bei nächster Gelegenheit werde ich das ändern.
Hättest Du einen Tipp bezüglich Nocke? Welche würdest Du empfehlen?
Am Zentralvergaser möchte ich festhalten. Es ist ein 1303 Cabrio und ich hätte die Leistung und Drehmoment gerne wesentlich früher.
Gruß
Georg

stimmt das Timing der Nocke denn ? also wo ist der Überschneidungs"punkt"

ein Zahn zu früh oder zu spät ?

Das kann ich im Winter mal überprüfen. Der Motor kommt nach dem Abmelden raus.
Danke für den Tipp.
Vielleicht hat noch jemand eine Idee, welche Nocke besser wäre.

Wir lassen die Nockenwellen für unsere Zentralvergaser Motoren selber nach unseren Vorgaben schleifen.
Bei den kleineren Motoren würde ich dazu oder einer Engle W90 raten.

Wir haben zwei baugleiche Zentralvergaser Motoren mit einer Schleicher 280 unserer und Engle W90 auf einem Motorenprüfstand verglichen und die W90 hatte in keinem Bereich einen Nachteil. Zudem ist die Engle W90 trotz der unfassbaren Preiserhöhung in 2022 deutlich günstiger als eine Schleicher.

Die W90 ist für mich eine tolle Zentralvergaser NW, selbst mit Serien Kippern und zudem preislich sehr atrraktiv.

https://...aircooled-service-shop.de/.../

Die W100 ist mir einfach zu laut uns ab W110 musste du schon sehr viel tricksen um die überhaupt mit ZV ans laufen zu bekommen.

Gruß Jürgen

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 29. Oktober 2023 um 13:31:39 Uhr:


Wir lassen die Nockenwellen für unsere Zentralvergaser Motoren selber nach unseren Vorgaben schleifen.
Bei den kleineren Motoren würde ich dazu oder einer Engle W90 raten.

Wir haben zwei baugleiche Zentralvergaser Motoren mit einer Schleicher 280 unserer und Engle W90 auf einem Motorenprüfstand verglichen und die W90 hatte in keinem Bereich einen Nachteil. Zudem ist die Engle W90 trotz der unfassbaren Preiserhöhung in 2022 deutlich günstiger als eine Schleicher.

Die W90 ist für mich eine tolle Zentralvergaser NW, selbst mit Serien Kippern und zudem preislich sehr atrraktiv.

https://...aircooled-service-shop.de/.../

Die W100 ist mir einfach zu laut uns ab W110 musste du schon sehr viel tricksen um die überhaupt mit ZV ans laufen zu bekommen.

Gruß Jürgen

Vielen Dank Jürgen für den Tipp.
Bin Dir sehr dankbar. Mal sehen wie zufrieden ich dann im Frühjahr bin

Gruß
Georg

Ja sag mal Bescheid !

Zitat:

@HD_Juergen schrieb am 27. Oktober 2023 um 17:55:06 Uhr:


Ich versuche es strikt zu vermeiden jemanden der nur fahren will Doppelvergaser zu verkaufen. Das gibt aus meiner Erfahrung nur unzufriedene Kunden, oder jedenfalls so einige. Den Stress tue ich mir nicht an.

Kommt ein Kunde zu mir läuft das Gespräch in der Regel so ab, ich hätte gern nen Motor so 100-120 PS. Ich sag dann ok, fahren wir mal eben mit. Ich mache ne ausgedehnte Probefahrt mit meinem 1303 Gas von der Ampel, schaltfaul Cruisen im 4ten Vollgas alles dabei.

Kunden alle begeistert, sogar Kunden die Doppelvergaser KENNEN. Dann mache ich die Haube auf 2.0 mit ZV 85PS aber 200NM bei 2300 u/min. KEINER von den Kunden wollte anschliessend noch Doppelvergaser selbst die, die DG kennen und auch die Probleme die damit kommen können sagen mir wahnsinn was der Motor mit ZV kann.

Dieses Jahr habe ich drei Motoren von anderen Motorbauern von DG auf ZV zurück gerüstet. Aufgerüstet keinen einzigen.

Braucht es 120PS in einem Bus oder Cabrio ? Wann liegen die 120PS denn an ? Bei Höchstdrehzahl und Höchstgeschwindigkeit, das fährt aber mit solchen Autos keiner.

Meine Kunden gehören aber auch in der Regel zu der Generation ab 1960-1970 , die brauchen keine Krawallbüchsen und müssen auch keinem mehr was beweisen, das haben die schon in den 80/90ern getan. Schlüssel umdrehen 1x auf Gas läuft nach Italien und zurück das möchten die meisten oder stellen sich das zumindest so vor.

Natürlich gibt es auch die meist jüngeren die gern sportlicher Unterwegs sind, am Ende gilt es das zu finden, was den Kunden und damit auch mich glücklich macht. Aber grundsätzlich Doppelvergaser ist die beste Lösung würde ich niemals so sagen.

Gruß Jürgen

PS: sowas macht Glücklich:
https://1drv.ms/v/s!Aq2-stCA3Ny2g5VowGLnQdBCo9DM9A?e=30Bhgd

Deine Antwort
Ähnliche Themen